Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Thema der digitalen Transformation, wobei am Beispiel der Autoindustrie demonstriert wird, wie sich die dominante Branchenlogik gewandelt hat. Basierend auf der Ausgangssituation und der damit zusammenhängenden Problemstellung soll im Rahmen der Hausarbeit schließlich die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Wie wirkt sich die digitale Transformation auf die Geschäftsmodellmuster der Automobilbranche aus?
Die digitale Transformation, welche stets mit Chancen und Herausforderungen einhergeht, ist eine viel diskutierte Thematik. Dabei trifft sowohl unser privates als auch berufliches Umfeld auf fundamentale Veränderungen. Demnach ist die digitale Transformation aktuell aus keinem Unternehmensbereich mehr wegzudenken, zumal diese auch auf etablierte Geschäftsmodelle und deren Weiterentwicklung einwirkt. Der zerstörerische Einfluss der digitalen Transformation lässt branchenfremde Konkurrenten in neue Märkte eindringen und bedroht so die Marktanteile bestehender Unternehmen. Vor diesem Hintergrund steht auch die Automobilindustrie aktuell vor der Herausforderung, diesen Veränderungen zu begegnen und ihre eigene Innovationskraft zu beweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Definitorische Grundlagen und theoretische Ansätze
- Digitale Transformation
- Geschäftsmodell
- Dominante Branchenlogik
- Geschäftsmodellvisualisierung – Das Business Model Canvas
- Digitale Transformation der Automobilindustrie
- Analyse des klassischen Geschäftsmodells
- Produktion und Vertrieb von Fahrzeugen
- Aftersales
- Klassisches Geschäftsmodell als Business Model Canvas
- Einflussfaktoren auf die Automobilindustrie
- Start-ups in der Mobilitätsbranche
- Veränderungen der Kundenanforderungen
- Autonomes Fahren
- Politische Gesetzmäßigkeiten
- Neue Geschäftsmodellmuster der Automobilindustrie
- Functions on Demand
- Carsharing
- Car on Demand
- In-Car-Commerce
- Abschlussdiskussion
- Erkenntnisse und Grenzen der Hausarbeit
- Fazit der Hausarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der dominanten Branchenlogik in der Automobilbranche im Zuge der digitalen Transformation. Sie analysiert, wie die traditionellen Geschäftsmodelle der Automobilindustrie durch neue Technologien und veränderte Kundenbedürfnisse herausgefordert werden und welche neuen Geschäftsmodellmuster entstehen.
- Einfluss der digitalen Transformation auf die Automobilbranche
- Analyse klassischer und neuer Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
- Bedeutung von Start-ups und neuen Technologien für die Mobilität
- Veränderungen der Kundenanforderungen und ihre Auswirkungen auf die Branche
- Potenzial und Herausforderungen neuer Geschäftsmodellmuster
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt definitorische Grundlagen und theoretische Ansätze. Es werden die Begriffe „Digitale Transformation“, „Geschäftsmodell“ und „Dominante Branchenlogik“ definiert sowie das Business Model Canvas als Instrument der Geschäftsmodellvisualisierung vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die digitale Transformation der Automobilindustrie. Dabei werden das klassische Geschäftsmodell der Branche sowie die Einflussfaktoren, die den Wandel vorantreiben, untersucht. Kapitel 4 widmet sich neuen Geschäftsmodellmustern der Automobilindustrie, darunter Functions on Demand, Carsharing, Car on Demand und In-Car-Commerce.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitale Transformation, Automobilindustrie, Geschäftsmodelle, Branchenlogik, Business Model Canvas, Start-ups, Mobilität, Kundenanforderungen, Autonomes Fahren, Functions on Demand, Carsharing, Car on Demand und In-Car-Commerce. Im Fokus stehen die Veränderungen der dominanten Branchenlogik in der Automobilbranche und die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation.
- Arbeit zitieren
- Tom Schneider (Autor:in), 2023, Digital Work and Collaboration. Wandel der dominanten Branchenlogik in der Automobilbranche durch die digitale Transformation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357468