Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Trennungen und Scheidungen in Deutschland. Familienformen, Scheidungen und Eheschließungen

Title: Trennungen und Scheidungen in Deutschland. Familienformen, Scheidungen und Eheschließungen

Bachelor Thesis , 2021 , 44 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Janina Warschewski (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wozu der Wandel der Familienformen dargestellt und sich darauf konzentriert wird, welche Gründe und Risiken in Deutschland für eine Scheidung oder Trennung sprechen bzw. bestehen.
Dafür wird zunächst der demographische Wandel skizziert und anschließend der Wandel der Familie zwischen der Industrialisierung bis heute erläutert. Hier wird sichtbar, dass die Funktion der Familie sich im Laufe der Jahre geändert hat und der Stellenwert der Familie heute, auch wenn es mittlerweile eine Vielzahl an Lebensmodellen gibt, immer noch von hoher Bedeutung ist. Ebenso wird aufgezeigt, wie stark andere Lebensmodelle in Deutschland vertreten sind. Anschließend werden die Ehe und folgend die Scheidung definiert und die statistischen Zahlen abgebildet. Hier wird sichtbar, dass die Eheschließungen über die Zeit abgenommen haben, während die Scheidungsquote tendenziell zugenommen hat. Im Anschluss daran werden die steigenden Scheidungszahlen anhand drei soziologischen Theorien der Modernisierung (Individualisierung, Differenzierung und Rationalisierung) und sozio-demographischer Wirkweisen erläutert. Im Zuge dessen wird auf die Bewältigung von Trennungen bzw. Scheidungen eingegangen, sowie auf die möglichen Folgen für Scheidungs- bzw. Trennungskinder. Zuletzt wird auf die Thematik von Folge-Ehen eingegangen, speziell Begründungen für das Eingehen von nachehelichen Partnerschaften, aber auch auf das Scheidungsrisiko dieser.

Der Wandel der Familie wird bereits seit Jahrhunderten von Menschen analysiert, beobachtet und bewertet. Familie begleitet uns alle – auf die ein oder andere Weise – ein Leben lang und erscheint uns somit allgegenwärtig. Dementsprechend ordnen unterschiedliche Autor:innen und Wissenschaftler:innen den familialen Wandel differenziert ein. Peuckert zeigt auf, dass wir uns laut zahlreicher Aussagen einerseits in einem Zeitalter der Krise der Familie befinden, wenn wir nicht sogar schon beim "Tod der Familie" angekommen sind, während andere Sichtweisen die "Kontinuität und Stabilität der Familie" betonen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Veränderung Altersstruktur
    • 2.1. Geburtenrate
    • 2.2. Lebenserwartung
    • 2.3. Demographischen Wandel
  • 3. Familienformen im Wandel
    • 3.1. Historischer Hintergrund
    • 3.2. Pluralisierung der Lebensformen
    • 3.3. Destabilisierung und Deinstitutionalisierung der bürgerlichen Kleinfamilie
    • 3.4. Stellenwert der Familie heutzutage
      • 3.4.1. Gemischtgeschlechtliche Paare
      • 3.4.2. Gleichgeschlechtliche Paare
      • 3.4.3. Alleinerziehende
      • 3.4.4. Alleinstehende
      • 3.4.5. Alleinlebende
  • 4. Eheschließungen
    • 4.1. Rechtliche Definition
      • 4.1.1. Gleichgeschlechtliche Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaft
    • 4.2. Verlauf Eheschließungen in Deutschland
  • 5. Scheidung
    • 5.1. Rechtliche Definition
    • 5.2. Scheidung als Prozess
    • 5.3. Verlauf Scheidungsniveau in Deutschland
  • 6. Gründe und Risiken für Scheidungen in Deutschland
    • 6.1. Eigendynamik der Scheidungsentwicklung
    • 6.2. Sozio-demographische Analysen des Scheidungsrisikos
    • 6.3. Soziologische Theorien
      • 6.3.1. Theorie der Individualisierung
      • 6.3.2. Theorie der sozialen Differenzierung
      • 6.3.3. Theorie der Rationalisierung
      • 6.3.4. Erklärungsansätze für den Wandel der Familie anhand der Individualisierungstheorie
      • 6.3.5. Erklärungsansätze für den Wandel der Familie anhand der sozialen Differenzierungstheorie
      • 6.3.6. Erklärungsansätze für den Wandel der Familie anhand der Rational-Choice-Theorie
  • 7. Bewältigung von Trennungen und Ehescheidungen
  • 8. Exkurs: Scheidung als Entwicklungsrisiko für das Kind
    • 8.1. Mögliche Folgen für das Kind
  • 9. Folge-Ehe und nacheheliche Partnerschaften
    • 9.1. Begründungen für eine Wiederheirat und nacheheliche Partnerschaft
    • 9.2. Scheidungsrisiko bei Folge-Ehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Trennungen und Scheidungen in Deutschland. Sie analysiert die Veränderungen der Altersstruktur, die Entwicklung der Familienformen und den Verlauf der Eheschließungen und Scheidungen in den letzten Jahrzehnten. Dabei werden insbesondere soziologische Theorien herangezogen, um die Gründe und Risiken für Scheidungen zu erklären.

  • Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Familienstruktur
  • Pluralisierung der Lebensformen und Destabilisierung der bürgerlichen Kleinfamilie
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Eheschließung und Scheidung
  • Soziologische Erklärungen für das Scheidungsrisiko
  • Folgen von Scheidungen für Kinder und die Bewältigung von Trennungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Trennungen und Scheidungen in Deutschland ein und skizziert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Altersstruktur in Deutschland. Kapitel 3 befasst sich mit den veränderten Familienformen und den Faktoren, die zu einer Pluralisierung der Lebensformen geführt haben. In Kapitel 4 werden die rechtlichen Definitionen von Eheschließungen und die Entwicklung der Eheschließungsraten in Deutschland beleuchtet. Kapitel 5 behandelt die rechtliche Definition und den Verlauf des Scheidungsniveaus in Deutschland.

Kapitel 6 analysiert die Gründe und Risiken für Scheidungen in Deutschland. Hierbei werden soziologische Theorien herangezogen, um die Entwicklung des Scheidungsrisikos zu erklären. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Bewältigung von Trennungen und Ehescheidungen. Kapitel 8 widmet sich dem Thema der Scheidung als Entwicklungsrisiko für das Kind. Kapitel 9 befasst sich mit Folge-Ehen und nachehelichen Partnerschaften.

Schlüsselwörter

Scheidung, Trennung, Familienformen, demographischer Wandel, Individualisierung, soziale Differenzierung, Rationalisierung, Scheidungsrisiko, Kinder, Folgen, Bewältigung, Folge-Ehe, nacheheliche Partnerschaft, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Trennungen und Scheidungen in Deutschland. Familienformen, Scheidungen und Eheschließungen
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
2,0
Author
Janina Warschewski (Author)
Publication Year
2021
Pages
44
Catalog Number
V1354145
ISBN (PDF)
9783346871695
ISBN (Book)
9783346871701
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Trennung Scheidung Familienformen Soziologie Lebensformen Beziehungen Rationalisierung Individualisierungstheorie soziale Differenzierungstheorie Rational-Choice-Theorie Scheidungsrisiko soziale Differenzierung Pluralisierung der Lebensformen Lebensformen im Wande
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janina Warschewski (Author), 2021, Trennungen und Scheidungen in Deutschland. Familienformen, Scheidungen und Eheschließungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354145
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint