In der Hausarbeit werden drei Grammatiken am Beispiel des grammatischen Phänomens der trennbaren und untrennbaren Verben verglichen. Dabei handelt es sich um zwei linguistische Grammatiken (Duden und Helbig/Buscha) und eine didaktische Grammatik (Die Gelbe aktuell). Die Analyse der Grammatiken erfolgt teilweise mithilfe des Kriterienkatalogs von M. Hennig. Die trennbaren/untrennbaren Verben werden zunächst linguistisch eingeordnet. Dann wird es auf die möglichen Probleme bei der Didaktisierung und auf die potenziellen Schwierigkeiten bei den Deutschlernenden eingegangen. In den letzten Kapiteln werden die Grammatiken verglichen, z.B. in Bezug auf die verwendeten Termini, angeführten Beispiele oder ob der Fokus der jeweiligen Grammatik auf den Regeln oder Ausnahmen liegt sowie die formalen Sachen, wie z.B. Übersichtlichkeit usw.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Trennbare und untrennbare Verben in linguistischer und didaktischer Hinsicht
- 2.1. Linguistische Einordnung und Charakterisierung der trennbaren und untrennbaren Verben
- 2.2. Lernschwierigkeiten und potenzielle Probleme bei der Didaktisierung
- 3. Darstellung des Phänomens in den Grammatiken
- 3.1. Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht von Helbig/Buscha
- 3.2. Duden: Die Grammatik
- 3.3. Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik: Die Gelbe aktuell
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Darstellung trennbarer und untrennbarer Verben in drei deutschen Grammatiken – Helbig/Buscha, Duden und „Die Gelbe aktuell“. Ziel ist der Vergleich der jeweiligen Herangehensweise an dieses für Deutschlerner oft schwierige Thema. Die Arbeit untersucht sowohl linguistische als auch didaktische Aspekte.
- Linguistische Einordnung und Charakterisierung trennbarer und untrennbarer Verben
- Didaktische Herausforderungen und potenzielle Lernschwierigkeiten
- Vergleichende Analyse der Darstellung in den drei ausgewählten Grammatiken
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Darstellungsweisen
- Zusammenfassende Bewertung der didaktischen Eignung der Grammatiken
Zusammenfassung der Kapitel
2. Trennbare und untrennbare Verben in linguistischer und didaktischer Hinsicht: Dieses Kapitel bietet eine fundierte linguistische Einordnung trennbarer und untrennbarer Verben, indem es sie im Kontext der Wortbildung, genauer der linkserweiternden verbalen Wortbildung, verortet. Es werden die zentralen Wortbildungsarten, Präfigierung und Partikelverbbildung, erläutert und die Besonderheiten trennbarer Verben hinsichtlich ihrer morphologischen und syntaktischen Trennung herausgestellt. Die verschiedenen Möglichkeiten der Trennung und die damit verbundenen Regeln werden detailliert beschrieben, beispielsweise die Trennung in Satzklammern, die Nicht-Trennung im Infinitiv oder Partizip II. Es wird auch auf die potenziellen Schwierigkeiten für Deutschlernende eingegangen und didaktische Implikationen erörtert, die sich aus den linguistischen Eigenschaften ergeben.
Schlüsselwörter
Trennbare Verben, untrennbare Verben, Wortbildung, Partikelverben, Präfigierung, Deutsch als Fremdsprache, Didaktik, Grammatik, Helbig/Buscha, Duden, Die Gelbe aktuell, Satzklammer, morphologische Trennung, syntaktische Trennung, Lernschwierigkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse trennbarer und untrennbarer Verben in deutschen Grammatiken
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung trennbarer und untrennbarer Verben in drei gängigen deutschen Grammatiken: Helbig/Buscha, Duden und "Die Gelbe aktuell". Der Fokus liegt auf einem Vergleich der jeweiligen Herangehensweisen an dieses für Deutschlernende oft schwierige Thema und berücksichtigt sowohl linguistische als auch didaktische Aspekte.
Welche Grammatiken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Behandlung trennbarer und untrennbarer Verben in folgenden drei Grammatiken: "Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht" von Helbig/Buscha, "Duden: Die Grammatik" und "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik: Die Gelbe aktuell".
Welche linguistischen Aspekte werden behandelt?
Die linguistische Analyse umfasst die Einordnung und Charakterisierung trennbarer und untrennbarer Verben im Kontext der Wortbildung (Präfigierung und Partikelverbbildung). Es werden die morphologischen und syntaktischen Besonderheiten der Trennung, inklusive der Regeln für die Trennung in Satzklammern und die Nicht-Trennung im Infinitiv oder Partizip II, detailliert beschrieben.
Welche didaktischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht die potenziellen Lernschwierigkeiten von Deutschlernenden im Umgang mit trennbaren und untrennbaren Verben und erörtert die daraus resultierenden didaktischen Implikationen. Es wird bewertet, wie gut die untersuchten Grammatiken diese Schwierigkeiten berücksichtigen und adäquat darauf eingehen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur linguistischen und didaktischen Betrachtung trennbarer und untrennbarer Verben, ein Kapitel zur Darstellung des Phänomens in den drei ausgewählten Grammatiken und ein Fazit. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt der Thematik.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Hauptziel ist der Vergleich der Darstellungsweisen trennbarer und untrennbarer Verben in den drei Grammatiken, um Stärken und Schwächen der jeweiligen Herangehensweisen zu identifizieren und eine zusammenfassende Bewertung der didaktischen Eignung der Grammatiken abzugeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Trennbare Verben, Untrennbare Verben, Wortbildung, Partikelverben, Präfigierung, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Didaktik, Grammatik, Helbig/Buscha, Duden, Die Gelbe aktuell, Satzklammer, morphologische Trennung, syntaktische Trennung, Lernschwierigkeiten.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant darstellt. Dies erleichtert den schnellen Überblick über die Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Anastasiia Zabrodska (Autor:in), 2023, Trennbare und untrennbare Verben in Grammatiken. Vergleich von "Duden", "Deutsche Grammatik" von Helbig/Buscha und "Die Gelbe aktuell", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340649