Diese Studienarbeit wird sich damit befassen, wann und inwiefern sich eine reine Immobilie als Altersvorsorge lohnt, welche Faktoren eine Rolle spielen und wie sich der Weg hierzu gestaltet.
Dabei wird am Anfang der Arbeit auf die aktuelle Lage in Deutschland eingegangen, wobei die niedrige Zinspolitik und die aktuelle Immobilienentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Dadurch soll verdeutlicht werden, warum es sinnvoll ist, sich in diesen Zeiten eine Immobilie anzuschaffen. Weiterhin wird im Folgenden auf Finanzierungsmethoden eingegangen, um zu zeigen, welche Wege sich eröffnen wenn man beschließt in eine Immobilie zu investieren. Hierbei gehen die Methoden von einfachen Krediten über Bausparer und speziellere Möglichkeiten, um sich die Immobilie bis zur Rente zu finanzieren. Dabei wird auch ein Beispiel gezeigt und zudem erklärt in welcher Lebenssituation sich welche Investition anbietet.
Im Anschluss daran wird auf weitere Investitionen eingegangen, welche sich nicht nur auf die einfache Immobilie begrenzen, sondern auch bestimmte Anlageprodukte wie Immobilienfonds, offene und geschlossene Immobilienfonds, Reits, Immobilienspezialfonds, Immobiliendachfonds ausgeweitet werden. So soll verdeutlicht werden wie verschiedene Anlagen funktionieren und natürlich das Wissen vermitteln um was es sich dabei handelt. Zum Schluss wird mit einem Fazit noch ein Ausblick in die Zukunft gegeben und nochmal das wichtigste zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Investitions und Immobilien Situation
- Finanzierungsmöglichkeiten für Immobilien
- Kreditfinanzierung
- Annuitätsdarlehen
- Festdarlehen
- Ratendarlehen
- Der Bausparvertrag
- Wohnriester Vertrag
- Kreditfinanzierung
- Kapitalanlagen rund um Immobilien
- Selbstbewohnte und Vermietete Immobilien
- Immobilienfonds
- Offene Immobilienfonds
- Geschlossene Immobilienfonds
- Spezialfonds
- Reits
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern sich eine Immobilie als Altersvorsorge lohnt. Sie untersucht, welche Faktoren bei der Entscheidung für eine solche Anlage eine Rolle spielen und wie der Weg zur Immobilienfinanzierung gestaltet werden kann.
- Die aktuelle Situation in Deutschland, insbesondere die Niedrigzinspolitik und die Immobilienentwicklung
- Verschiedene Finanzierungsmethoden für Immobilien
- Weitere Anlagemöglichkeiten im Immobilienbereich, wie z.B. Immobilienfonds und Reits
- Die Bedeutung von Immobilien als Kapitalanlage und Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation der Altersvorsorge in Deutschland und beleuchtet die Problematik des sinkenden Rentenniveaus und des steigenden Renteneintrittsalters. Sie argumentiert, dass Immobilien eine attraktive Möglichkeit zur Altersvorsorge bieten können und geht auf die steigende Beliebtheit von Immobilieninvestments ein.
- Aktuelle Investitions und Immobilien Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Spar- und Anlagemöglichkeiten von Privatpersonen. Es zeigt, dass klassische Sparformen an Attraktivität verlieren und dass Immobilien durch die niedrigen Zinsen eine attraktive Alternative darstellen.
- Finanzierungsmöglichkeiten für Immobilien: Das Kapitel behandelt verschiedene Finanzierungsmethoden für Immobilien, wie z.B. Kreditfinanzierung (Annuitätsdarlehen, Festdarlehen, Ratendarlehen), Bausparverträge und Wohnriester Verträge. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsmodelle und gibt Hinweise darauf, welche Finanzierungsmethode sich in welcher Lebenssituation am besten eignet.
- Kapitalanlagen rund um Immobilien: Dieses Kapitel geht auf verschiedene Anlagemöglichkeiten im Immobilienbereich ein, die über die klassische Immobilie hinausgehen. Es beschreibt die Funktionsweise von Immobilienfonds (offene, geschlossene und Spezialfonds), Reits und Immobiliendachfonds.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit behandelt die Themen Altersvorsorge, Immobilien, Kapitalanlage, Finanzierungsmodelle, Niedrigzinspolitik, Immobilienfonds, Reits, und Wohnriester Vertrag. Sie beleuchtet die Bedeutung von Immobilien als Anlageform im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Schweiger (Autor:in), 2021, Finanzierung und Kapitalanlage in der Immobilienwelt. Finanzierungsmöglichkeiten und aktuelle Immobiliensituation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342918