Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Kreatives Schreiben mit den Gedichtformen Elfchen und Akrostichon. Deutschunterricht Grundschule (2. Klasse)

Titel: Kreatives Schreiben mit den Gedichtformen Elfchen und Akrostichon. Deutschunterricht Grundschule (2. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2022 , 20 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei diesem Unterrichtsplan handelt es sich um einen Entwurf zum Deutschunterricht in der Grundschule, 2. Klasse, mit dem Thema kreativer Schreibprozess durch Auseinandersetzung mit den Gedichtformen Akrostichon und Elfchen zum Thema Winter.

Ziel der Unterrichtsreihe ist es, dass die Schüler:innen das Akrostichon und das Elfchen als Gedichtform handlungs- und produktorientiert kennenlernen. Sie lesen vorgegebene sowie eigene Akrostichen und Elfchen zum Thema Winter und entwerfen sowie überarbeiten ihre eigenen Gedichte. Dabei beachten sie die Vorgaben und unterhalten sich über die individuelle Bedeutsamkeit von gewählten Wörtern in den Gedichten.

Kreatives Schreiben im Deutschunterricht ist ein Prozess, der den Schüler:innen eine persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema und dessen Ausdruck ermöglichen kann. Die Schüler*innen können somit ihre Kreativität und Vorstellungskraft (spielerisch) entfalten, während der Fokus nicht nur beim Einhalten vorgegebener Regeln (z.B. Textaufbau), sondern im Schreiben als eigenes Ausdrucksmittel liegt. Beim kreativen Schreiben – im Gegensatz zum freien Schreiben – handelt es sich zeitgleich um ein angeregtes Schreiben, das durch verschiedene Arrangements bzw. Schreibimpulsen angeleitet wird. Dabei können Schreibimpulse durch verschiedene Indikatoren – u.a. durch inhaltliche Impulse, gedankliche Strukturen, Textstrukturen, Literatur oder sprachliche Mittel – angeregt werden, solange es sich bei diesen um nachvollziehbare Gründe aus den Erfahrungsbereichen der Schüler*innen handelt. Im Sinne einer spielerischen Schreibanregung durch vorgegebene Textstrukturen zählen Bartnitzky und Böttcher u.a. das griechische Akrostichon als ergiebige literarische Kleinform auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einheit - Thema
    • Wir machen einen Winterspaziergang
    • Wir lernen das ABC-Gedicht kennen
    • Wir stellen unsere ABC-Gedichte vor
    • Wir spielen Winterpantomime
    • Das Winterwimmelbild
    • Wir entwerfen unsere ersten ABC-Gedichte zum Winter
    • Wir überarbeiten unsere Entwürfe
    • Wir lernen das Elfchen kennen
    • Wir entwerfen ein Winterelfchen
    • Wir überarbeiten unsere Entwürfe (2)
  • Anforderungsbereiche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern der zweiten Klasse die Gedichtformen Akrostichon und Elfchen auf handlungs- und produktorientierte Weise näherzubringen. Sie sollen lernen, vorgegebene sowie eigene Akrostichen und Elfchen zum Thema Winter zu lesen, zu entwerfen und zu überarbeiten, dabei die Vorgaben zu beachten und sich über die Bedeutung der gewählten Wörter in den Gedichten auszutauschen.

  • Kreatives Schreiben als Mittel der persönlichen Auseinandersetzung und des Ausdrucks
  • Kennenlernen und Anwenden von Gedichtformen wie Akrostichon und Elfchen
  • Sprachbewusstheit durch Reflexion individueller Assoziationen und deren Umsetzung in Gedichtformen
  • Entwicklung von Schreibkompetenz durch ein spielerisches und motiviertes Schreibumfeld
  • Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs durch kooperative Überarbeitung von Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Wir entwerfen unsere ersten ABC-Gedichte zum Winter

In dieser Stunde setzen sich die Schüler mit der individuellen Bedeutsamkeit von Winterwörtern auseinander. Sie schreiben in Einzelarbeit ein Akrostichon zum Thema „Winter“ unter Verwendung von selbstgewählten Winterwörtern und begründen ihre Auswahl.

Schlüsselwörter

Kreatives Schreiben, Akrostichon, Gedichtformen, Winterwörter, individuelle Bedeutsamkeit, Sprachbewusstheit, Assoziationen, Schreibprozess, Schreibimpulsen, poetisches Schreiben, ästhetische Sensibilisierung, Lehrplanbezug, Sprachgebrauch, Verständigung, Textproduktion, Textpräsentation, Differenzierung

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreatives Schreiben mit den Gedichtformen Elfchen und Akrostichon. Deutschunterricht Grundschule (2. Klasse)
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1350963
ISBN (PDF)
9783346861443
ISBN (Buch)
9783346861450
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Winter Akrostichon Winterakrostichon Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch Fach Deutsch Freies Schreiben Gedicht Schreibanlass Schreiben Klasse 2 2. Klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Kreatives Schreiben mit den Gedichtformen Elfchen und Akrostichon. Deutschunterricht Grundschule (2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum