Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik

Der geplante Vorstoß der deutschen Hochseeflotte im Oktober 1918 und sein Scheitern

Titel: Der geplante Vorstoß der deutschen Hochseeflotte im Oktober 1918 und sein Scheitern

Masterarbeit , 2022 , 84 Seiten , Note: 3

Autor:in: Fred Göllnitz (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der kaiserlichen Flotte und ihres Offizierskorps. Ausschlaggebende dabei die strategische Planung durch Admiral Tirbitz und deren Scheitern. Eingegangen wird inhaltlich auf die britische Seeblockade und Überlegenheit und die daraus resultierende weitestgehende deutsche Inaktivität zur See. Schwerpunkt bildet die Reaktion der Marineführung zum abzusehenden Kriegsende und unter der Gefahr einer kampflosen Auslieferung der Flotte. Die Arbeit setzt sich dahingehend auseinander mit, dem Zustand der Flotte im Jahr 1918, ihrer Stärke und Kampfkraft, den Offizieren und Mannschaften. Schließlich wird ausführlich Bezug genommen auf die Planungen der Marineführung bezüglich der beabsichtigten Schlacht, ihren Erfolgsaussichten und den Ursachen ihrer Verhinderung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beurteilung der Quellenlage
  • Die kaiserlichen deutschen Marine bis 1914
    • Die Historie der Flotte
    • Strategisches Konzept - Tirpitz Plan und Risikogedanke
    • Flotte und Gesellschaft
    • Deutsch - englischer Rüstungswettlauf und Dreadnought - Schock
    • Scheitern eines Konzepts - Scheitern einer Flotte
  • Das Offizierskorps der kaiserlichen Marine
    • Auswahl und Zusammensetzung
    • Ausbildung - Drill und Gehorsam
    • Privatleben und gesellschaftliche Stellung
    • Politische Erziehung und Haltung im Dienst
  • Plan und Realität - Die Hochseeflotte im Weltkrieg
    • Skagerrak
    • Untätigkeit und ihre Folgen
    • Matrosenaufruhr 1917
    • Die Lage im Jahr 1918
  • Die Seekriegsleitung wird geschaffen
  • Das Waffenstillstandersuchen und seine Folgen
  • Der Operationsplan Nr. 19
    • Planungen und Ziele
    • Vorgesehener Verlauf des Unternehmens
  • Aufstand der Matrosen und Scheitern
  • Argumentationen Pro und Kontra - Chancen
  • Beurteilung des Flottenvorstoßes
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis / Quellen
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Hintergründe und Motivlagen des im Oktober 1918 geplanten Flottenvorstoßes der Deutschen Hochseeflotte. Sie untersucht verschiedene Thesen, die seit dem Ende des Ersten Weltkriegs zur Erklärung dieses Unternehmens aufgestellt wurden, und gewichtet diese anhand ihrer historischen Kontexte und politischen Hintergründe. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Einsatzstrategie, der Rolle des Offizierskorps und der Gesamtlage des Reiches im Jahr 1918. Die Arbeit beleuchtet auch die Ursachen des Matrosenaufstands und die Frage, ob der geplante Vorstoß Chancen auf Erfolg gehabt hätte.

  • Die strategischen Ziele und Hintergründe des geplanten Flottenvorstoßes
  • Die Rolle des Offizierskorps der kaiserlichen Marine
  • Die militärische und politische Situation Deutschlands im Jahr 1918
  • Die Ursachen des Matrosenaufstands im Oktober 1918
  • Die Chancen und Risiken des geplanten Flottenvorstoßes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des geplanten Flottenvorstoßes ein und erläutert die Forschungsfrage. Die Beurteilung der Quellenlage zeigt die Vielfalt der verfügbaren Quellen und die Herausforderungen bei der Interpretation historischer Ereignisse.

Die Kapitel 3 und 4 beleuchten die Geschichte der kaiserlichen deutschen Marine bis 1914 und die Rolle des Offizierskorps. Sie analysieren das strategische Konzept von Admiral Tirpitz und die Entwicklung des Rüstungswettlaufs zwischen Deutschland und England.

Kapitel 5 untersucht die Situation der Hochseeflotte während des Ersten Weltkriegs, die Folgen der verfehlten Einsatzstrategie und den Einfluss des uneingeschränkten U-Boot-Krieges.

Die Kapitel 6 bis 8 befassen sich mit der Entstehung der Seekriegsleitung, dem Waffenstillstandersuchen und den Planungen für den Flottenvorstoß.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Hochseeflotte, Flottenvorstoß, Oktober 1918, Matrosenaufstand, Kaiserreich, Seekriegsleitung, Tirpitz, Skagerrak, Offizierskorps, U-Boot-Krieg, deutsche Marine, strategisches Konzept, Rüstungswettlauf, politische Hintergründe.

Ende der Leseprobe aus 84 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der geplante Vorstoß der deutschen Hochseeflotte im Oktober 1918 und sein Scheitern
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Masterstudium
Note
3
Autor
Fred Göllnitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
84
Katalognummer
V1338763
ISBN (PDF)
9783346839329
ISBN (Buch)
9783346839336
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vorstoß hochseeflotte oktober scheitern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fred Göllnitz (Autor:in), 2022, Der geplante Vorstoß der deutschen Hochseeflotte im Oktober 1918 und sein Scheitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338763
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum