Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit

Titel: Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Recht der Sozialen Arbeit. Unter anderem werden Beispiele aus BGB und SGB III gezeigt, Zivilrecht und Privatautonomie und Rechte Minderjähriger besprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 11. Normenpyramide und Normenhierarchie
    • 1.2 Ebene des SGB VIII
    • 21.3 Abgrenzung von Rechtsverordnung und Gesetz
  • 32. Aufbau der Gesetze
    • 2.1 Prüfung der Anwendbarkeit von Gesetzen
    • 2.2 Voraussetzungen BGB und SGB VIII
  • 3. Grundrechte in den Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit
    • 3.1 Zielsetzung von Art. 6 GG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text behandelt die Normenpyramide und Normenhierarchie im deutschen Rechtssystem. Er erläutert die Rangordnung verschiedener Rechtsvorschriften und deren Bedeutung für die Rechtsanwendung. Des Weiteren beleuchtet er die Abgrenzung von Rechtsverordnung und Gesetz, sowie die Anwendung von Grundrechten im Kontext der Sozialen Arbeit.

  • Normenpyramide und Normenhierarchie
  • Abgrenzung von Rechtsverordnung und Gesetz
  • Aufbau von Gesetzen
  • Anwendbarkeit von Gesetzen
  • Grundrechte in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

11. Normenpyramide und Normenhierarchie

Dieser Abschnitt erklärt das Konzept der Normenpyramide, die die Hierarchie von Rechtsvorschriften in Deutschland darstellt. Er beschreibt die Rangfolge von Rechtsnormen, von Europarecht und Grundgesetz bis hin zu Satzungen der Länder. Außerdem wird die Bedeutung der Normenkollision und die Anwendung des höherrangigen Rechts in solchen Fällen erklärt.

1.2 Ebene des SGB VIII

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Position des Sozialgesetzbuches VIII (SGB VIII) innerhalb der Normenpyramide. Er stellt fest, dass das SGB VIII auf der Ebene des Bundesgesetzes angesiedelt ist und somit höherrangig gegenüber Landes- und Kommunalrecht ist. Außerdem wird das Sozialstaatsprinzip in Bezug auf das SGB VIII erwähnt.

21.3 Abgrenzung von Rechtsverordnung und Gesetz

Dieser Abschnitt differenziert zwischen ursprünglichen und abgeleiteten Rechtsnormen. Er erklärt den Unterschied zwischen Gesetzen im formellen und materiellen Sinne und erläutert die Entstehung von Rechtsverordnungen. Außerdem wird die Rolle der Executive und der Legislative bei der Erlassung von Rechtsverordnungen und Satzungen dargestellt.

32. Aufbau der Gesetze

Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau von Gesetzen im Allgemeinen. Er erklärt die Unterscheidung zwischen Tatbestand und Rechtsfolge und zeigt, wie diese Elemente in einer "Wenn-dann-Formel" zusammenwirken, um das menschliche Verhalten zu regeln.

2.1 Prüfung der Anwendbarkeit von Gesetzen

Dieser Abschnitt erklärt das Verfahren der Subsumtion, welches die Anwendung von Gesetzen auf konkrete Sachverhalte beschreibt. Er erläutert die drei Schritte des juristischen Syllogismus (Obersatz, Untersatz, Schlussfolgerung) und zeigt, wie die Subsumtion zur Feststellung der Rechtsfolge führt.

2.2 Voraussetzungen BGB und SGB VIII

Dieser Abschnitt stellt die Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen von Paragraf 437 BGB und Paragraf 24 Absatz 1 Satz 1 SGB VIII dar. Er verdeutlicht die Anwendung der "Wenn-dann-Formel" auf konkrete Beispiele aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Sozialgesetzbuch VIII.

3. Grundrechte in den Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Grundrechten im Kontext der Sozialen Arbeit, insbesondere Artikel 12 Absatz 1 des Grundgesetzes, das die Berufswahlfreiheit garantiert. Er erklärt die Relevanz dieses Grundrechtes für die Berufstätigkeit in der Sozialen Arbeit und die damit verbundenen Schutzpflichten bezüglich der Privatsphäre der Klienten.

3.1 Zielsetzung von Art. 6 GG

Dieser Abschnitt fokussiert sich auf das Ziel von Artikel 6 des Grundgesetzes, das die Familie, Kinder und Eltern schützt und fördert. Er beschreibt die Verpflichtungen des Staates und die rechtlichen Umsetzungsinstrumente zur Förderung der Familie und der Erziehung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Normenpyramide, Normenhierarchie, Rechtsvorschriften, Rechtsverordnung, Gesetz, Rechtsgrundlage, Tatbestand, Rechtsfolge, Subsumtion, Grundrechte, Sozialgesetzbuch VIII, Bürgerliches Gesetzbuch, Familie, Erziehung, Sozialstaatsprinzip.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit
Hochschule
Fachhochschule Münster  (Sozialwesen)
Veranstaltung
Einführung in Recht der Sozialen Arbeit
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1351675
ISBN (PDF)
9783346864994
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Subsumtion Rechtsgebiete Normenpyramide Autonomie Straftat Straftat bei minderjährigen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351675
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum