Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Thematik, wie Impulskäufe am Point of Sale ausgelöst werden und welche Marketingstrategien Impulskäufe steigern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- IMPULIVES KAUFVERHALTEN
- DEFINITION
- KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESSE.
- Prozessphasenmodell.
- S-O-R-Modell...
- ENTSCHEIDUNGSTYPEN
- Extensives Verhalten
- Limitiertes Verhalten
- Habitualisiertes Verhalten
- Impulsives Verhalten.....
- EINFLUSSFAKTOREN FÜR IMPULSKÄUFE
- MARKETING AM POINT OF SALE (POS)...
- DEFINITION UND ZIEL DES POS..
- MARKETING-MIX.....
- Produktpolitik.
- Preispolitik..
- Distributionspolitik.
- Kommunikationspolitik
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Thematik, wie Impulskäufe am Point of Sale ausgelöst werden und welche Marketingstrategien Impulskäufe steigern. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Impulskaufverhaltens und der Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren, die zu diesem Verhalten führen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die psychologischen und marketingrelevanten Prozesse zu entwickeln, die den Kaufentscheidungsprozess im Point of Sale beeinflussen.
- Definition und Arten des Impulskaufverhaltens
- Analyse der Kaufentscheidungsprozesse am POS
- Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren für Impulskäufe
- Marketingstrategien am POS, die Impulskäufe fördern
- Der Einfluss von Marketing-Mix-Elementen auf das Impulskaufverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Impulskaufverhaltens am Point of Sale vor und skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Ausarbeitung. Kapitel 2 befasst sich mit dem Impulskaufverhalten im Detail. Es werden die Definition, die verschiedenen Arten des Impulskaufverhaltens, die Unterscheidung zum Kaufsuchtverhalten und die wichtigsten Kaufentscheidungsprozesse erläutert. In Kapitel 3 wird der Point of Sale als Marketing-Standort definiert. Es werden verschiedene Marketingstrategien und -instrumente, die den Marketing-Mix am POS bilden, vorgestellt. Die Ausarbeitung endet mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Impulskaufverhalten, Point of Sale (POS), Marketingstrategien, Kaufentscheidungsprozess, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Einflussfaktoren, Reize, Spontankäufe, Konsumentenverhalten.
- Arbeit zitieren
- Ahmed Omeirat (Autor:in), 2022, Marketingstrategien am Point of Sale zur Steigerung des Impulskaufverhaltens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358823