Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Körpersprache im Unterricht. Wie beeinflussen nonverbale Signale der Lehrkraft das Verhalten der Schüler im Unterricht?

Titel: Körpersprache im Unterricht. Wie beeinflussen nonverbale Signale der Lehrkraft das Verhalten der Schüler im Unterricht?

Hausarbeit , 2023 , 12 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, neben der Beantwortung der Leitfrage, die Leser:innen einerseits davon zu überzeugen, dass der nonverbale Ausdruck mehr Einfluss hat als der verbale und es somit wichtiger ist, wie man etwas sagt, als was man sagt und andererseits über die Wichtigkeit des nonverbalen Auftritts einer Lehrkraft im Klassenzimmer zu aufklären.

Die Kommunikation ist die wichtigste Verbindung zwischen den Menschen. Wir tauschen täglich Nachrichten aus, bitten andere, etwas Bestimmtes für uns zu tun, oder sprechen darüber, wie wir uns fühlen und pflegen somit unsere sozialen Beziehungen. Wir kommunizieren jedoch nicht nur verbal, also durch Worte, sondern auch nonverbal, das heißt, durch unsere Körpersprache, Haltung, Stimme, Mimik und Gestik.

Gerade im Unterricht spielt die nonverbale Kommunikation eine entscheidende Rolle, da sie einerseits allgemein Einfluss darauf hat, wie Schüler:innen und Lehrende einander wahrnehmen und somit auch ihr Unterrichtsverhalten beeinflusst und andererseits dazu beitragen kann, den Unterrichtsprozess effektiver und erfolgreicher zu gestalten. Lehrende können nonverbale Signale nutzen, um ihre Schüler:innen zu motivieren, zu lenken und zu inspirieren. Gleichzeitig können Schüler:innen nonverbale Signale nutzen, um ihre Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse auszudrücken und auf diese Weise den Lehrenden Feedback zu geben. Daher ist es wichtig, dass Lehrende ein Bewusstsein für die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im Unterricht entwickeln, um eine erfolgreiche Lernumgebung zu schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Kommunikation
    • Verbale Kommunikation
    • Paraverbale Kommunikation
    • Nonverbale Kommunikation
  • Die Bedeutung der nonverbalen Signale für den Unterricht
    • Das äußere Erscheinungsbild
    • Mimik und Gestik
    • Kinesik
    • Proxemik
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen nonverbaler Signale von Lehrkräften auf das Verhalten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im schulischen Kontext zu schärfen und die Leserinnen und Leser davon zu überzeugen, dass nonverbale Signale einen bedeutenden Einfluss auf die Interaktion zwischen Lehrerinnen und Schülern haben.

  • Definition und Arten der Kommunikation (verbal, nonverbal, paraverbal)
  • Die verschiedenen Aspekte nonverbaler Signale und ihre Bedeutung im Unterricht
  • Der Einfluss des äußeren Erscheinungsbildes, Mimik, Gestik und Proxemik auf das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern
  • Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation für die Schaffung einer erfolgreichen Lernumgebung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Kommunikation im Allgemeinen und die entscheidende Rolle nonverbaler Kommunikation im Unterricht. Sie stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit und die Gliederung des Textes vor.
  • Definition Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kommunikation“ und unterscheidet zwischen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Es werden die verschiedenen Formen der Kommunikation und ihre Relevanz im Kontext der Mensch-Mensch-Interaktion erläutert.
  • Die Bedeutung der nonverbalen Signale für den Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen nonverbalen Signale, die im Unterricht eine Rolle spielen, wie z. B. das äußere Erscheinungsbild, Mimik und Gestik, Kinesik und Proxemik. Es werden die Auswirkungen dieser Signale auf das Verhalten und die Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht analysiert.

Schlüsselwörter

Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Unterricht, Lehrkraft, Schüler, Verhalten, Mimik, Gestik, Proxemik, Kinesik, Kommunikationsstil, Lernumgebung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Körpersprache im Unterricht. Wie beeinflussen nonverbale Signale der Lehrkraft das Verhalten der Schüler im Unterricht?
Hochschule
Universität zu Köln  (Professur für Allgemeine Didaktik und Pädagogik der Grundschule)
Veranstaltung
Körpersprache in schulischen Interaktionssituationen wahrnehmen und verstehen
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
12
Katalognummer
V1358411
ISBN (PDF)
9783346874573
ISBN (Buch)
9783346874580
Sprache
Deutsch
Schlagworte
körpersprache unterricht lehrkraft verhalten schüler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Körpersprache im Unterricht. Wie beeinflussen nonverbale Signale der Lehrkraft das Verhalten der Schüler im Unterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358411
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum