In der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über das Konzept der Salutogenese sowie deren Bedeutung für die Gesundheitswissenschaften gegeben werden.
Aaron Antonovsky gilt als einer der Begründer der Gesundheitswissenschaft. Seine Denkweise unterschied sich von der damalig vorherrschenden insoweit, dass ihn nicht vorrangig interessierte was den Menschen krank macht, sondern weshalb er unter dem Einfluss widriger Lebensumstände gesund bleibt oder nach einer Erkrankung wieder gesund wird. Dieser Ansatz revolutionierte die Gesundheitswissenschaften, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch immer die klassische Orientierung des pathogenetischen (also krankheitsorientierten) Modells vertrat.
Antonovsky prägte für sein Salutogenesemodell den Begriff des Kohärenzgefühls bzw. –sinns und entwickelte hierfür die drei Komponenten der „Sinnhaftigkeit“, „Verstehbarkeit“ und „Handhabbarkeit“. Er stellte der „bisherigen starren Dichotomie zwischen `Gesund´ und `Krank´, den variablen Verlauf einer Achse entgegen“ (Mengel, 2003, S.6). Und bewirkte somit den Paradigmenwechsel in den Gesundheitswissenschaften (Schüffel et al., 1998).
Schon während meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin begegnete mir der Begriff der Salutogenese. Hier spielte die ganzheitliche Betrachtung und Therapie des Patienten in den Lehrinhalten eine große Rolle. Nicht mehr die Behandlung wurde als der wichtigste Bestandteil erachtet, sondern der Patient als Mensch, mit seinen individuellen Bedürfnissen und seiner, ihm eigenen, Lebensgeschichte rückte in den Mittelpunkt. Ein zentraler Gesichtspunkt beim therapeutischen Ansatz ist es, die Person mit den für ihn angemessenen, spezifischen Methoden zu behandeln, statt nur nach einer „Einheitsbehandlung“ zu verfahren, um dem Individuum gerecht zu werden. So empfand ich es als spannend einen tieferen Einblick in diesen Bereich der Gesundheitswissenschaften zu erlangen.
Nach eingehender Recherche zum Thema Salutogenese und in Anbetracht der zeitlichen Einschränkung habe ich mich in meiner Literaturauswahl vorwiegend auf erklärende Quellen gestützt. Ich empfand es jedoch auch als überaus wichtig ein Werk von Aaron Antonovsky selbst in meine Aufzeichnungen einfließen zu lassen. So fiel mir das Buch „Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit“ in die Hände. Ich denke, dass dieses Werk mir sehr geholfen hat das umfassende Netz an Informationen zu entwirren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie Aaron Antonovsky's
- Definitionen / Begriffsklärung
- Gesundheit
- Ressourcen
- Coping
- Stress Stressoren
- Spannung
- Ausgangspunkte des pathogenen und salutogenen Konzeptes
- Antonovskys Konzept der Salutogenese
- generalisierte Widerstandsressourcen
- Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
- Das Kohärenzgefühl (SOC)
- Die Verstehbarkeit
- Die Handhabbarkeit
- Die Sinnhaftigkeit oder Bedeutsamkeit
- Der Fragebogen zum SOC
- Die Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaften
- Kritik am Salutogenese-Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über Antonovskys Salutogenese-Konzept und dessen Bedeutung für die Gesundheitswissenschaften. Sie untersucht, warum Menschen trotz widriger Umstände gesund bleiben, anstatt sich auf krankheitsauslösende Faktoren zu konzentrieren. Das Kohärenzgefühl als zentraler Bestandteil des Modells wird beleuchtet.
- Biographie Aaron Antonovskys und seine wissenschaftliche Entwicklung
- Definitionen zentraler Begriffe wie Gesundheit, Ressourcen und Coping
- Das Salutogenese-Modell und seine Kernkomponenten (Kohärenzgefühl)
- Die Bedeutung des Modells für die Gesundheitswissenschaften
- Kritikpunkte am Salutogenese-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Salutogenese und deren Bedeutung für die Gesundheitswissenschaften ein. Sie beschreibt den Paradigmenwechsel von einem pathogenen zu einem salutogenen Modell und hebt Antonovskys Fokus auf die Ressourcen und das Kohärenzgefühl hervor. Die Arbeit motiviert durch die persönliche Auseinandersetzung der Autorin mit dem Thema im Kontext ihrer Ausbildung zur Physiotherapeutin.
