Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Moderne Literatur

Fantastische Gegenstände in ausgewählten Werken der Fantastik- und Fantasyliteratur. Gestaltungsformen, Eigenschaften, Wirkungen und Funktionen

Titel: Fantastische Gegenstände in ausgewählten Werken der Fantastik- und Fantasyliteratur. Gestaltungsformen, Eigenschaften, Wirkungen und Funktionen

Examensarbeit , 2014 , 138 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Johannes von Rüden (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Moderne Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Handlungen der Fantasy-Literatur sind übersät mit Elementen wie fantastischen Gegenständen. Dieses Merkmal der Genres ist so markant, dass es sich bereits sowohl in das akademisch-definitorische Verständnis als auch als gesellschaftliches Erkennungsmerkmal von Fans eingeprägt hat.

In Form des Überblickscharakters soll die Arbeit den Perspektivreichtum und die heterogene Vielfalt fantastischer Gegenstände als Elemente in Fantasyliteratur aufschlüsseln. Sie soll Einblicke liefern, wie fantastische Gegenstände veranschaulicht sind, welche Eigenschaften sie in die Handlung einbringen, was dies für Wirkungen auf die Charaktere erzielt und welche Funktionen sie für Handlung einnehmen.

Daraus können weitere Ansätze von Intertextualität und Totalität, gleichartiger Verwendung, werksübergreifendem Auftreten und Adressatennutzen, von möglichen Autorinnen- und Autorenintentionen oder geschichtlicher Tradiertheit entwickelt werden.

Der Analyse geht eine theoretische Betrachtung von Fantastik und Fantasy voraus, danach folgt die Wiedergabe von Definitionsansätzen, sowohl zur Fantastik als auch zur Fantasy, um daraufhin auf mögliche, kontrovers diskutierte Positionen des literarischen Gesprächs einzugehen. Als letzter Teil der Theoriebetrachtung wird der Genreabgrenzungsgedanke verfolgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung
  • 2. Fantastik- und Fantasyliteratur in der literaturwissenschaftlichen Theorie
    • 2.1 Kurzüberblick zu den Ebenen der Begriffsentwicklungsforschung
    • 2.2 Definitionen und Definitionsansätze
    • 2.3 Kontroversen und diskussionswürdige Aspekte
    • 2.4 Abgrenzung der Fantasy von der Fantastikliteratur
  • 3. Eingrenzung des Untersuchungsfeldes
    • 3.1 Eingrenzung durch den Sachenbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches
    • 3.2 Eingrenzung durch als repräsentativ bewertete Werke
    • 3.3 Eingrenzung mithilfe des Erscheinungszeitraumes
    • 3.4 Eingrenzung durch kulturhistorischen Gesichtspunkt
    • 3.5 Eingrenzung durch Verortung Aller in und anschließende Auswahl Einzelner aus Klassifizierungen und Untersuchungsteilbereichen
    • 3.6 Eingrenzung durch ideelle Wertbeimessung oder nicht kollektive Verwendung
    • 3.7 Eingrenzung durch erweiterten Mobilitätsaspekt
  • 4. Vorgehensweise zur Erstellung des Datenpools
  • 5. Befundmöglichkeiten aus einer allgemein wiedergebenden Darstellung übergeordneter Analyseaussagen einer Datenerfassung zu fantastischen Gegenständen
  • 6. Bereichsspezifizierte Analyse und Interpretation von Gegenständen innerhalb ihrer Gegenstandsklassifizierungen und Untersuchungsbereiche, nach (optischer) Gestaltung, Eigenschaften, Wirkung und Funktion
    • 6.1 Emotional-wirkende Perspektive
      • 6.1.1 Widerspiegelung von Gutem und Bösem in fantastischen Gegenständen
      • 6.1.2 Heute schon gelacht? - Fantastische Gegenstände der humoristischen und satirischen Fantasy
    • 6.2 Materiell-klassifizierende Perspektive
      • 6.2.1, Make love not war' - Das, schwache Geschlecht' im Kriegsdienst? - Waffengebrauch in der Fantasy mit Exkurs zu Geschlechterstereotypen und -stigmata
      • 6.2.2 Verwandeln, Verfluchen und Verrücken der Elemente - Der Zauberstab als Handwerkszeug von Hexe und Zauberer
    • 6.3 Intermedialität fantastischer Gegenstände
    • 6.4 Weitergehendes Themenpotential auf literarischer Ebene
  • 7. Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von fantastischen Gegenständen in Werken der Fantastik- und Fantasyliteratur. Sie untersucht die Gestaltungsformen, Eigenschaften, Wirkungen und Funktionen dieser Gegenstände im Kontext der Handlung und des Gesamtgefüges der Literatur. Ziel ist es, Einblicke in die Veranschaulichung, die Bedeutung und die Rolle dieser Gegenstände für die Charaktere, die Handlung und das Gesamtverständnis der Werke zu gewinnen.

  • Die Gestaltungsformen und Eigenschaften fantastischer Gegenstände in ausgewählten Werken der Fantastik- und Fantasyliteratur
  • Die Wirkung und Funktion fantastischer Gegenstände auf die Handlung, die Charaktere und das Gesamtgefüge der Werke
  • Die Intertextualität und Totalität der Verwendung fantastischer Gegenstände in unterschiedlichen Werken
  • Die möglichen Autorinnen- und Autorenintentionen und die geschichtliche Tradiertheit von fantastischen Gegenständen
  • Die Entwicklung von Ansätzen zur Verifizierung von Thesen und zur Generierung von biografischen Aussagen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung und einer genauen Fragestellung, die die Bedeutung fantastischer Gegenstände in der Fantastik- und Fantasyliteratur beleuchtet. Im Anschluss daran wird eine theoretische Betrachtung der Fantastik und Fantasy mit Fokus auf die Definition, Abgrenzung und kontroversen Aspekte geboten. Es folgt eine Eingrenzung des Untersuchungsfeldes, die die Auswahl der Werke und der darin vorkommenden fantastischen Gegenstände detailliert darstellt. Die Arbeit beschreibt die Vorgehensweise zur Erstellung eines Datenpools und die Befundmöglichkeiten aus einer Analyse der gesammelten Daten.

Im Hauptteil der Arbeit werden die Ergebnisse der Analyse von fantastischen Gegenständen in verschiedenen Bereichen präsentiert, unterteilt in die emotional-wirkende Perspektive (Widerspiegelung von Gutem und Bösem, humoristische und satirische Fantasy) und die materiell-klassifizierende Perspektive (Waffengebrauch, Zauberstäbe). Zusätzlich wird die Intermedialität fantastischer Gegenstände untersucht, und es werden weitere Themenpotentiale auf literarischer Ebene beleuchtet.

Schlüsselwörter

Fantastik, Fantasy, fantastische Gegenstände, Gestaltungsformen, Eigenschaften, Wirkungen, Funktionen, Intertextualität, Totalität, Autorinnenintention, Geschichtlichkeit, Verifizierungsansätze, biografische Aussagen, emotionale Perspektive, materielle Perspektive, Intermedialität, Themenpotential.

Ende der Leseprobe aus 138 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fantastische Gegenstände in ausgewählten Werken der Fantastik- und Fantasyliteratur. Gestaltungsformen, Eigenschaften, Wirkungen und Funktionen
Hochschule
Universität Paderborn  (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Staatsexamen
Note
2,0
Autor
Christian Johannes von Rüden (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
138
Katalognummer
V1358300
ISBN (PDF)
9783346879165
ISBN (Buch)
9783346879172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fantastische Gegenstände in ausgewählten Werken der Fantastik und Fantasy Literatur fantastisch phantastisch Fantasie Fantasyliteratur Gestaltungsformen Eigenschaften Wirkungen Funktionen Sachanalyse Personen Figurenanalyse Figurenbeschreibung Personenbeschreibung Gegenstandsanalyse Gegenstandsbeschreibung Literaturanalyse Literaturwissenschaft Germanistik Auerbach Beard Black Kenney DiTerlizzi Bradbury Buckingham Carroll Cook Crichton Funke Gerber Goscinny Uderzo Gurney Hanbury Heitz Hohlbein Horwood Jacobs Keller King Koch Kroeber Leguin Krüss Lessing Lewis Lindgren Martin Matthiessen McKiernan McMullan Murphy Nowak-Neumann Paolini Pratchett Preußler Preussler Riordan Rowling Rypel Sommer-Bodenburg Stroud Tolkien Vesey Wilkinson Williams Abraham Allkemper Bak Bender Bernheim Beste Bonacker De Grandpair Durst Egeler Elsen Feld Fischer Frank Fuchs Seiffert Gehmann Gottschalk Jelinek Jeßing Jöckel Kremer Linde Maddicott Miess Müller Neumann Nix Petzold Pohlmann Priesner Rommel Rose Rosenberg Scharold Schemann Schikorsky Schmidt Schutte Simonis Spiegel Stanzel Stölzel Strunk Todorov Vollmer von Düringsfeld von Rosenberg Weinreich Abeln Tierwesen Todes Heiligtümer Halbblutprinz Phönix Orden Feuerkelch Askaban Gefangene Schreckens Kammer stone Stein der Weisen Quidditch Unterirdischen Golem Ring Salomo Silmarillion Silmaril Drachenbeinthron Abschiedsstein Nornenkönigin Engelsturm Winterfell Percy Eis Feuer Game of Thrones Game Thrones Krabat Eragon Rincewind Wassermann Hotzenplotz Percy Jackson Weasley Harry Potter Harry Potter Voldemort Gryffindor Slytherin Snape Dumbledore Dobby Malfoy Granger Dungeons Seele Heldendichtung Epos All-Age-Literatur Epik Funktion Medienereignis Rollenspiele DSA schwarze Auge DnD Metaphysik Dragons Science Fiction fremd E.T.A. Hoffmann Phaicon Pottermanie Potterhead Medienverbunddidaktik Petersen Spielberg Alchemie dragonbone Nornen Sithi Ragnarök Edda Arthur Arthus Sage Legende Excalibur Walküre Sirene farewell Disney Gothic Elder Scrolls Morrowind Skyrim Himmelsrand Muggel muggle Bibel methaphysisch Greenberg Walter Zondergeld Bauer Forstner-Widter Kulik Manz Vos Alpers Burdorf Bußmann Foster Görden Vogelmann Hobbit Presse Jordan Katholische Bibelanstalt Körber Kronzek Le Blanc Meyer Nagula Rölleke Sackmann Stoyanoff-Odoy Kugler Baumgart Beinkinstadt-Krumlauf Büker Kammler Caillois Ewers Frey Garbe Haas Hartmann Kappeller Knobloch Wilfert LeBlanc Löffler Neverla Pesch Pikulik Schmeink Solms Steinecke Tomberg Traut Vax Narnia Wunderland Wonderland Karenta Jurassic Park Tintenherz Tintenblut Tintentod Asterix Obelix Dinotopia Midgard Emilia Galotti Alice Märchen Brüder Löwenherz Löwenherz Lönneberga Pippi Langstrumpf Däumling Holgersson Mio unendliche Geschichte Osten Ard Wolfe Yolen Jackson LOTR Lord of the rings Herr der Ringe Herr Ringe Erdsee Ende Osten Ard Mittelerde middle earth Auenland shire Frodo Sauron Aragorn Gandalf Spiderwick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Johannes von Rüden (Autor:in), 2014, Fantastische Gegenstände in ausgewählten Werken der Fantastik- und Fantasyliteratur. Gestaltungsformen, Eigenschaften, Wirkungen und Funktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358300
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  138  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum