Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Entwicklung und Perspektiven

Titel: Die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Entwicklung und Perspektiven

Hausarbeit , 2023 , 29 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Antonio Di Maio (Autor:in)

VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird durch eine Literaturrecherche die Entwicklung und die Struktur der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen untersucht. Außerdem erfolgt eine Analyse der aktuellen Perspektive der gemeinsamen Handelsbeziehungen in der Zukunft.

In den letzten vier Jahrzehnten ist China zu der zweitgrößten Volkswirtschaft weltweit aufgestiegen und hat maßgeblichen Einfluss auf die Weltwirtschaft. Dafür musste China grundlegende Änderungen an seinen wirtschaftlichen Strukturen vornehmen und sich mit dem Beitritt zur World Trade Organisation dem Welthandel öffnen. Die Handelsbeziehungen zu Deutschland haben maßgeblich zu diesem Aufschwung beigetragen. Mittlerweile ist der bilaterale Handel beider Länder, essenziell für den Wohlstand beider Volkswirtschaften. Die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen bieten ein enormes Potenzial für gegenseitige wirtschaftliche Vorteile, sie stehen aktuell jedoch vor einer enormen Belastungsprobe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Außenhandel und Außenhandelstheorie
    • Merkantilismus
    • Absoluter Kostenvorteil und komparativer Kostenvorteil
    • Heckscher-Ohlin-Theorie
    • Neue Außenhandelstheorie
  • Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen
    • Die Handelspartner
      • Deutschland
      • China
    • Ein kurzer historischer Überblick
    • Entwicklung und Begründung der Handelsstruktur 1978 - 2019
    • Aktuelle Entwicklungen des Handels seit 2020
    • Eine gemeinsame Zukunft? Perspektiven der Handelsbeziehungen
  • Eine kritische Betrachtung deutsch-chinesischer Handelsbeziehungen
    • Vorteile und Potentiale
    • Nachteile und Risiken
  • Fazit und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Entwicklung und Struktur der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen, um die aktuelle Perspektive der gemeinsamen Handelsbeziehungen in der Zukunft zu beleuchten. Die Arbeit setzt dabei auf eine Literaturrecherche und untersucht die theoretischen Grundlagen des Außenhandels sowie die spezifischen Merkmale der deutsch-chinesischen Handelsbeziehung.

  • Entwicklung und Struktur des deutsch-chinesischen Handels
  • Analyse der wichtigsten Außenhandelstheorien
  • Bedeutung der Handelsbeziehungen für die deutsche und chinesische Wirtschaft
  • Bewertung der aktuellen Herausforderungen und Chancen der deutsch-chinesischen Handelsbeziehung
  • Perspektiven der zukünftigen Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik einführt und die zentralen Fragestellungen der Arbeit darlegt.

Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit und beleuchtet wichtige Erklärungsansätze und Ursachen für den Außenhandel. Dazu werden unterschiedliche Außenhandelstheorien, wie der Merkantilismus, die Theorie des absoluten und komparativen Kostenvorteils, sowie die Heckscher-Ohlin-Theorie vorgestellt.

Kapitel 3 fokussiert auf die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Es werden die beiden Länder in ihren politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Merkmalen vorgestellt. Zudem erfolgt ein historischer Überblick über die Anfänge der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, sowie eine ausführliche Darstellung der Entwicklung und Strukturen der Handelsbeziehungen von 1978-2019. Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen werden ebenfalls beleuchtet, bevor das Kapitel mit einer Analyse der aktuellen Perspektiven abschließt.

In Kapitel 4 wird eine kritische Betrachtung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehung vorgenommen. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken analysiert.

Schlüsselwörter

Außenhandel, Außenhandelstheorie, Merkantilismus, absoluter Kostenvorteil, komparativer Kostenvorteil, Heckscher-Ohlin-Theorie, Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen, Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklung, Struktur, Perspektive, Chancen, Risiken.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Entwicklung und Perspektiven
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,4
Autor
Antonio Di Maio (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
29
Katalognummer
V1358205
ISBN (eBook)
9783346872777
ISBN (Buch)
9783346872784
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Volkswirtschaftslehre Deutschland und China Handelsbeziehungen Außenhandel Außenhandelstheorie Perspektive der deutsch-Chinesischen Handelsbeziehungen Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antonio Di Maio (Autor:in), 2023, Die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Entwicklung und Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358205
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum