Die Arbeit enthält eine kurze Darstellung der Funktionsweise der BSC und Anwendungsmöglichkeiten im Einkauf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kennzahlensysteme
- 2.1. Benchmarking und Controlling im Einkauf
- 2.2. Kritische Betrachtung beider Systeme
- 3. Die Balanced Scorecard
- 3.1. Die Ursache-Wirkungsbeziehung: die vier Perspektiven der BSC
- 3.2. Der Managementprozess der BSC
- 4. Die Umsetzung der BSC im Einkauf
- 4.1. Die Strategiefindung und Zielsetzung
- 4.2. Die Bestimmung der Kennzahlen
- 4.3. Die Definition der Kennzahlen in den einzelnen Perspektiven
- 4.3.1. Die Mitarbeiterperspektive
- 4.3.2. Die Prozessperspektive
- 4.3.3. Die Kundenperspektive
- 4.3.4. Die Finanzperspektive
- 4.4. Der Verbesserungsprozess
- 4.5. Die Verknüpfung mit den Finanzen
- 4.6. Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz im Unternehmen
- 5. Grenzen der Balanced Scorecard
- 6. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Balanced Scorecard als Managementinstrument für den Einkauf. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der BSC im Einkaufsbereich aufzuzeigen und eine konkrete Umsetzung im Unternehmen zu erläutern.
- Die Notwendigkeit der BSC im Einkauf
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Der Managementprozess der BSC
- Die Umsetzung der BSC im Einkauf
- Die Grenzen und Möglichkeiten der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in Marktwirtschaften. Die Balanced Scorecard wird als Instrument zur Umsetzung von Strategien und zur Kontrolle der Zielerreichung vorgestellt.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit klassischen Kennzahlensystemen, insbesondere Benchmarking und Controlling. Die Vorteile und Schwächen dieser Systeme werden im Kontext des Einkaufs beleuchtet.
Kapitel drei erklärt die Balanced Scorecard im Detail. Die Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen den vier Perspektiven der BSC wird erläutert, und der Managementprozess der BSC wird dargestellt.
Kapitel vier befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Balanced Scorecard im Einkauf. Die Schritte der Strategiefindung, Zielsetzung und Kennzahlenbestimmung werden beschrieben. Anschließend wird die Definition von Kennzahlen in den einzelnen Perspektiven der BSC dargestellt.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Einkauf, Kennzahlensysteme, Benchmarking, Controlling, Strategieumsetzung, Managementinstrument, Kundenperspektive, Finanzperspektive, Mitarbeiterperspektive, Prozessperspektive, Zielerreichung.
- Quote paper
- Michael Bandl (Author), 2002, Balanced Scorecard in der Materialwirtschaft. Ein Managementsystem für den Einkaufsleiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13386