Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Einflussnahmerechte des GmbH-Gesellschafters im Vergleich zum Aktionär der AG

Titel: Einflussnahmerechte des GmbH-Gesellschafters im Vergleich zum Aktionär der AG

Hausarbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Timo Matt (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum ist eine GmbH für die Gründer attraktiver als die AG? In den Haftungskonsequenzen der Gesellschaften unterschieden sich GmbH und AG kaum. Allerdings besteht ein Grundunterschied in der Frage, wie der Gründer Einfluss auf die Ausrichtung der Gesellschaft und die Führung der Geschäfte nehmen kann.

Im nachfolgenden Teil sollen GmbH und AG hinsichtlich dieser Unterscheidung verglichen werden. Der Hauptteil gliedert sich gedanklich in zwei Bereiche, wobei sich jeder Bereich mit einer Gesellschaft befasst. Zu Beginn eines Bereichs sollen zunächst die allgemeinen Grundzüge der Gesellschaftsformen dargestellt werden. Anschließend werden die Rechte des einzelnen Gesellschafters bzw. des Aktionärs dargestellt. Kern beider Bereiche bildet die Herausarbeitung der Einflussnahmerechte der Gesellschafter bzw. der Hauptversammlung auf das Leitungsorgan der jeweiligen Gesellschaftsform.

Dem Leser soll im Nachfolgenden einen allgemeinen Überblick über die Gesellschaftsformen GmbH und AG, sowie die Rechte des einzelnen Gesellschafters bzw. Aktionärs gegenüber der Gesellschaft gegeben werden. Weiterhin soll der wesentliche Unterschied hinsichtlich des Weisungsrechts der Gesellschafter in der GmbH im Vergleich zum weisungsunabhängigen Vorstand in der AG herausgearbeitet werden.

Für jeden Gründer stellt sich zu Beginn der Gründung die Frage, in welcher Rechtsform er sein Unternehmen gründen soll. Diese Frage ist von grundlegender Bedeutung, da sich aus jeder Rechtsform unterschiedliche Konsequenzen z. B. hinsichtlich der Haftung ergeben.

Betrachtet man die Neugründungen von Kapitalgesellschaften im Jahre 2016, so stellt man fest, dass von insgesamt 126.164 Betriebsgründungen 52.418 in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (kurz: GmbH) gegründet wurden (41,54%). Lediglich 898 Betriebsgründungen wurden in der Rechtsform der Aktiengesellschaft (kurz: AG) gegründet (0,71%).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Rechtliche Grundzüge der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    • Einführung
    • Rechte des GmbH-Gesellschafters
      • Vermögensrechte
      • Verwaltungsrechte
      • Kontrollrechte
    • Gemeinschaftliche Rechte der Gesellschafter
      • Aufgabenkreis der Gesellschafter
      • Weisungsrecht
        • Spannungsfeld Folgepflicht und Verweigerung
        • Grenzen des Weisungsrechts
  • Rechtliche Grundzüge der Aktiengesellschaft
  • Rechte der Aktionäre
    • Vermögensrechte
    • Verwaltungsrechte
  • Leitung der AG durch den Vorstand
    • Weisungsunabhängigkeit
    • Rechenschaftspflichten
  • Allgemeines zur Hauptversammlung
    • Geschriebene Kompetenzen der Hauptversammlung
    • Einflussnahme der Hauptversammlung auf den Vorstand
  • Schlussfolgerung
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang I: Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2017, Seite 524

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert und vergleicht die Einflussnahmerechte des GmbH-Gesellschafters im Verhältnis zum Aktionär der AG. Ziel ist es, die Unterschiede in der Ausgestaltung des Weisungsrechts und der Einflussnahme auf die Geschäftsführung beider Gesellschaftsformen aufzuzeigen und die Relevanz dieser Unterschiede für die Praxis darzustellen.

  • Vermögensrechte und Verwaltungsrechte in GmbH und AG
  • Einflussnahme des GmbH-Gesellschafters auf die Geschäftsführung
  • Weisungsrecht des GmbH-Gesellschafters im Vergleich zur Weisungsunabhängigkeit des Vorstands in der AG
  • Die Rolle der Hauptversammlung in der AG
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Gesellschaftsvertrags

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Gesellschaftsformwahl für Unternehmer. Es werden die unterschiedlichen Haftungsrisiken und die Relevanz des Einflussnahmepotenzials auf die Geschäftsführung erörtert. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundzüge der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) dargestellt. Hierbei werden die Struktur, Gründung und die grundlegenden Rechte des GmbH-Gesellschafters näher betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Weisungsrecht des Gesellschafters und den Grenzen dessen. Das dritte Kapitel widmet sich den rechtlichen Grundzügen der Aktiengesellschaft (AG) und beleuchtet die Rechte der Aktionäre. Dabei werden die Vermögensrechte und Verwaltungsrechte der Aktionäre im Vergleich zu den Rechten des GmbH-Gesellschafters herausgestellt. Die Leitung der AG durch den Vorstand und die Bedeutung der Hauptversammlung werden im vierten Kapitel analysiert. Hierbei wird die Weisungsunabhängigkeit des Vorstands und dessen Rechenschaftspflicht gegenüber der Hauptversammlung im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gesellschaftsrecht, GmbH, AG, Gesellschafterrechte, Aktionärsrechte, Weisungsrecht, Vorstand, Hauptversammlung, Einflussnahme, Geschäftsführung, Haftung und Gesellschaftsvertrag. Es werden relevante Rechtsgrundlagen und Fallbeispiele herangezogen, um die unterschiedlichen Einflussnahmerechte des GmbH-Gesellschafters im Vergleich zum Aktionär der AG aufzuzeigen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einflussnahmerechte des GmbH-Gesellschafters im Vergleich zum Aktionär der AG
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Timo Matt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V1353152
ISBN (PDF)
9783346863461
ISBN (Buch)
9783346863478
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschafter/Aktionär Einflussnahmerechte Gesellschaftsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Matt (Autor:in), 2017, Einflussnahmerechte des GmbH-Gesellschafters im Vergleich zum Aktionär der AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353152
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum