Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Yoga als präventive Maßnahme der Stressbewältigung im schulischen Alltag

Titel: Yoga als präventive Maßnahme der Stressbewältigung im schulischen Alltag

Bachelorarbeit , 2022 , 40 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alper Steckel (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Stresserleben von Schülerinnen und Schülern und untersucht, wie Yoga als Maßnahme entgegenwirken und als Instrument in den Schulalltag integriert werden könnte. Anstehende Prüfungen, stetiger Leistungsdruck und Mobbing durch andere Klassenkamerad*innen können zu Stresserleben bei Schüler*innen führen. Gleichzeitig haben nicht nur psychische Probleme, sondern auch psychosomatische Beschwerden bei Kinder- und Jugendlichen in der Schule zugenommen. Techniken, wie Autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation sollen gegen Stress helfen. Bei Erwachsenen rückt besonders eine Strategie in den Fokus: Yoga.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Stress und Burnout
    • 2.1 Definitionsansätze und Zusammenhang
    • 2.2 Stresstheoretische Modelle
      • 2.2.1 Biologisches Stressmodell
      • 2.2.2 Soziologisches Stressmodell
      • 2.2.3 Psychologisches Stressmodell
      • 2.2.4 Salutogenetische Perspektive
  • 3 Stress in der Schule
    • 3.1 Zahlen und Fakten
    • 3.2 Stressfaktoren und Ursachen
    • 3.3 Gesundheitsprobleme durch Schulstress
    • 3.4 Strategien für Stressbewältigung
  • 4 Yoga
    • 4.1 Begriffsdefinition Yoga
    • 4.2 Geschichtlicher Hintergrund
    • 4.3 Acht Glieder des Yoga
  • 5 Yoga als Intervention im Schulalltag
    • 5.1 Stressbewältigung durch Yoga
    • 5.2 Gesundheitsförderung
    • 5.3 Förderung von Konzentration und Lernprozessen
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, inwiefern Yoga eine Stressbewältigungsstrategie im Schulalltag darstellt und wie es integriert werden kann. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Stress und Burnout auf Schüler*innen und untersucht die Möglichkeiten, die Yoga zur Stressbewältigung im Schulalltag bietet.

  • Stress und Burnout als Phänomene im Bildungssystem
  • Stresstheoretische Modelle und ihre Relevanz für die schulische Situation
  • Stressfaktoren und Ursachen im schulischen Alltag
  • Gesundheitsförderung und Stressbewältigung durch Yoga
  • Integration von Yoga in den Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Das Kapitel beschreibt den steigenden Stresspegel bei Schüler*innen und verweist auf die Relevanz der Stressbewältigung im schulischen Alltag. Es stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Inwiefern stellt Yoga eine Stressbewältigungsstrategie im Schulalltag dar und wie kann es integriert werden?
  • Kapitel 2: Stress und Burnout
    Dieses Kapitel behandelt die Definitionen von Stress und Burnout sowie deren Zusammenhang. Es untersucht die verschiedenen Stresstheoretischen Modelle (biologisches, soziologisches, psychologisches und salutogenetisches Modell) und erläutert die Entstehung von Stress aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Kapitel 3: Stress in der Schule
    Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Stress auf Schüler*innen im schulischen Kontext. Es präsentiert Zahlen und Fakten zum Stresserleben bei Schüler*innen, analysiert Stressfaktoren und Ursachen sowie die damit einhergehenden gesundheitlichen Probleme. Abschließend werden Bewältigungsstrategien vorgestellt, die gegen Stress und seine Folgen wirken können.
  • Kapitel 4: Yoga
    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Yoga und seinem historischen Hintergrund. Es beleuchtet die acht Glieder des Yoga als umfassendes System zur körperlichen, geistigen und spirituellen Entwicklung.
  • Kapitel 5: Yoga als Intervention im Schulalltag
    Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten von Yoga als Stressbewältigungsstrategie im Schulalltag. Es analysiert die Wirksamkeit von Yoga bei der Stressbewältigung, der Gesundheitsförderung und der Förderung von Konzentration und Lernprozessen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stress, Burnout, Stressbewältigung, Yoga, Gesundheitsförderung, Schulalltag, Kinder und Jugendliche, Konzentration, Lernprozesse und Integration.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Yoga als präventive Maßnahme der Stressbewältigung im schulischen Alltag
Hochschule
Fachhochschule Münster
Note
1,7
Autor
Alper Steckel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
40
Katalognummer
V1360586
ISBN (PDF)
9783346880437
ISBN (Buch)
9783346880444
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Yoga Stress Schule Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alper Steckel (Autor:in), 2022, Yoga als präventive Maßnahme der Stressbewältigung im schulischen Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360586
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum