Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Lob und Tadel im Unterricht. Wie beeinflusst ebendiese Lehrer-Schüler-Interaktion das Arbeits- und Sozialverhalten betroffener Schüler?

Am Beispiel der behavioristischen Lerntheorie der operanten Konditionierung

Title: Lob und Tadel im Unterricht. Wie beeinflusst ebendiese Lehrer-Schüler-Interaktion das Arbeits- und Sozialverhalten betroffener Schüler?

Internship Report , 2022 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patrick Raese (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welches Bild oder welche Situation stellt sich jemand vor, wenn die Aufgabenstellung besagt, man solle sich an die eigene Schulzeit zurückerinnern und an eine Lehrerin oder einen Lehrer denken? Eine der häufigsten Assoziationen wird wahrscheinlich folgendes Setting sein: ein Klassenraum, eine Lehrkraft vor einer Klasse – klassischer Frontalunterricht eben. Doch aus welchem Blickwinkel wird sich dieses „Stillleben“ intuitiv vorgestellt? Im Normalfall aus der Schüler*innen-Perspektive. Doch jetzt die spannende Frage: Wie würde ebendieses Szenario sich kreieren, wenn durch die Augen der Lehrkraft gesehen würde?

Eine Frage, die sich – vermutlich in erster Linie – Lehramtsstudent*innen stellen, mit Blick auf den beruflich angestrebten Alltag. In Eigeninitiative eher schwer, wird von universitärer Seite aus bereits vor der Immatrikulation empfohlen, diese Erfahrung einmal zu machen, die Perspektive einmal zu wechseln. Jedoch spätestens durch einen Blick in die jeweilige Studienordnung der entsprechenden Lehrämter wird explizit – und logischerweise – deutlich, dass ein Grundfeiler der Ausbildung aus praktischer Erfahrung besteht, so, wie es auch durch den § 7 der Lehramtszugangsverordnung (LZV) des Landes Nordrhein-Westfalen gefordert wird.

Eine dieser vorgegebenen Praxisphasen wird (universitätsintern) als Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion bezeichnet; ein 25-tägiges Praktikum, was – wie die Bezeichnung schon schlussfolgern lässt – darauf abzielt, einen ersten Einblick in das komplexe Berufsbild einer Lehrkraft zu erlangen und abschließend, subjektiv-reflexiv die Studienwahl zu be- oder entkräftigen.

Dieser Theorie-Praxis-Bericht hat mithin die Intension, von den (ersten) eigenen Erfahrungen im Umfeld Schule zu berichten, sie mit einer ausgewählten bildungswissenschaftlichen Theorie – in diesem Falle die Theorie der operanten Konditionierung und inwiefern ebendiese in der Praxis angewendet das Verhalten von ausgewählten Schülerinnen und Schülern durch pädagogisch-psychologische Steuerungsmechanismen nachhaltig beeinflussen kann – näher zu analysieren und an- respektive abschließend eine Verknüpfung zwischen referierter Theorie und erlebter Praxis zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung…......
  • 2. Schulsetting der Praktikumsschule......
  • 3. Konditionierung – eine Einführung.
    • 3.1 Operante Konditionierung..
      • 3.1.1 Konsequenzen und deren Differenzierung .
  • 4. Beobachtete Lernsituation
    • 4.1 Lernsituation I: Hinführung zur positiven Verstärkung...
    • 4.2 Lernsituation II: Hinführung zur negativen Verstärkung....
    • 4.3 Lernsituation III: Hinführung zur positiven Bestrafung.
    • 4.4 Lernsituation IV: Hinführung zur negativen Bestrafung.
  • 5. Verknüpfung der Lernsituationen I-IV mit der referierten Theorie der operanten Konditionierung im Kontext des TPB .....….………………..\n
    • 5.1 Synthese la: positive Verstärkung in der Praxis....
    • 5.2 Synthese IIa: negative Verstärkung in der Praxis
    • 5.3 Synthese IIIa: positive Bestrafung in der Praxis
    • 5.4 Synthese IVa: negative Bestrafung in der Praxis ..
    • 5.5 Theorie-Praxis-Reflektion
  • 6. Persönliches Résumé der OPSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Theorie-Praxis-Bericht (TPB) zielt darauf ab, eigene Erfahrungen im schulischen Kontext mit der behavioristischen Lerntheorie der operanten Konditionierung zu analysieren und zu verknüpfen. Dabei wird untersucht, inwiefern die Anwendung dieser Theorie das Verhalten von Schülerinnen und Schülern durch pädagogisch-psychologische Steuerungsmechanismen beeinflussen kann.

  • Reflektion der eigenen Erfahrungen im Schulsetting
  • Anwendung der Theorie der operanten Konditionierung im Unterricht
  • Analyse der Auswirkungen von Lob und Tadel auf das Schülerverhalten
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Perspektivwechsel von der Schüler- zur Lehrerperspektive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Bericht beginnt mit einer Reflexion des klassischen Bildes von Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht. Die Notwendigkeit und Bedeutung der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE) als Teil der Lehramtsausbildung wird hervorgehoben.
  • Schulsetting der Praktikumsschule: Es wird die ländliche Lage, die Größe und die heterogene Zusammensetzung der Schüler- und Lehrerschaft der Praktikumsschule beschrieben. Besonderheiten wie das Selbstverständnis der Schule als Begegnungsstätte und der Fokus auf Diversität werden hervorgehoben.
  • Konditionierung – eine Einführung: Der Bericht stellt die klassische Konditionierung nach Pawlow vor und führt anschließend die operante Konditionierung nach Skinner ein. Die Bedeutung der Theorie für die Steuerung von Schülerverhalten wird betont.
  • Beobachtete Lernsituationen: Es werden vier konkrete Lernsituationen beschrieben, die jeweils mit einem bestimmten Konditionierungsmodell (positive Verstärkung, negative Verstärkung, positive Bestrafung, negative Bestrafung) verbunden sind.
  • Verknüpfung der Lernsituationen mit der Theorie der operanten Konditionierung: In diesem Kapitel werden die beobachteten Lernsituationen mit der Theorie der operanten Konditionierung verknüpft und analysiert. Die Auswirkungen der verschiedenen Konditionierungsformen auf das Schülerverhalten werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses TPB sind: Operante Konditionierung, Lob und Tadel, Schülerverhalten, Lehrer-Schüler-Interaktion, pädagogisch-psychologische Steuerungsmechanismen, Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE), Schulsetting, Lernsituationen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Lob und Tadel im Unterricht. Wie beeinflusst ebendiese Lehrer-Schüler-Interaktion das Arbeits- und Sozialverhalten betroffener Schüler?
Subtitle
Am Beispiel der behavioristischen Lerntheorie der operanten Konditionierung
College
Bielefeld University
Course
Begleitseminar der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion
Grade
1,3
Author
Patrick Raese (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1350333
ISBN (PDF)
9783346857040
ISBN (Book)
9783346857057
Language
German
Tags
OPSE Lob Tadel behavioristisch operante Konditionierung Lerntherorie Theorie-Praxis-Bericht Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Raese (Author), 2022, Lob und Tadel im Unterricht. Wie beeinflusst ebendiese Lehrer-Schüler-Interaktion das Arbeits- und Sozialverhalten betroffener Schüler?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint