Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Die Frau der Ersten Republik

Eine systematische Quellenanalyse

Titel: Die Frau der Ersten Republik

Bachelorarbeit , 2020 , 47 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Hagenauer (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer Umgestaltung der Gesellschaft, die dazu beitrug, manche Entwicklungen zu beschleunigen und insbesondere Frauen mehr Rechte und politische Mitbestimmung zu ermöglichen. Immer mehr Frauen organisierten sich innerhalb von Frauenbewegungen, wobei politische, soziale und bürgerliche Rechte angestrebt wurden. Das Wahlrecht 1918 in Österreich verlieh den Frauen schließlich das erste Mal eine politische Stimme. Nach Kriegsende entwickelten sich die Chancen von Frauen im Erwerbsleben ständig weiter und auch ihre Stellung innerhalb der Familie wurde grundlegend verändert. Die vorliegende Bachelorarbeit soll einen Überblick über die soziale, gesellschaftliche und politische Rolle der Frau während der Ersten Republik schaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Erste Republik
  • Die Frauenrolle in der Ersten Republik
    • Die politische Rolle der Frau
      • Die Frauenbewegungen
      • Entwicklung der Frauenteilnahme in politischen Parteien
      • Die Frauentage
    • Die soziale Rolle der Frau
      • Das Eheleben der Frau
      • Sexualität und Moral der Frau
      • Die Entstehung des Wohlfahrtstaates
    • Die gesellschaftliche Rolle der Frau
    • Die rechtliche Rolle der Frau
      • Das Wahlrecht 1918
      • Schutzgesetze für Frauen und Frauenberufe
      • Recht auf Bildung
      • Rechte der Mütter
  • Das Frauenbild
    • Kunst und Kultur
    • Die Darstellung der Frau in den Medien
    • Frauensport in der Zwischenkriegszeit
    • Exkurs: Vergleich mit dem amerikanischen Frauenbild
  • Die Mode der „neuen“ Frau
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die gesellschaftliche, soziale und politische Rolle der Frau in der Ersten Republik, insbesondere in Österreich und Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen des Frauenbildes und der Frauenrechte im Zeitraum von 1918 bis 1938, vor allem in den 1920er Jahren, aufzuzeigen.

  • Entwicklung der Frauenrechte und -bewegungen
  • Die soziale und gesellschaftliche Rolle der Frau
  • Die Darstellung der Frau in Kunst, Kultur und Medien
  • Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf die Frauenrolle
  • Das Bild der „neuen“ Frau und ihre Emanzipation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Themenbereich der Arbeit vor und skizziert die gesellschaftlichen Umwälzungen des Ersten Weltkriegs, die zu einem Wandel der Frauenrolle führten. Das zweite Kapitel beleuchtet die politische, soziale und rechtliche Situation der Frau in der Ersten Republik. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 gehen detailliert auf die Entwicklungen in den Bereichen der politischen Partizipation, der sozialen Rolle in Familie und Beruf, der gesellschaftlichen Anerkennung und der rechtlichen Stellung der Frau ein. Das vierte Kapitel analysiert das Frauenbild in Kunst, Kultur und Medien, während das fünfte Kapitel die Mode der „neuen“ Frau und ihre Bedeutung als Symbol der Emanzipation behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erste Republik, Frauenrolle, Frauenrechte, Emanzipation, Frauenbewegungen, Geschlechterrollen, Wahlrecht, Bildung, Beruf, Familie, Medien, Kunst, Kultur, Mode, „neue“ Frau.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Frau der Ersten Republik
Untertitel
Eine systematische Quellenanalyse
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Neuere Geschichte und Zeitgeschichte)
Note
1,0
Autor
Sarah Hagenauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
47
Katalognummer
V1359088
ISBN (PDF)
9783346877437
ISBN (Buch)
9783346877444
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frau ersten republik eine quellenanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Hagenauer (Autor:in), 2020, Die Frau der Ersten Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum