Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Modell des Agenda-Settings. Zunächst werden die Grundlagen des Agenda-Settings erläutert. Daraufhin werden wesentliche Begriffe definiert und die für das Funktionieren des Modells notwendigen Annahmen werden erläutert. Danach wird die Entwicklung des Agenda-Setting-Ansatzes im Laufe der Zeit aufgezeigt und die in der Forschung vorgenommene Differenzierung in First-Level-Agenda-Setting, Second-Level-Agenda-Setting und Third-Level-Agenda-Setting. Anschließend werden weitere psychologische Erweiterungen in das Agenda-Setting-Modell eingeordnet. Abschließend wird die Kritik am Agenda-Setting-Modell wiedergegeben und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN
- 2.1 BEGRIFFSDEFINITION „,THEMA”
- 2.2 MEDIENREALITÄT.
- 2.3 ANNAHMEN DES AGENDA SETTING....
- 2.4 ENSTEHUNG DES AGENDA SETTING KONZEPTS..
- 2.4.1 Bernhard C. Cohen.
- 2.4.2 Capel-Hill-Studie.
- 2.5 1ST, 2ND UND 3RD LEVEL AGENDA SETTING
- 2.5.1 1st Level Agenda Setting.
- 2.5.2 2nd Level Agenda Setting.
- 2.5.3 3rd Level Agenda Setting....
- 2.6 PSYCHOLOGISCHE ERWEITERUNG DES AGENDA SETTING MODELLS
- 2.6.1 Priming...
- 2.6.2 Framing...
- KRITIK AM AGENDA SETTING ANSATZ
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Modell des Agenda Setting und beleuchtet dessen Einfluss auf die Themensetzung in der Gesellschaft.
- Definition des Begriffs "Thema" im Kontext des Agenda Setting
- Analyse der Medienrealität und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Rezipienten
- Erörterung der Annahmen des Agenda Setting Modells und der Rolle der Medien als Gatekeeper
- Einordnung der verschiedenen Ebenen des Agenda Setting (1st, 2nd, 3rd Level)
- Behandlung psychologischer Erweiterungen des Modells wie Priming und Framing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Agenda Setting ein und skizziert die Gliederung der Arbeit.
Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff "Thema" im Kontext des Agenda Setting und untersucht die mediale Realität als Einflussfaktor auf die Rezipienten. Es werden die Annahmen des Modells erläutert und die Entstehung des Konzepts anhand der Arbeiten von Bernhard C. Cohen und der Chapel-Hill-Studie beleuchtet.
Der Abschnitt "1st, 2nd und 3rd Level Agenda Setting" geht auf die unterschiedlichen Ebenen der Agenda Setting ein und beschreibt deren Funktionsweise und Einfluss auf die öffentliche Meinung.
Das Kapitel "Psychologische Erweiterung des Agenda Setting Modells" behandelt die Konzepte des Priming und Framing und deren Bedeutung für das Verständnis des Agenda Setting Prozesses.
Schlüsselwörter
Agenda Setting, Medienrealität, Themensetzung, Medienagenda, Gatekeeper, Priming, Framing, 1st Level Agenda Setting, 2nd Level Agenda Setting, 3rd Level Agenda Setting.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Entstehung und Hintergründe des Agenda-Setting-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348793