Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels

Titel: Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels

Bachelorarbeit , 2019 , 83 Seiten , Note: 1

Autor:in: Thomas Biller (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Methoden und Instrumente der Kommunikation sind im Change Management bekannt? In der zunehmend veränderten Arbeitswelt werden die Phasen der Kontinuität immer kürzer, weshalb vor allem Unternehmen mit einer hohen Veränderungsbereitschaft profitieren. Ständige Veränderung ist zum Alltagsgeschäft geworden, sowohl bezüglich der äußeren Rahmenbedingungen einer Organisation als auch für deren Innenleben. Die damit verbundenen Chancen und Gefahren können den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen bestimmen.

Das ist auch den Führungskräften bewusst geworden, wie aus der Studie von Capgemini Consulting (2010) hervorgeht. Dabei wurden 116 Unternehmen aus 13 verschiedenen Branchen mit Stammsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz über das Change Management und deren Bedeutung befragt. Fast 40 Prozent der Unternehmer gaben an, dass das Change Management als sehr wichtig einzuordnen ist, über die Hälfte sahen es als wichtig an.

In der Praxis fehlt es jedoch oft an Qualifizierungsformaten oder klaren Rollendefinitionen, derer sich das Top Management aufgrund der Wichtigkeit der Transparenz eigentlich bewusst sein sollte. Werden Betroffene ignoriert oder die Informationsweitergabe vernachlässigt, so scheitern die Veränderungsvorhaben oftmals. Hinsichtlich dieser Thematik stellten Capgemini Consulting (2015) die Frage nach dem idealen Kompetenzprofil eines Change Managers und kamen zu dem Resultat, dass die Kommunikationsfähigkeit mit 73 Prozent an der Spitze der wünschenswerten Eigenschaften steht.

Ähnliche Ergebnisse erzielten sowohl eine Befragung unter 200 Personalentwicklungs-Experten, bei der nach den wichtigsten Personalentwicklungs-Instrumenten gefragt wurde, als auch die Studie der deutschen Gesellschaft für Personalführung (2010). Die kommunikative Begleitung von Change-Prozessen nahm dabei den ersten Platz im Ranking ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
    • Methodik
  • Stand der Forschung
  • Rahmenbedingungen des Change Management
    • Historie des Change Managements
    • Begriffsbestimmung von Change Management
    • Anlässe für Veränderungen
    • Ziele einer Veränderung
    • Voraussetzungen für erfolgreiches Change Management
    • Dimensionen der Veränderung
  • Phasen des Wandels
    • Typische Phasen in einem Veränderungsprozesses
    • Ausgewählte Phasen- und Stufenmodelle im Change Management
      • Das Drei-Phasen-Modell nach Lewin
      • Das Zwölf-Stufen-Modell nach Doppler und Lauterburg
      • Kotters Acht-Stufen-Modell
      • Gemeinsamkeiten der Modelle
  • Kommunikation im Change Management
    • Begriffsbestimmung der Veränderungskommunikation
    • Ziele der Veränderungskommunikation
    • Zielgruppen der Veränderungskommunikation
    • Strategische Methoden der Veränderungskommunikation
      • Partizipatorische Kommunikation
      • Vorbildansatz
    • Dimensionen der Kommunikationsinstrumente
    • Instrumente der Veränderungskommunikation
      • Mitarbeiterbefragung
      • Workshops
      • Supervision
  • Handlungsempfehlungen für die Kommunikationsmethoden
    • Frühzeitiger Einsatz von Kommunikation
    • Entwicklung von Objekten zu Subjekten
    • Soziale Kompetenzerweiterung der Führungskräfte
  • Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Kommunikationsinstrumente
    • Gestaltung der Mitarbeiterbefragung
    • Verwendung eines Instrumentenmix
    • Stellenwert der persönlichen Kommunikation
  • Fazit
  • Ausblick auf weitere Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert das Thema Change Management und betrachtet dessen Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Change Managements in Unternehmen zu entwickeln und erfolgreiche Strategien für die Bewältigung von Veränderungsprozessen zu identifizieren.

  • Historische Entwicklung des Change Managements
  • Verschiedene Ansätze zur Definition von Change Management
  • Anlässe und Ziele von Veränderungsprozessen
  • Phasenmodelle im Change Management
  • Bedeutung der Kommunikation im Change Management

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im Anschluss wird der Stand der Forschung zum Thema Change Management vorgestellt. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen des Change Managements, wobei die Historie, die Begriffsbestimmung, die Anlässe und Ziele sowie die Voraussetzungen für erfolgreiches Change Management behandelt werden. Der vierte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Phasen des Wandels und analysiert verschiedene Phasenmodelle im Change Management.

Schlüsselwörter

Change Management, Veränderungsprozess, Unternehmen, Rahmenbedingungen, Phasen, Kommunikation, Mitarbeiterbefragung, Workshops, Führungskräfte, Partizipation, Erfolgsfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Veranstaltung
Abschlussarbeit
Note
1
Autor
Thomas Biller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
83
Katalognummer
V1340169
ISBN (PDF)
9783346851062
ISBN (Buch)
9783346851079
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kommunikation change management rahmenbedingungen phasen wandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Biller (Autor:in), 2019, Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340169
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum