Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Veränderungen und Herausforderungen aus Sicht der Kinder

Titel: Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Veränderungen und Herausforderungen aus Sicht der Kinder

Bachelorarbeit , 2022 , 45 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Sicht der Kinder auf die Herausforderungen, die ihnen beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bevorstehen. Anhand von drei Studien wird aufgezeigt, wie Kinder diesen Übergang wahrnehmen und mit welchen Hindernissen sie sich konfrontiert sehen.

Menschen erfahren im Laufe ihres Lebens einige Bildungsübergänge: der Übergang vom Zuhause in den Kindergarten, von dort aus geht es in die Schule, danach folgt die weiterführende Schule und nicht zuletzt wird der Weg in die Berufswelt beschritten. Diese Übergänge sind gekennzeichnet von unterschiedlichen Gefühlslagen wie beispielsweise Unsicherheit, Aufgeregtheit, Neugier oder Ängstlichkeit. Eines dieser Erlebnisse in der frühen Kindheit stellt der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule dar. Vor allem dieser kann für Kinder eine fordernde Aufgabe bedeuten, da sie von ihrer erstbesuchten, gewohnten Einrichtung in eine ihnen fremde Institution wechseln, in der sie sich erneut zurechtfinden müssen. Forschungen in diesem Feld fokussieren sich jedoch überwiegend auf die Sichtweisen von pädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Eltern. Obwohl Kinder Expert:innen für ihren individuellen Übergang sind, sie diesen aktiv miterleben und verarbeiten, wurden deren Perspektiven in der Forschung bisher kaum berücksichtigt. Kinder sind die Hauptakteure dieses Lebensereignisses und somit im Stande, sich dazu zu äußern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmungen: Übergang und Transition
    • 1.1 Übergang - der Versuch einer Definition
    • 1.2 Der Transitionsbegriff
    • 1.3 Der Übergang in die Grundschule für Kindergartenkinder
  • 2. Veränderungen beim Übergang in die Grundschule
    • 2.1 Institutionen im Vergleich: Kindergarten - Grundschule
    • 2.2 Veränderungen beim Kind und in seiner Umgebung
    • 2.3 Veränderungen auf individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene
  • 3. Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen als Herausforderungen
    • 3.1 Kognitive Entwicklung
    • 3.2 Entwicklung des Lernens
    • 3.3 Entwicklung des Spielverhaltens
    • 3.4 Sprachentwicklung
    • 3.5 Entwicklung der Motivation
  • 4. Stand der Forschung – Wie Kinder den Übergang sehen
    • 4.1 Übersicht über die Studien
    • 4.2 Lernen und Spielen in den Institutionen
      • 4.2.1 Spielen in den Institutionen
      • 4.2.2 Sicht der Kinder auf das Lernen in den Institutionen
    • 4.3 Beziehungen von Kindern beim Übergang
      • 4.3.1 Beziehung zu anderen Kindern
      • 4.3.2 Beziehungen zu Erwachsenen
      • 4.3.3 Familiäre Beziehungen
    • 4.4 Institutionen aus Sicht der Kinder
      • 4.4.1 Sicht auf die Schule
      • 4.4.2 Das Kinderbildungshaus mit Unterscheidung zum Kindergarten und der Grundschule
      • 4.4.3 Sicht auf den Kindergarten
  • 5. Gegenüberstellung der theoretischen Erkenntnisse und des aktuellen Forschungsstands
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Sichtweisen von Kindern auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Ziel ist es, die Herausforderungen aufzuzeigen, vor denen Kinder im Übergangsprozess stehen und wie sie diesen erleben. Die Arbeit analysiert drei Studien, die sich mit den Perspektiven von Kindern auf Lernen, Spielen, Beziehungen und Institutionen auseinandersetzen.

  • Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als kritisches Lebensereignis
  • Veränderungen und Herausforderungen im institutionellen, sozialen und individuellen Kontext
  • Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen als notwendige Voraussetzungen für den Übergang
  • Die Sichtweise von Kindern auf Lernen, Spielen und Beziehungen im Übergangsprozess
  • Die Rolle der Institutionen Kindergarten und Grundschule aus der Perspektive der Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten drei Kapitel der Arbeit befassen sich mit dem theoretischen Hintergrund des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Kapitel 1 definiert die Begriffe „Übergang“ und „Transition“ und erläutert die Besonderheiten des Übergangs in die Grundschule. Kapitel 2 analysiert die Veränderungen, die Kinder beim Übergang in die Grundschule erleben, sowohl auf institutioneller als auch auf individueller Ebene. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die für Kinder im Übergangsprozess von Bedeutung sind.

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse dreier Studien, die sich mit den Perspektiven von Kindern auf den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule auseinandersetzen. Die Studien beleuchten die Sichtweisen der Kinder auf Lernen, Spielen, Beziehungen und Institutionen, sowohl vor als auch nach dem Schuleintritt.

Schlüsselwörter

Kindergarten, Grundschule, Übergang, Transition, Entwicklung, Lernen, Spielen, Beziehungen, Kinderperspektive, institutionelle Veränderungen, individuelle Herausforderungen, Forschungsstand, Studienanalyse.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Veränderungen und Herausforderungen aus Sicht der Kinder
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
45
Katalognummer
V1355525
ISBN (PDF)
9783346869401
ISBN (Buch)
9783346869418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder Übergang Kindergarten Grundschule Kindergarten - Grundschule Kita Veränderungen Herausforderungen Forschungsstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Veränderungen und Herausforderungen aus Sicht der Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum