Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Schulsozialarbeit.
Zunächst wird ein Überblick über die theoretischen Grundlagen des demografischen Wandels und seine Determinanten gegeben. Folgend werden die Auswirkungen des demografischen Wandels kurz angeschnitten.
Weiterhin soll erläutert werden, wie der demografische Wandel sich auf die Soziale Arbeit auswirkt, insbesondere auf die Schulsozialarbeit, und welche Implikationen sich dadurch ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theoretischen Grundlagen des demographischen Wandels in der BDR
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Einflussfaktoren zur Bevölkerungsentwicklung
- Geburtenrückgang
- Lebenserwartung und Sterblichkeit
- Migration
- Soziale Sicherungssysteme
- Arbeitsmarkt der Zukunft
- Der demografische Wandel am Beispiel der Schulsozialarbeit
- Familie im Wandel
- Migration
- Chancenungleichheit bei Bildung
- Implikationen für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel in Deutschland. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Wandels und untersucht die Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit, speziell der Schulsozialarbeit.
- Theoretische Grundlagen des demografischen Wandels
- Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrückgang, Lebenserwartung, Migration)
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Soziale Arbeit
- Implikationen für die Schulsozialarbeit
- Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland vor. Sie beleuchtet die Verschiebung der Altersstruktur und die damit verbundenen Herausforderungen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des demografischen Wandels. Es untersucht die drei wichtigsten Einflussfaktoren: Geburtenrate, Lebenserwartung und Migration. Die Bedeutung der Altersstruktur und der Folgen des Geburtenrückgangs werden erläutert.
Das dritte Kapitel zeigt am Beispiel der Schulsozialarbeit die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Soziale Arbeit. Themen wie die sich verändernde Familienstruktur, die Bedeutung von Migration und die Herausforderungen der Chancengleichheit in der Bildung werden betrachtet.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Bevölkerungsentwicklung, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, Soziale Arbeit, Schulsozialarbeit, Familienstruktur, Chancenungleichheit, Bildung, Herausforderungen, Zukunft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Der demografische Wandel und seine Auswirkung auf die Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1349820