Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Asienkunde, Asienwissenschaften

Die Entwicklung des Buddhismus seit den Anfängen der Volksrepublik Chinas

Titel: Die Entwicklung des Buddhismus seit den Anfängen der Volksrepublik Chinas

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anastasia Hille (Autor:in)

Asienkunde, Asienwissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit liefert einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Buddhismus seit den Anfängen der Volksrepublik China, um ein genaueres Bild des heutigen und zukünftigen Buddhismus auf dem chinesischen Festland darstellen zu können. Die Arbeit geht hauptsächlich auf den Mahayana-Buddhismus ein, welcher von den Han-Chinesen ausgeübt wird. Jedoch wird auch der tibetische Buddhismus in kleinen Teilen erwähnt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aufstieg der VR China
  • Die Proletarische Kulturrevolution
    • Die Zerstörung des monastischen Lebens
      • Angriff auf den tibetischen Buddhismus
    • Die Zerrüttung des Laien-Buddhismus
    • Der Mao-Kult
  • Der Buddhismus nach der Kulturrevolution
  • Das Wiederaufleben
    • Klösterliche Gemeinschaften
    • Der Laien-Buddhismus im heutigen China
      • Der Laien-Buddhismus - Teil der chinesischen Volksreligion?
    • Neue Medien für die religiöse Nutzung
    • Buddhismus und Politik
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung des Buddhismus in der Volksrepublik China seit den Anfängen des kommunistischen Regimes. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Kulturrevolution auf die religiöse Praxis, der Erholung des Buddhismus nach dieser Phase und den aktuellen Herausforderungen und Chancen des Buddhismus in der heutigen Zeit.

  • Der Einfluss der Kulturrevolution auf den Buddhismus
  • Die Wiederbelebung und Anpassung des Buddhismus an die moderne chinesische Gesellschaft
  • Die Rolle des Staates und die Beziehung zwischen Buddhismus und Politik
  • Die Bedeutung des tibetischen Buddhismus im Kontext der Entwicklung des chinesischen Buddhismus
  • Die Rolle des Laien-Buddhismus im heutigen China

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Einblick in die Geschichte und die Bedeutung des Buddhismus in China. Das zweite Kapitel beleuchtet den Aufstieg der VR China und die ersten Schritte des kommunistischen Regimes im Umgang mit Religion, welche den Buddhismus durch die Verstaatlichung von Tempelland und die Einführung von Reformen, die den Einfluss der Religion einschränkten, beeinflussten.

Das dritte Kapitel widmet sich der Kulturrevolution und ihren verheerenden Auswirkungen auf den Buddhismus. Es werden die Zerstörung buddhistischer Klöster und Tempel, die Verfolgung von Mönchen und die Unterdrückung religiöser Praktiken detailliert beschrieben.

Das vierte Kapitel beschreibt den Buddhismus nach der Kulturrevolution und die Herausforderungen, vor denen er stand. Es werden verschiedene Ansätze des Buddhismus in der sich verändernden Gesellschaft vorgestellt.

Das fünfte Kapitel analysiert die Wiederbelebung des Buddhismus in der Volksrepublik China. Es zeigt, wie der Buddhismus im Wandel der Zeit zu einer wichtigen Komponente der chinesischen Gesellschaft wurde. Es werden die Entwicklungen in der Klosterlandschaft, die Adaption des Laien-Buddhismus und die Rolle neuer Medien im Kontext der religiösen Praxis beleuchtet.

Schlüsselwörter

Buddhismus, Volksrepublik China, Kulturrevolution, Staatlicher Einfluss, Laien-Buddhismus, Klöster, Tibet, Religionspolitik, Moderne Gesellschaft, Neue Medien, Volksreligion.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des Buddhismus seit den Anfängen der Volksrepublik Chinas
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Institut für Orient- und Asienwissenschaften)
Veranstaltung
modernes China
Note
2,0
Autor
Anastasia Hille (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1355384
ISBN (PDF)
9783346868688
ISBN (Buch)
9783346868695
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buddhismus China Kulturrevolution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anastasia Hille (Autor:in), 2023, Die Entwicklung des Buddhismus seit den Anfängen der Volksrepublik Chinas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum