In dieser Arbeit wird das Thema Lärmprävention in Kindertagesstätten und die Gesundheitsförderung von pädagogischen Fachkräften behandelt. Anhand einer quantitativen Erhebungsmethode wird die Lärmbelastung in Kindertagesstätten bei Erziehern in Deutschland ermittelt. Der theoretische Teil gliedert sich Bezug nehmend auf die Forschungsfragen in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich den Themen Lärm, Lärmwirkungen sowie Raumakustik und schafft damit einen Überblick über die Thematik der Arbeit. Darauf aufbauend werden einige Studien zur Lärmbelastung in Kitas vorgestellt. Anschließend folgt im zweiten Teil eine Einführung in das Thema Stress und der direkte Zusammenhang von Lärm.
Im Hinblick auf den empirisch-methodischen Teil wird neben der Darlegung der gewählten Methode unter anderem das Datenerhebungsinstrument, die Stichprobe und die Durchführung der empirischen Studie beschrieben. Im Anschluss folgen die Darstellung und die anschließende Diskussion der Ergebnisse. Zum Abschluss werden ein Fazit sowie ein Ausblick für die Praxis gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Lärm
- 2.1 Begriffsdefinition Schall und Lärm
- 2.2 Gesetzliche Richtlinien für Lärm am Arbeitsplatz
- 2.3 Die Raumakustik in Kitas
- 2.4 Lärmwirkungen
- 2.4.1 Aurale und extra-aurale Lärmwirkungen
- 2.5 Untersuchungen des Lärms in Kitas
- 3 Stress
- 3.1 Begriffsdefinition Gesundheit und Stress
- 3.2 Das allgemeine Adaptions Syndrom
- 3.3 Die drei Ebenen des Stressgeschehens
- 3.3.1 Stressoren
- 3.3.2 Persönliche Stressverstärker
- 3.3.3 Stressreaktion
- 3.4 Wie Stress die Gesundheit gefährdet
- 3.5 Stressfaktor Lärm
- 4 Methodik
- 4.1 Ziel der Untersuchung
- 4.2 Methodenwahl
- 4.3 Konzipierung des Fragebogens
- 4.4 Aktive und passive Auswahl der Probanden
- 4.5 Stichprobenbeschreibung und Rekrutierung der Probanden
- 5 Darstellung der Ergebnisse
- 5.1 Auswertung
- 5.2 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung
- 5.2.1 Stichprobenbeschreibung
- 6 Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 6.2 Limitation der Untersuchung
- 7 Fazit
- 7.1 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lärmbelastung in Kindertagesstätten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit pädagogischer Fachkräfte.
- Begriffsdefinitionen von Lärm und Stress
- Analyse der Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit
- Bewertung der Lärmsituation in Kindertagesstätten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Lärmreduktion
- Zusammenhang zwischen Lärm und Stress bei pädagogischen Fachkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Lärmprävention in Kindertagesstätten vor und erläutert die Relevanz des Themas für die Gesundheit pädagogischer Fachkräfte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Lärm, den gesetzlichen Richtlinien für Lärm am Arbeitsplatz und der Raumakustik in Kindertagesstätten. Außerdem werden die Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit behandelt. Das dritte Kapitel definiert die Begriffe Gesundheit und Stress und erläutert das allgemeine Adaptions Syndrom sowie die drei Ebenen des Stressgeschehens. Es werden außerdem die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und der Zusammenhang zwischen Lärm und Stress beleuchtet. Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, das Ziel der Untersuchung, die Methodenwahl, die Konzipierung des Fragebogens, die Auswahl der Probanden sowie die Stichprobenbeschreibung. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und analysiert. Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und setzt sie in den Kontext der Literatur. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, zieht ein Fazit und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Lärm, Lärmwirkungen, Stress, Gesundheit, Kindertagesstätten, Pädagogische Fachkräfte, Raumakustik, Lärmprävention, Expertenbefragung.
- Quote paper
- Sarah Koerner (Author), 2021, Lärmpräventionen in Kindertagesstätten zur Gesundheitsförderung pädagogischer Fachkräfte. Eine Expertenbefragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347567