Diese Arbeit nimmt den Zusammenhang zwischen Cyberangriffen, ihrer Intensität und dem Zustandekommen kollektiver Attribution in den Fokus. Es wird im Folgenden argumentiert, dass es vor allem technische Attributionsprobleme sind, die durch kollektive Attribution kompensiert werden können und so die Wahrscheinlichkeit dieser erhöhen. Dieser Kausalmechanismus soll anhand des Falles von NotPetya aus dem Jahr 2017 näher untersucht werden. Die diese Arbeit anleitende Forschungsfrage lautet dementsprechend: Inwiefern sind Akte kollektiver Attribution befreundeter Staaten als Reaktion in der Folge schwere Angriffe im Cyberraum, wie im Falle von NotPetya, auf das Auftreten technischer Attributionsprobleme zurückzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Cyberraum
- Cyberangriff
- Attribution im Cyberraum
- Kollektive Attribution
- Theoretisches Argument
- Forschungsdesign
- Methode
- Fallauswahl
- Empirische Analyse
- Operationalisierung des Kausalmechanismus
- Analyse des Kausalmechanismus
- Schlussfolgerungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Cyberangriffen, ihrer Intensität und dem Zustandekommen kollektiver Attribution im Cyberraum. Sie argumentiert, dass technische Attributionsprobleme durch kollektive Attribution kompensiert werden können und so die Wahrscheinlichkeit von Attributionen erhöhen.
- Analyse des Kausalmechanismus zwischen technischen Attributionsproblemen und kollektiver Attribution
- Untersuchung der Rolle von kollektiver Attribution im Cyberraum
- Beurteilung der Effektivität von kollektiver Attribution bei der Zuweisung von Verantwortung für Cyberangriffe
- Anwendung des theoretischen Argumentes auf den Fall von NotPetya aus dem Jahr 2017
- Beantwortung der Forschungsfrage: Inwiefern sind Akte kollektiver Attribution befreundeter Staaten als Reaktion auf schwere Angriffe im Cyberraum, wie im Falle von NotPetya, auf das Auftreten technischer Attributionsprobleme zurückzuführen?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Attribution im Cyberraum ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Struktur der Arbeit vor.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ konzeptualisiert die wesentlichen Begriffe des Cyberraums, Cyberangriffs, Attribution und kollektiver Attribution, um so die Grundlage für das theoretische Argument zu schaffen.
Das Kapitel „Forschungsdesign“ beschreibt die Methode und die Fallauswahl, die zur empirischen Analyse des Kausalmechanismus zwischen technischen Attributionsproblemen und kollektiver Attribution verwendet werden.
Das Kapitel „Empirische Analyse“ operationalisiert den Kausalmechanismus, analysiert ihn anhand des Falls von NotPetya und zieht erste Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen.
Schlüsselwörter
Cyberangriff, Attribution, Kollektive Attribution, Cyberraum, Technische Attribution, Politische Attribution, NotPetya, Kausalmechanismus, Forschungsdesign, Empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Johannes Bächle (Autor:in), 2022, Kollektive Attribution von Cyberangriffen. Eine Analyse des Falles NotPetya, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340547