Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Chicagoer Schule

Stadtmodell der US-amerikanischen Stadt

Titel: Chicagoer Schule

Referat (Ausarbeitung) , 2007 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Schmalenbach (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Chicagoer Schule der Sozialökologie entstand aufgrund mehrerer empirischer Studien wofür man sich mit drei klassischen Ansätzen beschäftigte. Daraus entsprangen die drei bis heute bekannten und häufig genannten Stadtmodelle: Ringmodell, Sektorenmodell und Mehrkernmodell, die oft auch als Stadt-strukturmodelle oder Modelle der Stadtentwicklung bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um Versuche zur theoretischen Durchdringung und Erklärung des Stadtwachstums und vor allem der Stadtstruktur (vgl. http://www.e-geography.de/module/stadt_4/html/intro.htm (letzter Zugriff 04.06.2007)).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen zur Untersuchung der Stadtmodelle
  • 2.1 Warum Chicagoer Schule?
  • 3 Modelle der Stadtstruktur in den USA
  • 3.1 Ringmodell (Burgess)
  • 3.2 Sektorenmodell (Hoyt)
  • 3.3 Mehrkernemodell (Harris, Ullman)
  • 4 Kritik an den Stadtentwicklungsmodellen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und die zentralen Aspekte der Stadtmodelle der Chicagoer Schule. Sie beleuchtet die soziologischen und geographischen Grundlagen dieser Modelle und analysiert deren Bedeutung für das Verständnis der Stadtentwicklung in den USA.

  • Die Entstehung der Chicagoer Schule und ihre methodischen Grundlagen
  • Die drei klassischen Modelle der Stadtstruktur (Ring-, Sektoren- und Mehrkernemodell)
  • Die Anwendung der Modelle auf die Stadt Chicago und deren Besonderheiten
  • Die Kritik an den Modellen und ihre Grenzen
  • Die Bedeutung der Chicagoer Schule für die Stadtgeographie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Stadtmodelle der Chicagoer Schule ein und beschreibt deren Bedeutung für das Verständnis der räumlichen Organisation von Städten. Sie hebt die Bedeutung der sozialökologischen Perspektive hervor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.

2 Grundlagen zur Untersuchung der Stadtmodelle: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Chicagoer Schule der Sozialökologie. Es beschreibt die empirischen Studien, die zu den drei bekannten Stadtmodellen führten: Ringmodell, Sektorenmodell und Mehrkernmodell. Die Wahl Chicagos als Untersuchungsgegenstand wird detailliert erklärt, wobei Aspekte wie das hohe Bevölkerungswachstum, ethnische Konflikte und die Verfügbarkeit von Daten hervorgehoben werden. Das Kapitel betont den soziologischen Ansatz, der den "Kampf ums Dasein" im städtischen Kontext analysiert.

3 Klassische Modelle der US-amerikanischen Stadt: Dieses Kapitel präsentiert die drei klassischen Modelle der Chicagoer Schule: das Ringmodell von Burgess, das Sektorenmodell von Hoyt und das Mehrkernemodell von Harris und Ullman. Es werden die jeweiligen Modellstrukturen, ihre zugrundeliegenden Annahmen und ihre Anwendung auf die Stadtstruktur der USA erläutert. Die Charakteristika der einzelnen Zonen (z.B. das CBD, die Übergangszone, Arbeiterwohngebiete) im Ringmodell werden detailliert beschrieben. Das Kapitel veranschaulicht, wie die Modelle das Wachstum und die Struktur von Städten zu erklären versuchen, indem sie die räumliche Verteilung von Bevölkerungsgruppen und wirtschaftlichen Aktivitäten betrachten. Die Beschreibung des Zonenmodells nach Burgess wird mit einer Abbildung veranschaulicht, die die verschiedenen Zonen und deren Lagebeziehungen zueinander darstellt.

Schlüsselwörter

Chicagoer Schule, Stadtgeographie, Stadtmodelle, Ringmodell, Sektorenmodell, Mehrkernemodell, Sozialökologie, Stadtentwicklung, USA, Burgess, Hoyt, Harris, Ullman, Zonenmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Stadtmodelle der Chicagoer Schule

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Stadtmodelle der Chicagoer Schule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, den zentralen Aspekten und der Bedeutung dieser Modelle für das Verständnis der Stadtentwicklung in den USA.

Welche Stadtmodelle der Chicagoer Schule werden behandelt?

Das Dokument behandelt die drei klassischen Modelle der Chicagoer Schule: das konzentrische Ringmodell von Burgess, das Sektorenmodell von Hoyt und das Mehrkernemodell von Harris und Ullman. Jedes Modell wird detailliert beschrieben, inklusive der zugrundeliegenden Annahmen und der Anwendung auf die Stadtstruktur der USA.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen zur Untersuchung der Stadtmodelle (inkl. der Entstehung der Chicagoer Schule), Klassische Modelle der US-amerikanischen Stadt (Beschreibung der drei Hauptmodelle), Kritik an den Stadtentwicklungsmodellen und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Entstehung und der zentralen Aspekte der Stadtmodelle der Chicagoer Schule. Die Themenschwerpunkte umfassen die soziologischen und geographischen Grundlagen dieser Modelle, deren Anwendung auf Chicago und die Kritik an ihren Grenzen. Die Bedeutung der Chicagoer Schule für die Stadtgeographie wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Kritikpunkte an den Modellen werden angesprochen?

Das Dokument erwähnt, dass ein eigenes Kapitel der Kritik an den Stadtentwicklungsmodellen gewidmet ist. Die konkreten Kritikpunkte werden in der Zusammenfassung nicht explizit genannt, sind aber Teil des Gesamtüberblicks.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Chicagoer Schule, Stadtgeographie, Stadtmodelle, Ringmodell, Sektorenmodell, Mehrkernemodell, Sozialökologie, Stadtentwicklung, USA, Burgess, Hoyt, Harris, Ullman, Zonenmodell.

Warum wurde Chicago als Untersuchungsgegenstand ausgewählt?

Die Wahl Chicagos als Untersuchungsgegenstand wird im Dokument begründet. Aspekte wie das hohe Bevölkerungswachstum, ethnische Konflikte und die Verfügbarkeit von Daten werden als entscheidend hervorgehoben.

Welchen methodischen Ansatz verfolgt die Chicagoer Schule?

Das Dokument hebt den soziologischen Ansatz der Chicagoer Schule hervor, der den "Kampf ums Dasein" im städtischen Kontext analysiert. Die empirischen Studien, die zu den drei bekannten Stadtmodellen führten, werden ebenfalls beschrieben.

Wie werden die Modelle veranschaulicht?

Das Dokument erwähnt die Verwendung einer Abbildung zur Veranschaulichung des Zonenmodells nach Burgess, welche die verschiedenen Zonen und deren Lagebeziehungen zueinander darstellt.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chicagoer Schule
Untertitel
Stadtmodell der US-amerikanischen Stadt
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
1,3
Autor
Laura Schmalenbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
9
Katalognummer
V134235
ISBN (eBook)
9783640422203
ISBN (Buch)
9783640422081
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtmodell Hoyd Stadtgeographie Chicagoer Schule Burgess
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Schmalenbach (Autor:in), 2007, Chicagoer Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum