Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Mitgliedschaft bei der IHK. Die (Un-)Vereinbarkeit der Pflichtbeiträge mit den Bestimmungen des Grundgesetzes

Titel: Mitgliedschaft bei der IHK. Die (Un-)Vereinbarkeit der Pflichtbeiträge mit den Bestimmungen des Grundgesetzes

Hausarbeit , 2022 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Wirtschaft und Industrie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem andauernden Diskurs bezüglich der Verfassungskonformität und des Nutzens der IHK-Pflichtbeiträge. Daher soll diese Arbeit einen Einblick in die Hintergründe der IHK sowie die aktuelle Lage der (Un-)vereinbarkeit dieser Beiträge in Kombination mit der deutschen Verfassung bieten. Um die Verhältnismäßigkeit der Pflichtbeiträge beurteilen zu können, ist zunächst ein Blick auf die Theorie der Mitgliedschaft und der Beitragsbemessung ebenso notwendig wie die Betrachtung der dafür gebotenen Leistungen. Daher wird im ersten Teil ein historischer Abriss der IHK sowie ihre rechtlichen Grundlagen und Aufgaben aufgezeigt, bevor im zweiten Teil auf die Stimmen der Kritiker beziehungsweise Befürworter und die Rechtsprechung bzgl. der Thematik eingegangen wird. Über eine Diskussion kommt die Arbeit anschließend zum Schluss.

Die Industrie- und Handelskammer ist ein Zusammenschluss der gewerblichen Wirtschaft einer Region und vertritt das Gesamtinteresse ihrer Mitglieder. Sie ist eine regionale Selbstverwaltungskörperschaft des Gewerbes beziehungsweise der Gewerbetreibenden aus Industrie, Verkehr, Handel und anderen Dienstleistungen. Ihre Kosten der Errichtung und Tätigkeiten finanzieren sich, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind, über die Mitgliedsbeiträge ihrer Kammerzugehörigen. Diese Pflichtmitgliedschaft wird seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert und hinterfragt, da trotz Freistellungen und Freibeträgen oftmals hohe Pflichtbeiträge zu zahlen sind. Hinzukommt, dass der Nutzen der IHK in Teilen bezweifelt wird und die Vereinbarkeit der verpflichtenden Mitgliedschaft mit dem Grundgesetz nicht gegeben zu sein scheint. Dies führte in einer Vielzahl von Prozessen dazu, dass die Pflichtmitgliedschaft in der IHK als verfassungswidrig angeprangert wurde.

Daher stellt sich die Frage, ob die Verpflichtung zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge gegeben durch die Pflichtmitgliedschaft seitens der IHK-Mitglieder eher als Zwang oder doch vielmehr als Vorteil verstanden werden kann und ob sie überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel
    • Überblick
  • Die Industrie- und Handelskammer
    • Geschichte
    • Wesen und Aufgaben der IHK
  • Rechtliche Grundlagen
    • IHK
    • Pflichtmitgliedschaft
    • Pflichtbeitrag
  • Perspektiven der Kritiker und Befürworter
  • Entwicklung der Rechtsprechung des BVerfG
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der (Un-)Vereinbarkeit der Pflichtbeiträge der Industrie- und Handelskammern (IHK) mit den Bestimmungen des Grundgesetzes. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen der IHK-Mitgliedschaft und -Beiträge, analysiert die Perspektiven von Kritikern und Befürwortern sowie die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der IHK-Mitgliedschaft zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob die Pflichtbeiträge mit dem Grundgesetz vereinbar sind.

  • Rechtliche Grundlagen der IHK-Mitgliedschaft
  • Pflichtbeiträge und deren rechtliche Einordnung
  • Perspektiven der Kritiker und Befürworter der IHK-Pflichtbeiträge
  • Entwicklung der Rechtsprechung des BVerfG zur IHK-Mitgliedschaft
  • Die (Un-)Vereinbarkeit der Pflichtbeiträge mit dem Grundgesetz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar, definiert das Ziel und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
  • Die Industrie- und Handelskammer: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der IHK und erläutert deren Wesen und Aufgaben.
  • Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der IHK, der Pflichtmitgliedschaft und den Pflichtbeiträgen.
  • Perspektiven der Kritiker und Befürworter: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Perspektiven von Kritikern und Befürwortern der IHK-Pflichtbeiträge.
  • Entwicklung der Rechtsprechung des BVerfG: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur IHK-Mitgliedschaft und den Pflichtbeiträgen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der IHK-Mitgliedschaft und den damit verbundenen Pflichtbeiträgen. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Grundlagen, die Perspektiven der Kritiker und Befürworter sowie die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Zentrale Begriffe sind Pflichtmitgliedschaft, Zwangsbeiträge, Grundgesetz, Berufsbildungsgesetz, IHK-Gesetz, Rechtsprechung, Bundesverfassungsgericht.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitgliedschaft bei der IHK. Die (Un-)Vereinbarkeit der Pflichtbeiträge mit den Bestimmungen des Grundgesetzes
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
30
Katalognummer
V1341909
ISBN (PDF)
9783346848888
ISBN (Buch)
9783346848895
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mitgliedschaft vereinbarkeit pflichtbeiträge bestimmungen grundgesetzes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Mitgliedschaft bei der IHK. Die (Un-)Vereinbarkeit der Pflichtbeiträge mit den Bestimmungen des Grundgesetzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341909
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum