Im Verlauf dieser Arbeit erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in das Thema der Eventorganisation und anschließend ein Praxisbeispiel zur Landesgartenschau 2014 in Deggendorf. Die Einführung klärt Begrifflichkeiten, die mit dem Thema Eventmanagement sowie Eventmarketing assoziiert werden, während das Praxisbeispiel versucht, Eventkonzeption und Inszenierung anschaulich zu erklären und wesentliche Bestandteile hervorzuheben. Die Schlussbemerkung fasst im Anschluss die wichtigsten Folgen des Events zusammen und beantwortet die Frage, inwiefern systematische Eventorganisation zu einem nachhaltigen Erfolg beitragen kann.
Mit den Worten Tor und Bayern verbinden die meisten Sportfans aus aller Welt spektakuläre 90 Minuten des FC Bayern in der Münchner Allianz-Arena. Doch abseits der wöchentlichen Großevents in der Arena gibt es vor allem seit dem Jahr 2014 wohl etwas mehr Menschen, die mit den oben genannten Worten an das beschauliche Deggendorf denken. Laut einer Sage aus dem Jahre 1266 noch durch die mutige Knödelwerferin von der böhmischen Belagerung befreit, folgte 1316 die Ernennung zur Stadt.
Heute zählt die idyllische Kreisstadt in Niederbayern bereits 35.000 Einwohner und trägt zurecht den Beinamen Tor zum Bayerischen Wald. Nebst der äußerst positiven Entwicklung zur Hochschulstadt und zum Touristenmagnet für zahlreiche Radfahrer und Urlauber, bemühte man sich weiterhin um Möglichkeiten, die Stadtentwicklung zu beschleunigen und zu unterstützen. In diesem Fall richtete sich der Fokus der örtlichen Politiker auf die Ausrichtung einer Großveranstaltung.
Potentielle finanzielle Zuschüsse erleichtern meist die Umsetzung eines solchen Vorhabens, zudem bietet das große Medieninteresse darüber hinaus die Möglichkeit, sich der Welt zu präsentieren. Diese Form der Stadtpolitik wollen sich immer mehr Städte in den letzten Jahren zunutze machen. Sie bewerben sich für Großereignisse wie die Olympischen Spiele, Weltausstellungen, Theater-, Musik- und Filmfestspiele, Bundes- oder Landesgartenschauen. Auch Deggendorf versprach sich mit der Durchführung der Landesgartenschau 2014 einen deutlichen Entwicklungsimpuls. Unter dem Motto "Tauch ein und blüh auf!" wurde vom 25. April bis zum 5. Oktober 2014 eine in dieser Dimension noch nie dagewesene Großveranstaltung ausgetragen und konnte nachhaltig alle Erwartungen übertreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Eventorganisation
- Definitionen im Event-Bereich
- Event
- Eventmarketing
- Eventmanagement
- Eventformen
- Eventmanagementprozess und Eventphasen
- Projektphasen und Ressourcen der Eventplanung
- ESD-Modell und Werkzeuge der Eventorganisation
- Praktische Eventorganisation am Beispiel der Landesgartenschau 2014 in Deggendorf
- Dachidee
- Eventkonzeption
- Anlass/ Ziele
- Zielgruppen
- Zeitpunkt
- Location
- Programm
- Budget
- Motto
- Sicherheit
- Kommunikation und Promotion
- Eventinszenierung
- Kommunikation
- Baumaßnahmen
- Programm
- Lagepläne
- Hauptsponsoren
- Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Konzeption und Inszenierung von Events am Beispiel der Landesgartenschau 2014 in Deggendorf. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Eventorganisation und wendet diese auf das Praxisbeispiel an. Die Arbeit untersucht die Phasen des Eventmanagements, die verschiedenen Eventformen sowie die Bedeutung von Eventmarketing und Eventkommunikation. Darüber hinaus beleuchtet sie die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Eventorganisation, insbesondere im Hinblick auf die Planung, Durchführung und Evaluation.
- Definitionen und Arten von Events
- Phasen des Eventmanagements und wichtige Werkzeuge
- Konzeption eines Events: Ziele, Zielgruppen, Programm, Budget
- Inszenierung eines Events: Kommunikation, Logistik, Sicherheitsaspekte
- Nachhaltigkeit und Erfolgsmessung von Events
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Eventorganisation für Städte und Gemeinden aufzeigt und die Landesgartenschau 2014 in Deggendorf als Beispiel einführt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Eventorganisation erläutert, wobei die Definitionen von Event, Eventmarketing und Eventmanagement im Vordergrund stehen. Dieses Kapitel beleuchtet zudem die verschiedenen Eventformen und die wichtigsten Phasen des Eventmanagements, darunter die Projektphasen und die Ressourcen der Eventplanung. Im dritten Kapitel wird die praktische Eventorganisation der Landesgartenschau 2014 in Deggendorf detailliert dargestellt. Hierbei werden die Dachidee, die Eventkonzeption und die Eventinszenierung beleuchtet, wobei die einzelnen Elemente wie Anlass, Ziele, Zielgruppen, Zeitpunkt, Location, Programm, Budget, Motto, Sicherheit, Kommunikation und Promotion analysiert werden.
Schlüsselwörter
Eventmanagement, Eventmarketing, Eventorganisation, Landesgartenschau, Deggendorf, Eventkonzeption, Eventinszenierung, Kommunikation, Marketing, Nachhaltigkeit, Erfolgsmessung, Projektphasen, Ressourcen, ESD-Modell, Veranstaltungsformen, Zielgruppen, Programm, Budget, Sicherheit.
- Quote paper
- Thomas Biller (Author), 2019, Konzeption und Inszenierung eines Events. Die Landesgartenschau 2014 in Deggendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340170