Biografie Aaron Antonovskys: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken von Aaron Antonovsky, beginnend mit seiner akademischen Laufbahn bis hin zu seinen Forschungsarbeiten, die letztendlich zur Entwicklung des Salutogenese-Modells führten. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Arbeit mit jüdischen Frauen, die die Konzentrationslager überlebt hatten, und wie deren Bewältigungsstrategien seine Forschung beeinflussten. Sein Engagement für den Aufbau der medizinischen Fakultät an der Ben-Gurion-Universität wird ebenfalls erwähnt.
Definitionen / Begriffsklärung: Dieser Abschnitt klärt zentrale Begriffe des Salutogenese-Modells. Es werden verschiedene Definitionen von "Gesundheit" vorgestellt, von der WHO-Definition bis hin zu Parsons' funktionalistischem Ansatz und kritischen Auseinandersetzungen damit. Die Begriffe "Ressourcen", "Coping", "Stress" und "Stressoren" werden prägnant und im Kontext des Modells erläutert, wobei die Vielschichtigkeit der Definitionen von Gesundheit herausgestellt wird.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Aaron Antonovsky, Kohärenzgefühl (SOC), Gesundheit, Krankheit, Ressourcen, Coping, Stress, Stressoren, Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit, Gesundheitswissenschaften, Pathogenese.
Häufig gestellte Fragen zum Salutogenese-Konzept nach Antonovsky
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Aaron Antonovskys Salutogenese-Konzept. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, eine Begriffserklärung und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Menschen trotz widriger Umstände gesund bleiben, und der Rolle des Kohärenzgefühls dabei.
Wer war Aaron Antonovsky und welche Rolle spielt er in diesem Kontext?
Aaron Antonovsky war ein Wissenschaftler, dessen Forschung zur Entwicklung des Salutogenese-Modells führte. Das Dokument beschreibt seine Biografie und wie seine Arbeit mit Überlebenden des Holocaust seine Forschung beeinflusste. Seine Entwicklung des Salutogenese-Modells als Gegenpol zur Pathogenese wird hervorgehoben.
Was ist die Salutogenese und wie unterscheidet sie sich von der Pathogenese?
Die Salutogenese konzentriert sich auf die Faktoren, die zur Gesundheit beitragen, im Gegensatz zur Pathogenese, die sich auf krankheitsauslösende Faktoren konzentriert. Das Dokument erklärt den Paradigmenwechsel von einem krankheitsorientierten (pathogen) zu einem gesundheitsorientierten (salutogen) Ansatz.
Was ist das Kohärenzgefühl (SOC) und welche Bedeutung hat es im Salutogenese-Modell?
Das Kohärenzgefühl (Sense of Coherence) ist ein zentraler Bestandteil des Salutogenese-Modells. Es beschreibt das Ausmaß, in dem eine Person das Leben als verstehbar, handhabbar und bedeutsam erlebt. Das Dokument erklärt die drei Komponenten des SOC (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit) detailliert.
Welche zentralen Begriffe werden im Dokument erklärt?
Das Dokument erläutert wichtige Begriffe wie Gesundheit (mit verschiedenen Definitionen), Ressourcen, Coping, Stress, Stressoren und die verschiedenen Aspekte des Kohärenzgefühls. Die Vielschichtigkeit der Definition von Gesundheit wird besonders hervorgehoben.
Welche Kapitel werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung, der Biografie Antonovskys, einer Begriffserklärung, den Ausgangspunkten des pathogenen und salutogenen Konzeptes, dem Salutogenese-Modell mit Fokus auf das Kohärenzgefühl, der Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaften und abschließend Kritik am Modell.
Welche Kritikpunkte am Salutogenese-Modell werden angesprochen?
Das Dokument erwähnt, dass auch Kritikpunkte am Salutogenese-Modell angesprochen werden, jedoch ohne diese im Detail darzustellen. Der genaue Umfang der Kritik wird nicht im Detail im Dokument wiedergegeben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über Antonovskys Salutogenese-Konzept verschaffen möchten. Es eignet sich besonders für Studierende der Gesundheitswissenschaften und alle, die sich für die Faktoren interessieren, die zur Gesundheit beitragen.
Wo finde ich mehr Informationen zum Kohärenzgefühl-Fragebogen?
Das Dokument erwähnt einen Fragebogen zum Kohärenzgefühl (SOC), geht aber nicht auf dessen Details oder Beschaffung ein. Weitere Informationen sind über wissenschaftliche Literatur zum Thema Salutogenese zu finden.
- Arbeit zitieren
- Juliane Wirth (Autor:in), 2008, Die Salutogenese und ihre Bedeutung für die Gesundheitswissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134824