Ziel dieser Arbeit ist die Bestandsaufnahme und kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen sowie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in einer Großstadt. Darüber hinaus werden die operativen und strategischen Maßnahmen zur Verwirklichung der digitalen Transformation vorgestellt. Die praktische Arbeit basiert auf zusammengetragenen Daten zum Stand der Digitalisierung und den aktuellen finanziellen, demografischen sowie technologischen Herausforderungen des deutschen Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, im Vergleich zum europäischen Ausland. Darüber hinaus werden die aktuellen Problematiken der Abteilung für Gastroenterologie, stellvertretend für alle Abteilungen des betrachteten Krankenhauses, aufgezeigt.
Zunächst werden die unterschiedlichen Treiber der digitalen Transformation, vor allem die gesundheitspolitischen und technologischen, in Deutschland diskutiert. Anschließend werden die gesetzlichen Vorgaben der Digitalisierung, insbesondere die elf Fördertatbestände, vorgestellt. Des Weiteren wird der Ist-Zustand der Digitalisierung des Regelversorgungskrankenhauses diskutiert, vor dem Hintergrund der für dieses Haus relevanten Fördertatbestände. Als Nächstes werden die Soll-Digitalisierungsvorgaben für dieses Krankenhaus erörtert, die vom Management definiert wurden. Aus diesen Daten werden die strategischen und operativen Maßnahmen zur Umsetzung der digitalen Transformation des hier vorgestellten Krankenhauses (stellvertretend hierfür der gastroenterologischen Abteilung) abgeleitet. Zusammenfassend werden die Ergebnisse kritisch diskutiert. Anschließend werden die künftigen Herausforderungen erörtert, die sich aus der Umsetzung der Digitalisierung ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzdarstellung
- Abstract
- Vorwort
- Ausgangslage und Problemstellung
- Demografische Entwicklung in Deutschland
- Aktuelle Situation des Gesundheitssystems und der Krankenhäuser
- Treiber der Digitalisierung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundsätze der digitalen Transformation der Krankenhäuser
- Strategische Planung der digitalen Transformation
- Gesetzliche Vorgaben
- Soll-Zustand der Digitalisierung
- Eckdaten des Krankenhauses der Regelversorgung
- Operative Grundsätze der Umsetzung der digitalen Transformation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und einem Krankenhaus der Regelversorgung. Sie präsentiert operative und strategische Maßnahmen zur Umsetzung der digitalen Transformation. Die Arbeit stützt sich auf Daten zum aktuellen Stand der Digitalisierung und den Herausforderungen des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, im Vergleich zum europäischen Ausland. Darüber hinaus werden die Problematiken der Abteilung für Gastroenterologie als Beispiel für alle Abteilungen des Krankenhauses beleuchtet.
- Treiber der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
- Gesetzliche Vorgaben und Fördertatbestände
- Ist-Zustand der Digitalisierung im Regelversorgungskrankenhaus
- Soll-Zustand der Digitalisierung und strategische Planung
- Operative Maßnahmen zur Umsetzung der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kurzdarstellung: Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der digitalen Transformation im Kontext des deutschen Gesundheitswesens und der Krankenhauslandschaft dar.
- Abstract: Der Abstract bietet eine Zusammenfassung der Arbeit in englischer Sprache. Er beinhaltet die wichtigsten Aspekte der Untersuchung, die Vorgehensweise und die wichtigsten Ergebnisse.
- Vorwort: Dieses Kapitel erläutert die Motivation und den Hintergrund der Arbeit. Es werden die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen beschrieben und die Relevanz der strategischen Planung für die digitale Transformation hervorgehoben.
- Ausgangslage und Problemstellung: Dieses Kapitel analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland, die aktuelle Situation des Gesundheitssystems und der Krankenhäuser sowie die Treiber der Digitalisierung. Es werden die gesundheitspolitischen, technologischen, soziokulturellen, umwelt- und pandemiebedingten Treiber der Digitalisierung im ambulanten und stationären Sektor detailliert beschrieben.
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: In diesem Kapitel werden die Ziele der Arbeit sowie der strukturelle und konzeptionelle Aufbau vorgestellt.
- Grundsätze der digitalen Transformation der Krankenhäuser: Dieses Kapitel erörtert die Grundsätze der digitalen Transformation von Krankenhäusern und vergleicht die digitalen Reifegrade deutscher Krankenhäuser mit europäischen Standards.
- Strategische Planung der digitalen Transformation: Dieses Kapitel beschreibt die Grundsätze der strategischen Planung der digitalen Transformation und geht detailliert auf die gesetzlichen Vorgaben sowie den Soll-Zustand der Digitalisierung von Krankenhäusern in Deutschland ein. Alle elf digitalen Fördertatbestände werden vorgestellt. Darüber hinaus werden Eckdaten des untersuchten Krankenhauses der Regelversorgung und insbesondere der gastroenterologischen Abteilung präsentiert.
- Operative Grundsätze der Umsetzung der digitalen Transformation: Dieses Kapitel stellt die operativen Grundsätze der Umsetzung der digitalen Transformation in Hinblick auf die sechs priorisierten Fördertatbestände vor und diskutiert diese.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Strategie, Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), Gesundheitspolitik, Krankenhaus, Fördertatbestände, Regelversorgung, Gastroenterologie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Strategische Planung der digitalen Transformation. Umsetzung des Krankenhauszukunftsgesetzes in einem Krankenhaus der Regelversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339598