Ziel des Essay ist die kritische Betrachtung der Volkswirtschaftlichen Effekte einer steigenden Inflation bei niedrigen Zinsen auf die Einkommens- und Vermögensstruktur der Haushalte.
Aufgrund der expansiven Geldpolitik (FED, EZB), den ökonomischen Folgewirkungen der Corona Pandemie – vor allem gekennzeichnet durch Lieferengpässe und gestörter Produktionsprozesse, sind Gesellschaften rund um die Welt mit hohen Preissteigerungen konfrontiert, welche über einen langen Zeitraum so nicht zu verzeichnen waren. Erhebliche Verteuerungen von Rohstoffen und Energie aufgrund der Ukrainekrise wirken indes wie ein Brandbeschleuniger auf die Inflation. Diese Gemengelage stellt einen makroökonomischen Angebotsschock dar. Die daraus resultierenden Kostenbelastungen für Wirtschaft, den öffentlichen Sektor, als auch Privathaushalte erklären die hohen Inflationsraten. Höhere Inflationsraten beeinflussen generell die Kaufkraft der Haushalte, sowie die Einkommen und Vermögen. Konsum- und Vermögensstrukturen verändern sich. Zusätzliche Transaktionskosten werden den Konsumenten abverlangt. Hohe Preissteigerungen führen zu Verteilungseffekten u.a. durch verzögerte Anpassungen von Löhnen oder der Zinsen. Zudem wirkt die Inflation bis in die Staatshaushalte hinein, da über die Steuerwirkung und Progression eine entsprechende Umverteilung stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
-
- Einkommens- und Vermögensstruktur
- Haushaltseinkommen
- Gini-Koeffizient
- S80/S20 Verhältnis - Quintile-Dezile
- Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)
- INFLATION UND DEREN FOLGEWIRKUNG
- Kaufkraft- und Vermögenseffekte
- Allokationseffekte
- Verteilungseffekte
- Schulden- und Besteuerungseffekte
- Beschäftigungs- und Wachstumseffekte
- GELDPOLITIK
- Zinspolitik
- Niedrigzinspolitik und deren Folgewirkung
- Notenbanken im Dilemma
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen einer steigenden Inflation in Zeiten niedriger Zinsen auf die Einkommens- und Vermögensstruktur von Haushalten. Die Studie betrachtet die Folgen expansiver Geldpolitik und der Corona-Pandemie, die zu Lieferengpässen und Produktionsstörungen geführt haben und weltweit zu hohen Preissteigerungen führten. Die Arbeit beleuchtet die Verteilungseffekte der Inflation auf verschiedene Einkommensgruppen und die Auswirkungen auf die Kaufkraft, das Vermögen und die Konsumgewohnheiten von Haushalten.
- Die Folgen expansiver Geldpolitik auf die Inflation
- Die Verteilungseffekte von Inflation auf verschiedene Einkommensgruppen
- Die Auswirkungen von Inflation auf die Kaufkraft und das Vermögen von Haushalten
- Die Folgen der Inflation für die Konsum- und Vermögensstruktur
- Die Bedeutung von Anpassungserfolgen und politischer Willensbildung zur Bekämpfung der Inflation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt den aktuellen Kontext der steigenden Inflation im Zusammenhang mit expansiver Geldpolitik, den Folgen der Corona-Pandemie und den Auswirkungen der Ukrainekrise dar. Die Einleitung hebt die Relevanz der Untersuchung der Verteilungseffekte der Inflation auf die Einkommens- und Vermögensstruktur von Haushalten hervor.
- Einkommens- und Vermögensstruktur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Einkommens- und Vermögensstruktur und beleuchtet die Verteilung von Vermögen und Einkommen in Deutschland. Es stellt relevante Datenquellen wie das SOEP (sozio-oekonomisches Panel) und den DGB-Verteilungsbericht vor und präsentiert wichtige Statistiken zur Vermögensverteilung.
- Haushaltseinkommen: Dieses Kapitel analysiert die Zusammensetzung von Haushaltseinkommen und beleuchtet die Bedeutung des Nettoäquivalenzeinkommens. Es stellt die Verbindung zwischen Einkommensniveau und Vermögen dar und beleuchtet die Entwicklung von Stundenlöhnen und Monatseinkommen auf Basis von SOEP-Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Inflation, Verteilungseffekte, Einkommens- und Vermögensstruktur, Geldpolitik, Niedrigzinsen, Kaufkraft, Konsum, Vermögen, Haushalte, Corona-Pandemie, Ukraine-Krise, SOEP, DGB-Verteilungsbericht, und politische Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung. Die Studie betrachtet die Auswirkungen der Inflation auf die Einkommens- und Vermögensstruktur der Haushalte in Deutschland und die Bedeutung einer nachhaltigen Bekämpfung der Inflation.
- Arbeit zitieren
- Staatlich geprüfter Betriebswirt Alexander Dufner (Autor:in), 2022, Volkswirtschaftliche Verteilungseffekte einer steigenden Inflation in Niedrigzinsphasen auf die Einkommens- und Vermögensstruktur der Haushalte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361427