Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zugang zur Demokratiebildung durch die Rolle der Fachkraft, im Handlungsfeld der Heimerziehung. Mit Blick auf die Heimerziehung ist es annehmbar, dass Adressat*innen häufiger von Ausgrenzung sozialpolitischer Einmischung betroffen sind. Hinzukommend nehmen die festen Strukturen und Regelwerke der Heimerziehung einen Einfluss auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit und Individualität. Für Fachkräfte ergibt sich die Herausforderung, zwischen Demokratie und pädagogischer Ordnung ein Gleichgewicht herzustellen. Deshalb ist es wichtig über Demokratiebildung zu sprechen, Möglichkeiten der theoretischen Grundlagen aufzufassen und diese in den praktischen Kontext einfließen zu lassen.
Im nachfolgenden Abschnitt wird die Demokratiebildung definiert und beleuchtet, sowie die Demokratiefähigkeit von Kindern untersucht. Hierfür werden verschiedene Studien herangezogen und daraus hergeleitete Erkenntnisse genutzt und verglichen. Anschließend werden Herausforderungen, Grenzen und Chancen im Bereich der Heimerziehung aufgegriffen, um fortfolgend den Bezug zur Fachkraft, dessen professionelles Handeln, sowie deren Macht und Bezug zum Team, herzustellen. Im Weiteren werden Möglichkeiten zur Verringerung von Diskriminierung und Ausgrenzung aufgezeigt und im Hinblick auf die Heimerziehung Handlungsnotwendigkeiten für die pädagogischen Fachkräfte erarbeitet. Das Fazit stellt die gesamten Erkenntnisse nochmals in einen kritischen Diskurs und findet eine Antwort auf die Frage, was pädagogische Fachkräfte in der stationären Heimerziehung brauchen, um Kindern und Jugendlichen Demokratiebildung ermöglichen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demokratiebildung
- Definition der Demokratiebildung
- Demokratiebildung als Bestandteil von Inklusion
- Demokratiefähigkeit von Adressat*innen
- Die stationäre Heimerziehung
- Definition und rechtliche Verankerung
- Herausforderungen und Grenzen von Demokratiebildung
- Chancen durch Demokratiebildung
- Rolle der Fachkraft
- Professionelles Handeln
- Der Bezug zum Team
- Die Macht von Fachkräften
- Möglichkeiten zur Verringerung von Ausgrenzung und Diskriminierung im Handlungsfeld der Heimerziehung
- Resultierende Handlungsnotwendigkeit für pädagogisches Personal in der Heimerziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Fachkraft in der Heimerziehung im Hinblick auf die Förderung von Demokratiebildung. Sie analysiert, wie Fachkräfte Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung den Zugang zu Demokratiebildung ermöglichen können, und betrachtet dabei die Herausforderungen, Grenzen und Chancen, die mit diesem Prozess verbunden sind.
- Definition und Bedeutung von Demokratiebildung in pädagogischen Kontexten
- Inklusion und Demokratiebildung als untrennbare Konzepte
- Die spezifischen Herausforderungen von Demokratiebildung in der Heimerziehung
- Die Rolle und Verantwortung der Fachkraft bei der Förderung von Demokratiebildung
- Möglichkeiten zur Verringerung von Ausgrenzung und Diskriminierung in der Heimerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Demokratiebildung in pädagogischen Organisationen ein und hebt die Bedeutung von Demokratiebildung für die Stärkung von Individuen und deren gesellschaftliche Teilhabe hervor. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Herausforderungen im Bereich der Heimerziehung gelegt, die sich aus den festen Strukturen und Regelwerken ergeben, und auf die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen Demokratie und pädagogischer Ordnung zu finden.
2. Demokratiebildung
Das Kapitel definiert Demokratiebildung als die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Werten, die es Menschen ermöglichen, am politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Demokratiepädagogik und die Bedeutung von Demokratiebildung für die Entwicklung von mündigen Bürgern.
3. Demokratiefähigkeit von Adressat*innen
Dieses Kapitel betrachtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der unterschiedlichen Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ergeben. Es untersucht, wie Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung durch individuelle Förderung und Partizipationsmöglichkeiten zu mündigen Bürgern heranwachsen können.
4. Die stationäre Heimerziehung
Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen von Demokratiebildung in der Heimerziehung. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Herausforderungen, die aus den festen Strukturen und Regelwerken der Heimerziehung resultieren. Des Weiteren werden Chancen aufgezeigt, die sich durch Demokratiebildung für die Kinder und Jugendlichen in der Heimerziehung ergeben können.
5. Rolle der Fachkraft
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Fachkraft bei der Förderung von Demokratiebildung in der Heimerziehung. Es analysiert das professionelle Handeln der Fachkräfte und ihre besondere Verantwortung bei der Gestaltung von Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Zudem wird der Einfluss der Macht von Fachkräften auf die Entwicklung von Demokratiefähigkeit in der Heimerziehung beleuchtet.
6. Möglichkeiten zur Verringerung von Ausgrenzung und Diskriminierung im Handlungsfeld der Heimerziehung
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie Ausgrenzung und Diskriminierung in der Heimerziehung verringert und die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen gefördert werden können.
7. Resultierende Handlungsnotwendigkeit für pädagogisches Personal in der Heimerziehung
Dieses Kapitel zieht die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Kapiteln zusammen und erarbeitet daraus Handlungsempfehlungen für pädagogisches Personal in der Heimerziehung. Es beleuchtet die besonderen Herausforderungen, die mit der Förderung von Demokratiebildung in diesem Kontext verbunden sind, und stellt konkrete Maßnahmen vor, wie die Fachkräfte diese Herausforderungen bewältigen können.
Schlüsselwörter
Demokratiebildung, Inklusion, Heimerziehung, Fachkraft, professionelles Handeln, Macht, Ausgrenzung, Diskriminierung, Partizipation, Handlungsnotwendigkeit, pädagogisches Personal, Kinder, Jugendliche, gesellschaftliche Teilhabe
- Quote paper
- Viviane Völker (Author), 2023, Der Zugang zur Demokratiebildung durch die Rolle der Fachkraft. Handlungsfeld der Heimerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351844