Am Beispiel von American Psycho wird diese Hausarbeit einen Überblick über die Unterschiede von subversiven Ästhetiken und ihren Bedeutungen im Roman und im Film geben. Besonders im Fokus stehen bei diesem Vergleich die Gewaltdarstellungen, der Begriff und Verlust einer persönlichen Identität sowie die Erzählperspektive des Protagonisten Patrick Bateman. Nach einer kurzen Einleitung wird zunächst der Begriff der Subversion anhand verschiedener Lexika beschrieben und definiert, um später aufzuzeigen, wie sich diese in Literatur und Film äußern können. Im Folgenden wird der Roman und der Film genauer betrachtet, indem beide Medien inhaltlich beschrieben und analysiert werden, um dann aufzuzeigen, wie sie durch Inhalt und Form subversive Ästhetiken hervorbringen können. Reflektiert werden dabei auch die spezifischen Merkmale und Unterschiede von Roman und Film und warum diese die Darstellungsform maßgeblich prägen. Am Ende sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Subversion in Literatur und Film
- 2.1 Der Begriff der Subversion
- 2.2 Subversive Diskurse und subversive Literatur
- 2.3 Subversion und Tabus im Film
- 3. Subversive Ästhetiken in American Psycho
- 3.1 Subversion in Bret Easton Ellis',,American Psycho"
- 3.2 Subversion in Mary Harrons „American Psycho“
- 4. Zusammenfassung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die subversiven Ästhetiken in Bret Easton Ellis' Roman „American Psycho“ sowie in der darauf basierenden Filmadaption von Mary Harron. Sie befasst sich mit den kontroversen Reaktionen auf das Werk, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung von Gewalt und die Kritik an der patriarchalen Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Möglichkeiten der Subversion in Literatur und Film und analysiert, wie diese in „American Psycho“ zum Ausdruck kommen.
- Subversive Ästhetiken in Literatur und Film
- Die Darstellung von Gewalt und ihre Bedeutung
- Der Verlust der Identität des Protagonisten Patrick Bateman
- Die Rolle der Erzählperspektive in der Subversion
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Roman und Film
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beleuchtet die kontroversen Reaktionen auf „American Psycho“ und stellt die zentralen Aspekte der Arbeit dar. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff der Subversion und seinen verschiedenen Ausprägungen in Literatur und Film. Kapitel 3 analysiert die subversiven Ästhetiken in „American Psycho“ und stellt den Roman und den Film in einem Vergleich gegenüber. Dabei werden die spezifischen Merkmale der jeweiligen Darstellungsform betrachtet.
Schlüsselwörter
Subversion, Ästhetik, Gewalt, Identität, Roman, Film, „American Psycho“, Bret Easton Ellis, Mary Harron, Patriarchat, Kontroverse, Intellektueller, Kunst, Gesellschaft, Politik.
- Arbeit zitieren
- Jonas Kahler (Autor:in), 2022, Subversive Ästhetiken in "American Psycho". Unterschiede und ihre Bedeutungen im Roman und im Film, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354197