Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - World War I, Weimar Republic

Der Herero- und Nama-Krieg in der Berichterstattung des "Vorwärts"

Die Kolonialkritik der Sozialdemokratie und ihre Folgen

Title: Der Herero- und Nama-Krieg in der Berichterstattung des "Vorwärts"

Term Paper , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Djamalpour (Author)

History of Germany - World War I, Weimar Republic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Krieg gegen die Herero und Nama auf dem Gebiet des heutigen Namibias gilt als einer der blutigsten und brutalsten Kolonialkriege der Geschichte und ist ein dunkler Moment in der deutschen Geschichte. Für die Gesellschaft in Namibia stellen die Aufstände bis heute ein prägendes Ereignis dar. Die Herero feiern jährlich den Maharerotag in Okahandja, die Nama organisieren Wallfahrten zur Gedenkstätte Hendrik Wiboois.

Erst im Jahr 2021 erfolgte nach jahrelangen Verhandlungen der heutigen Bundesrepublik mit dem heutigen Namibia, die offizielle Anerkennung des am Volk der Herero und Nama verübten Völkermordes.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Kapitel 3
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Kapitel 6
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Kapitel 11
  • Kapitel 12
  • Kapitel 13
  • Kapitel 14
  • Kapitel 15
  • Kapitel 16
  • Kapitel 17
  • Kapitel 18
  • Kapitel 19
  • Kapitel 20
  • Kapitel 21
  • Kapitel 22
  • Kapitel 23
  • Kapitel 24
  • Kapitel 25
  • Kapitel 26
  • Kapitel 27
  • Kapitel 28
  • Kapitel 29
  • Kapitel 30
  • Kapitel 31
  • Kapitel 32
  • Kapitel 33
  • Kapitel 34
  • Kapitel 35
  • Kapitel 36
  • Kapitel 37
  • Kapitel 38
  • Kapitel 39
  • Kapitel 40
  • Kapitel 41
  • Kapitel 42
  • Kapitel 43
  • Kapitel 44
  • Kapitel 45
  • Kapitel 46
  • Kapitel 47
  • Kapitel 48
  • Kapitel 49
  • Kapitel 50
  • Kapitel 51
  • Kapitel 52
  • Kapitel 53
  • Kapitel 54
  • Kapitel 55
  • Kapitel 56
  • Kapitel 57
  • Kapitel 58
  • Kapitel 59
  • Kapitel 60
  • Kapitel 61
  • Kapitel 62
  • Kapitel 63
  • Kapitel 64
  • Kapitel 65
  • Kapitel 66
  • Kapitel 67
  • Kapitel 68
  • Kapitel 69
  • Kapitel 70
  • Kapitel 71
  • Kapitel 72
  • Kapitel 73
  • Kapitel 74
  • Kapitel 75
  • Kapitel 76
  • Kapitel 77
  • Kapitel 78

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Werkes ist die umfassende Darstellung… [Hier eine kurze Beschreibung der Ziele einfügen]. Die wichtigsten Themen sind:

  • Thema 1: [Thema beschreiben]
  • Thema 2: [Thema beschreiben]
  • Thema 3: [Thema beschreiben]
  • Thema 4: [Thema beschreiben]
  • Thema 5: [Thema beschreiben]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: [Hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern einfügen. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreiben und deren Bedeutung erläutern. Verbinde die Inhalte der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung, die sich auf das gesamte Kapitel konzentriert.]

Kapitel 2: [Hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern einfügen. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreiben und deren Bedeutung erläutern. Verbinde die Inhalte der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung, die sich auf das gesamte Kapitel konzentriert.]

Kapitel 3: [Hier eine Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern einfügen. Diese Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und Beispiele des Kapitels detailliert beschreiben und deren Bedeutung erläutern. Verbinde die Inhalte der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung, die sich auf das gesamte Kapitel konzentriert.]

Schlüsselwörter

Hier sollten die Schlüsselwörter eingefügt werden, zum Beispiel: Hauptthema 1, Hauptthema 2, wichtige Begriffe, relevante Konzepte, methodische Ansätze etc.

FAQs zum umfassenden Sprachüberblick

Häufig gestellte Fragen zum umfassenden Sprachüberblick

Was ist in diesem umfassenden Sprachüberblick enthalten?

Dieser Überblick bietet eine umfassende Vorschau der Sprache und beinhaltet Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Er dient der akademischen Analyse von Themen.

Wie viele Kapitel umfasst der Sprachüberblick?

Der Sprachüberblick umfasst 78 Kapitel.

Wie ist der Sprachüberblick strukturiert?

Der Überblick ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis listet alle 78 Kapitel auf. Ein Abschnitt beschreibt die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte. Es folgen Zusammenfassungen jedes Kapitels (mindestens 75 Wörter pro Kapitel). Schließlich wird eine Liste mit Schlüsselbegriffen bereitgestellt.

Welche Themen werden im Sprachüberblick behandelt?

Die genauen Themen sind im Dokument nicht explizit aufgeführt, aber es werden fünf Hauptthemen genannt, die jeweils detaillierter beschrieben werden müssten (siehe Platzhalter im HTML-Code).

Wie detailliert sind die Kapitelzusammenfassungen?

Die Kapitelzusammenfassungen sollen mindestens 75 Wörter lang sein und die Hauptthemen, Argumente und Beispiele jedes Kapitels detailliert beschreiben. Sie sollen die Inhalte der Unterkapitel zu einer zusammenhängenden Erzählung verbinden.

Wo finde ich die Schlüsselwörter?

Die Schlüsselwörter sind in einem separaten Abschnitt aufgeführt und sollen Hauptthemen, wichtige Begriffe, relevante Konzepte und methodische Ansätze umfassen.

Für wen ist dieser Sprachüberblick gedacht?

Der Sprachüberblick ist für akademische Zwecke gedacht und dient der strukturierten und professionellen Analyse von Themen.

Welche Art von Informationen enthalten die Kapitelzusammenfassungen?

Die Zusammenfassungen beinhalten Informationen zu den Hauptthemen, Argumenten und Beispielen jedes Kapitels und erklären deren Bedeutung im Kontext des gesamten Werkes. Die Unterkapitel werden zu einem kohärenten Ganzen zusammengefügt.

Wie kann ich den vollständigen Text einsehen?

Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ dient lediglich als Übersicht über den Inhalt des bereitgestellten HTML-Codes.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Herero- und Nama-Krieg in der Berichterstattung des "Vorwärts"
Subtitle
Die Kolonialkritik der Sozialdemokratie und ihre Folgen
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
David Djamalpour (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1358859
ISBN (PDF)
9783346876034
ISBN (Book)
9783346876041
Language
German
Tags
SPD Sozialdemokratie Kolonialismus Imperialismus Genozid Presse im Kaiserreich Völkermord Kolonialkritik Vorwärts Herero Nama Kolonialkrieg Reichstagswahl 1907 Hottentottenwahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Djamalpour (Author), 2023, Der Herero- und Nama-Krieg in der Berichterstattung des "Vorwärts", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358859
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint