Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgender Forschungsfrage: Wie wird in journalistischen Buchrezensionen deutscher Onlinemedien Literatur im Spannungsfeld von Information und Bewertung beleuchtet?
Um diese Frage zufriedenstellend beantworten zu können, wird anhand eines Textkorpus gearbeitet. Dieser Korpus besteht aus acht Textexemplaren in Form von Onlineartikeln journalistischer Unternehmen, die sich mit dem Werk „Der goldene Handschuh“
von Heinz Strunk befassen. Bezüglich des Aufbaus der Arbeit scheint es lohnenswert, zunächst den Begriff Textsorte näher zu beleuchten, um die Kriterien einer Textsortenbeschreibung zu definieren, die das Kernstück dieser Arbeit darstellen soll. Diese Textsortenbeschreibung stellt die textexternen und textinternen Merkmale dar und verdeutlicht ihr dynamisches Verhältnis zueinander.
Zunächst wird auf die Kommunikationssituation eingegangen, in welcher sich die Textsorte befindet. Durch die kontextuellen Umstände von Buchrezensionen, können daraufhin die Funktionen der Textsorte in der Gesellschaft erschlossen werden. Im Weiteren werden die linguistischen Faktoren Thema, Struktur und Stil beleuchtet, in welchen die Funktionen realisiert werden. Zuletzt wird das Spannungsfeld von Information und Bewertung auf der Grundlage der vorausgegangenen Beobachtungen im Zuge ihrer Funktionalität exploriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an den Begriff Textsorte
- Die Textsorte „journalistische Buchrezensionen“
- Textexterne Merkmale
- Kommunikationssituation
- Funktionalität
- Textinterne Merkmale
- Thema und thematische Entfaltung
- Textstruktur
- Stilanalyse
- Textexterne Merkmale
- Literatur im Spannungsfeld zwischen Beschreibung und Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit journalistischen Buchrezensionen in Online Medien und analysiert deren Funktion als Informations- und Bewertungsinstrument für den Leser. Ziel ist es, das Verhältnis von Information und Wertung in diesem Texttyp zu untersuchen und die linguistischen Mittel ihrer Realisierung zu erforschen.
- Analyse der Textsorte „journalistische Buchrezensionen“
- Untersuchung der textexternen und textinternen Merkmale
- Erforschung der kommunikativen und sprachsystematischen Eigenschaften
- Beleuchtung des Spannungsfelds zwischen Information und Bewertung
- Entwicklung eines Modells zur Analyse der Textsorte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der journalistischen Buchrezensionen ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs „Textsorte“ und erläutert die relevanten theoretischen Konzepte zur Beschreibung von Textsorten. Kapitel 3 analysiert die Textsorte „journalistische Buchrezensionen“ im Detail, indem es sowohl textexterne Merkmale wie Kommunikationssituation und Funktionalität als auch textinterne Merkmale wie Thema, Struktur und Stil untersucht.
Schlüsselwörter
Journalistische Buchrezensionen, Textsortenanalyse, Kommunikationssituation, Funktionalität, Thema, Struktur, Stil, Information, Bewertung, Literaturkritik, Online Medien, Massenkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Thore Fründt (Autor:in), 2021, Journalistische Buchrezensionen. Zwischen Informativität und Wertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347217