Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Revision, Auditing

Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB

Title: Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB

Term Paper , 2002 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Seichter (Author)

Business economics - Revision, Auditing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Prüfungsbericht ist die detaillierte schriftliche Berichterstattung des (Konzern-)Abschlussprüfers über Prüfungsverlauf und -ergebnis. Maßgebend für die Erstellung eines Prüfungsberichtes sind § 321 HGB „Prüfungsbericht“ und der IDW PS 450 „Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung bei Abschlussprüfungen“ sowie z.T. die ehemalige Rechtslage des gleichnamigen IDW FG 2/1988.
Für den Aufbau des Prüfungsberichtes gem. § 321 HGB bestehen generell keine konkreten gesetzlichen Bestimmungen. Die Gliederung muss jedoch den Mindestanforderungen der „Pflichtbestandteile“ gem. Wortlaut des § 321 HGB genügen sowie sich grundsätzlich an der vorgegebenen Gliederung in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Berichterstattung
(IDW PS 450) halten. Die Entscheidung über die adäquate Strukturierung der Berichterstattung ist letztendlich vom Jahresabschlussprüfer pflichtgemäß nach Würdigung seiner Berufspflichten sowie des Informationsanspruchs der Berichtsadressaten zu treffen. Dabei sind die Gliederung sowie Form der Berichterstattung im Prüfungsbericht und dessen Anlagen, soweit nicht sachliche Gründe ein Abweichen gebieten, im Zeitverlauf beizubehalten.

Mustergliederung (gemäß IDW PS 450 und WP-Handbuch) eines Einzelabschluss-Prüfungsberichtes (gemäß § 321 HGB):

A. Prüfungsauftrag
B. Grundsätzliche Feststellungen
1. Lage des Unternehmens
1.1. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der gesetzlichen Vertreter
1.2. Entwicklungsbeeinträchtigungen oder bestandsgefährdende Tatsachen
2. Unregelmäßigkeiten
2.1. Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung
2.2. Sonstige Unregelmäßigkeiten
C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung
D. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung
1. Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen
2. Jahresabschluss
2.1. Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses
2.2. Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses
2.3. Gesamtaussage des Jahresabschlusses
3. Lagebericht
E. Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem
F. Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrages
G. Bestätigungsvermerk
H. Anlagen zum Prüfungsbericht

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Allgemeines
    • 1.2. Grund der Erstellung eines Prüfungsberichtes gemäß § 321 HGB
    • 1.3. Aufgaben, rechtlicher Charakter und Adressaten eines Prüfungsberichtes
    • 1.4. Allgemeine Grundsätze für die Erstellung eines Prüfungsberichtes
    • 1.5. Änderungen der Anforderungen durch das KonTraG
  • 2. Aufbau und Inhalt eines (Einzelabschluss-)Prüfungsberichtes
    • 2.1. Prüfungsauftrag
    • 2.2. Grundsätzliche Feststellungen
      • 2.2.1. Lage des Unternehmens
        • 2.2.1.1. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der gesetzlichen Vertreter
        • 2.2.1.2. Entwicklungsbeeinträchtigungen oder bestandsgefährdende Tatsachen
      • 2.2.2. Unregelmäßigkeiten
        • 2.2.2.1. Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung
        • 2.2.2.2. Sonstige Unregelmäßigkeiten
    • 2.3. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung
    • 2.4. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung
      • 2.4.1. Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen
      • 2.4.2. Jahresabschluss
        • 2.4.2.1. Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses
        • 2.4.2.2. Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses
        • 2.4.2.3. Gesamtaussage des Jahresabschlusses
      • 2.4.3. Lagebericht
    • 2.5. Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem
    • 2.6. Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrages
    • 2.7. Bestätigungsvermerk
    • 2.8. Anlagen zum Prüfungsbericht
  • 3. Besonderheiten eines Konzernabschlussprüfungsberichtes
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Prüfungsberichtes gemäß § 321 HGB. Sie erklärt die Aufgaben und den rechtlichen Charakter des Prüfungsberichtes und erläutert die allgemeinen Grundsätze für seine Erstellung. Darüber hinaus werden die Änderungen der Anforderungen durch das KonTraG beleuchtet und die besonderen Herausforderungen bei der Erstellung eines Konzernabschlussprüfungsberichtes aufgezeigt.

  • Rechtliche Grundlagen und Aufgaben des Prüfungsberichtes gemäß § 321 HGB
  • Aufbau und Inhalt eines Prüfungsberichtes
  • Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung
  • Besonderheiten bei der Erstellung eines Konzernabschlussprüfungsberichtes
  • Auswirkungen des KonTraG auf den Prüfungsbericht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Prüfungsberichtes gemäß § 321 HGB ein. Es erläutert die grundlegenden Aufgaben und den rechtlichen Charakter des Berichtes sowie die relevanten Adressaten. Des Weiteren werden die allgemeinen Grundsätze für die Erstellung des Berichtes vorgestellt und die Auswirkungen des KonTraG auf die Anforderungen beleuchtet.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Aufbau und dem Inhalt des Prüfungsberichtes. Es werden die verschiedenen Abschnitte des Berichtes detailliert betrachtet, darunter der Prüfungsauftrag, die grundsätzlichen Feststellungen, der Gegenstand der Prüfung sowie die Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung.

Kapitel 3 geht auf die Besonderheiten eines Konzernabschlussprüfungsberichtes ein. Es werden die spezifischen Anforderungen und die besonderen Herausforderungen bei der Erstellung dieses Berichtstyps erläutert.

Schlüsselwörter

Prüfungsbericht, § 321 HGB, Rechnungslegung, Jahresabschluss, Konzernabschlussprüfung, KonTraG, Wirtschaftsprüfer, Bestätigungsvermerk, Risikofrüherkennungssystem, Lagebericht, Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung (GoB), Prüfungsauftrag.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB
College
Leipzig University of Applied Sciences
Course
Prüfungswesen/Steuern
Grade
1,7
Author
Michael Seichter (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V13579
ISBN (eBook)
9783638191944
ISBN (Book)
9783638642965
Language
German
Tags
Aufbau Berichtes Pflichtprüfung Prüfungswesen/Steuern § 321 HGB Wirtschaftsprüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Seichter (Author), 2002, Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13579
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint