Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Einfluss der sozioökonomischen Einflussfaktoren sowie der Partizipation in den sozialen Medien auf die allgemeine Demokratiezufriedenheit

Titel: Einfluss der sozioökonomischen Einflussfaktoren sowie der Partizipation in den sozialen Medien auf die allgemeine Demokratiezufriedenheit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Paul Simon (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird untersucht, in welchem Umfang sozioökonomische Einflussfaktoren sowie die Teilhabe in sozialen Medien, sich auf die allgemeine Demokratiezufriedenheit auswirkt. Es handelt sich hierbei um eine quantitative Betrachtung.

Auf der Suche nach einem Thema für die folgende Hausarbeit, nutzte ich im besonderen Maß vor allem das Internet, um online nach Zeitungsartikeln und weiteren Informationen zu suchen. Dabei stieß ich auf die Onlinepräsenz einiger etablierten, deutschen Tageszeitungen. Diese nutzen regelmäßig Facebook, Twitter und andere soziale Netzwerke, um ihre Artikel zu verbreiten. In diesen sozialen Netzwerken ist es möglich, etwaige Artikel der Tageszeitungen, zu kommentieren. Mir fiel auf, dass besonders bei politischen Themen, der Grundtenor äußerst negativ war. Der Umgangston war oftmals sehr harsch und selten objektiv. Aus diesem Grund wollte ich der Frage nachgehen, ob es einen Zusammenhang zwischen, der Partizipation in sozialen Medien, und einer allgemeinen Unzufriedenheit, mit der politischen Landschaft in diesem Land gibt, oder dies nur ein subjektiver Eindruck, meiner Erfahrungen darstellt.

Die Grundlage meiner Recherche bildet hierbei der "German Longitudinal Election Study" Datensatz (ZA6802, Version 3.0.0) aus dem Jahr 2017.

Als weitere Einflussfaktoren entschied ich mich für grundlegende sozioökonomische Einflussfaktoren wie das Alter, das Geschlecht, den Schulabschluss aber auch die Selbsteinschätzung über die eigene ökonomische Lage, möchte ich im Hinblick auf die Demokratiezufriedenheit, welche in allen Fällen die abhängige Variable darstellt, analysieren.
Eine genaue Aufschlüsselung aller unabhängigen und abhängigen Variablen folgt übersichtshalber auf der nächsten Seite.
Im Anschluss daran möchte ich Ihnen meine Hypothesen, welcher dieser Arbeit zu Grund liegen, vorstellen.
In dem darauffolgenden Kapitel werde ich die Variablen analysieren und am Ende der Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse in einem Fazit zusammenfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Datenaufbereitung
  • 3 Univariate Statistik
    • 3.1 die abhängige Variable
    • 3.2 das Alter
    • 3.3 der Schulabschluss
    • 3.4 die aktuelle wirtschaftliche Lage
  • 4 Zusammenhangsanalyse
    • 4.1 t-Test
    • 4.2 Zusammenhangsanalyse
  • 5 Multiple, lineare Regression
  • 6 Fazit
  • 7 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Partizipation in sozialen Medien sowie sozioökonomischer Faktoren auf die allgemeine Demokratiezufriedenheit in Deutschland. Der Datensatz „German Longitudinal Election Study" (ZA6802, Version 3.0.0) aus dem Jahr 2017 dient als Grundlage für die Analyse.

  • Zusammenhang zwischen Nutzung sozialer Medien und Demokratiezufriedenheit
  • Einfluss sozioökonomischer Faktoren wie Alter, Geschlecht und Schulabschluss auf die Demokratiezufriedenheit
  • Rolle der Selbsteinschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage
  • Analyse univariater und bivariater Zusammenhänge
  • Entwicklung eines multiplen, linearen Regressionsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation für die Arbeit, die sich aus der Beobachtung negativer Diskussionskulturen in sozialen Medien insbesondere zu politischen Themen ergibt. Der Datensatz „German Longitudinal Election Study" (ZA6802, Version 3.0.0) aus dem Jahr 2017 wird als Grundlage der Analyse vorgestellt.

Kapitel 2: Datenaufbereitung

Kapitel 2 befasst sich mit der Vorbereitung des Datensatzes für die Analyse.

Kapitel 3: Univariate Statistik

Dieses Kapitel analysiert die Verteilung der abhängigen Variable (Demokratiezufriedenheit) sowie der unabhängigen Variablen (Alter, Schulabschluss, aktuelle wirtschaftliche Lage) anhand univariater Statistiken.

Kapitel 4: Zusammenhangsanalyse

Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen den unabhängigen und abhängigen Variablen mit Hilfe von t-Tests und Korrelationsanalysen.

Schlüsselwörter

Demokratiezufriedenheit, soziale Medien, Partizipation, sozioökonomische Faktoren, Alter, Geschlecht, Schulabschluss, wirtschaftliche Lage, t-Test, Korrelationsanalyse, multiple lineare Regression, „German Longitudinal Election Study" (ZA6802, Version 3.0.0), Datensatz.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss der sozioökonomischen Einflussfaktoren sowie der Partizipation in den sozialen Medien auf die allgemeine Demokratiezufriedenheit
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
1,3
Autor
Paul Simon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1352315
ISBN (eBook)
9783346883827
ISBN (Buch)
9783346883834
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfluss einflussfaktoren partizipation medien demokratiezufriedenheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Simon (Autor:in), 2021, Einfluss der sozioökonomischen Einflussfaktoren sowie der Partizipation in den sozialen Medien auf die allgemeine Demokratiezufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1352315
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum