Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Neuroenhancement. Eine Nebenfolge der Modernisierung?

Title: Neuroenhancement. Eine Nebenfolge der Modernisierung?

Term Paper , 2020 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sophie Decker (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern kann der Einsatz von Neuroenhancement (NE) als ein Phänomen der modernen Gesellschaft angesehen werden? In dieser Arbeit wird untersucht, ob NE eine Nebenfolge der Modernisierung darstellt. Um diese Fragestellung zu analysieren, werden zwei Theorien (die Rationalisierung nach Weber und die Beschleunigung nach Rosa) herangezogen, welche den Modernisierungsprozess genauer betrachten.

Die moderne Gesellschaft ist geprägt von Leistung. Die Menschen werden oftmals an genau dieser identifiziert und nehmen sich selbst zunehmend durch ihre eigene Leistung wahr. Dass diese Tatsache nicht ohne Nebenfolgen auftritt, ist bereits bekannt. Hierzu zählen ein hohen Stresslevel und Zeitdruck, eine unangenehme Arbeitsatmosphäre, Leistungsdruck und eine große Arbeitsmenge als Ursache für ihr belastendes Arbeitsverhältnis. Um dieser Situation entgegenzuwirken, greifen die Menschen oftmals zu einer Einnahme von Neuroenhancement. Dies umfasst eine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei gesunden Menschen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rationalisierung nach Max Weber
    • 2.1. Modernisierung und Rationalisierung
    • 2.2. Die Leitfrage Max Webers
    • 2.3. Der Prozess der Rationalisierung in der Moderne
    • 2.4. Der Kapitalismus
    • 2.5. Der Calvinismus und Protestantismus
    • 2.6. Die Entzauberung der Welt und der Sinn- und Freiheitsverlust
  • 3. Die Theorie der sozialen Beschleunigung nach Rosa
    • 3.1. Die Grundlagen der sozialen Beschleunigung
    • 3.2. Die technische Beschleunigung
    • 3.3. Die Beschleunigung des sozialen Wandels
    • 3.4. Die Beschleunigung des Lebenstempos
    • 3.5. Die Motoren der sozialen Beschleunigung
    • 3.6. Der Beschleunigungszirkel
  • 4. Neuroenhancement
    • 4.1. Eine Definition von Neuroenhancement
    • 4.2. Die Debatte um Neuroenhancement
    • 4.3. Motive
    • 4.4. Neuroenhancement als Nebenfolge der Modernisierung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Neuroenhancement (NE) als eine Nebenfolge der Modernisierung betrachtet werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werden die Theorien der Rationalisierung nach Max Weber und der sozialen Beschleunigung nach Hartmut Rosa herangezogen. Die Analyse fokussiert sich auf den Zusammenhang zwischen NE und den Modernisierungsprozessen.

  • Rationalisierung nach Max Weber und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft
  • Die Theorie der sozialen Beschleunigung nach Hartmut Rosa und ihre Bedeutung für die Analyse von NE
  • Die verschiedenen Formen der Beschleunigung und ihre Motoren
  • Die Debatte um NE und seine Motive
  • Der Zusammenhang zwischen NE und der Modernisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Rationalisierungstheorie nach Max Weber und ihren Bezug zur Modernisierung. Es werden die zentralen Elemente der Rationalisierung, wie die Zweckrationalität von sozialen Handlungsorientierungen, der Kapitalismus und der Einfluss des Calvinismus und Protestantismus, dargestellt. Zudem werden die Folgen der Rationalisierung, die Entzauberung der Welt und der Verlust von Sinn und Freiheit, analysiert.

Kapitel 3 stellt die Theorie der sozialen Beschleunigung von Hartmut Rosa vor und erläutert die verschiedenen Formen der Beschleunigung, wie die technische Beschleunigung, die Beschleunigung des sozialen Wandels und die Beschleunigung des Lebenstempos. Des Weiteren werden die Motoren der Beschleunigung und der Beschleunigungszirkel, der den Zusammenhang zwischen verschiedenen Formen der Beschleunigung darstellt, untersucht.

Kapitel 4 betrachtet die Thematik des Neuroenhancements und definiert den Begriff. Es wird die Debatte um NE beleuchtet und die Motive für die Einnahme von NE analysiert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen NE und der Modernisierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Rationalisierung nach Max Weber, der sozialen Beschleunigung nach Hartmut Rosa und der Rolle des Neuroenhancements (NE) in der modernen Gesellschaft. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Modernisierung, Zweckrationalität, Kapitalismus, Calvinismus, Protestantismus, Entzauberung der Welt, Sinnverlust, Freiheitsverlust, technische Beschleunigung, sozialer Wandel, Beschleunigung des Lebenstempos, Motive für NE und die Beziehung zwischen NE und der Modernisierung.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Neuroenhancement. Eine Nebenfolge der Modernisierung?
College
University of Stuttgart  (Sozialwissenschaften)
Course
Technik- und Umweltkonflikte
Grade
1,7
Author
Sophie Decker (Author)
Publication Year
2020
Pages
27
Catalog Number
V1344270
ISBN (PDF)
9783346851895
ISBN (Book)
9783346851901
Language
German
Tags
Neuroenhancement Modernisierung Max Weber Hartmut Rosa Rationalisierungstheorie Soziale Beschleunigung Technikkonflikt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Decker (Author), 2020, Neuroenhancement. Eine Nebenfolge der Modernisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344270
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint