Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Geschichte der politischen Systeme

Cleavage Theorie. Lassen sich die vier historischen Konfliktdimensionen nach Lipset und Rokkan im gegenwärtigen belgischen und schweizerischen Parteiensystem wiederfinden?

Titel: Cleavage Theorie. Lassen sich die vier historischen Konfliktdimensionen nach Lipset und Rokkan im gegenwärtigen belgischen und schweizerischen Parteiensystem wiederfinden?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katarina Resch (Autor:in)

Politik - Geschichte der politischen Systeme
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird die Cleavage Theorie nach Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan untersucht.

Die Cleavage Theorie ist der wichtigste Theorieansatz zur Erklärung der Herausbildung und Etablierung nationaler Parteiensysteme in Europa. Nach Erläuterung der Grundidee und der vier historischen Cleavages wird die Fragestellung geklärt, ob sich die vier historischen Konfliktdimensionen nach Lipset und Rokkan im gegenwärtigen belgischen sowie schweizerischen Parteiensystem wiederfinden lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Vorgehensweise
  • Der Cleavage-Ansatz nach Lipset und Rokkan
    • Grundidee und Definition
    • Die vier historischen Cleavages
    • Die Umsetzung der Cleavages in ein Parteiensystem
  • Cleavages in Belgien und der Schweiz
    • Belgien
    • Schweiz
  • Neue Cleavages: Ingleharts Postmaterialismusthese
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Relevanz der Cleavage-Theorie von Lipset und Rokkan für die gegenwärtigen Parteiensysteme in Belgien und der Schweiz. Sie analysiert, ob und wie sich die vier historischen Konfliktdimensionen des Cleavage-Ansatzes im belgischen und schweizerischen Parteiensystem wiederfinden lassen.

  • Entwicklung der historischen Konfliktdimensionen in Belgien und der Schweiz
  • Einfluss der historischen Cleavages auf die jeweiligen Parteiensysteme
  • Relevanz der Postmaterialismusthese für die beiden Länder
  • Vergleich der belgischen und schweizerischen Parteiensysteme im Hinblick auf die Cleavage-Theorie
  • Bedeutung der Cleavage-Theorie für das Verständnis von Parteiensystemen im Allgemeinen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Vorgehensweise

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt die Besonderheiten des belgischen und schweizerischen Parteiensystems. Sie erläutert den Ansatz der Hausarbeit und skizziert die Vorgehensweise bei der Analyse der historischen Konfliktdimensionen.

Der Cleavage-Ansatz nach Lipset und Rokkan

Grundidee und Definition

Dieses Kapitel erläutert die Grundidee des Cleavage-Ansatzes und definiert den Begriff "Cleavage" als eine Konfliktlinie, die die Befürworter und Gegner einer politischen Entscheidung trennt.

Die vier historischen Cleavages

Das Kapitel beschreibt die vier historischen Konfliktdimensionen, die nach Lipset und Rokkan die westeuropäischen Parteiensysteme geprägt haben: den Zentrum-Peripherie-Konflikt, den Kirche-Staat-Konflikt, den Stadt-Land-Konflikt und den Arbeit-Kapital-Konflikt. Es werden die jeweiligen Entstehungsgeschichten und die Ausprägungen der Konflikte in den einzelnen Ländern erläutert.

Cleavages in Belgien und der Schweiz

Belgien

Dieser Abschnitt analysiert die historischen Konfliktdimensionen in Belgien und deren Auswirkungen auf das Parteiensystem. Er geht auf die Entwicklung des Sprachen- und Nationenkonflikts ein.

Schweiz

Dieser Abschnitt untersucht die historischen Konfliktdimensionen in der Schweiz und deren Einfluss auf das Parteiensystem. Er beleuchtet die Bedeutung der Konkoranzdemokratie und die Integration der multinationalen Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Cleavage-Theorie, Lipset und Rokkan, Parteiensystem, Belgien, Schweiz, historische Konfliktdimensionen, Zentrum-Peripherie, Kirche-Staat, Stadt-Land, Arbeit-Kapital, Postmaterialismus, Konkoranzdemokratie, Sprachenkonflikt.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cleavage Theorie. Lassen sich die vier historischen Konfliktdimensionen nach Lipset und Rokkan im gegenwärtigen belgischen und schweizerischen Parteiensystem wiederfinden?
Hochschule
Universität Trier
Note
1,3
Autor
Katarina Resch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
25
Katalognummer
V1358511
ISBN (PDF)
9783346874610
ISBN (Buch)
9783346874627
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cleavage Theorie nach Lipset und Rokkan Sprachen- und Nationenkonflikt Entwicklung des Parteiensystems in Belgien und der Schweiz neue Cleavages
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katarina Resch (Autor:in), 2020, Cleavage Theorie. Lassen sich die vier historischen Konfliktdimensionen nach Lipset und Rokkan im gegenwärtigen belgischen und schweizerischen Parteiensystem wiederfinden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358511
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum