Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Der Wirecard-Skandal. Empfehlungen für die Sicherstellung einer Umsetzung der Corporate Governance

Title: Der Wirecard-Skandal. Empfehlungen für die Sicherstellung einer Umsetzung der Corporate Governance

Elaboration , 2022 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Grebing (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein aktuelles Beispiel für das vollständige Versagen eines Unternehmens im Bereich des Corporate Governance stellt der Betrugsskandal der Wirecard AG dar. Zu Beginn der Hausarbeit werden unterschiedliche Theoriegrundlagen der Corporate Governance analysiert. Zunächst der Stewardshipansatz und danach die Principal-Agent-Theorie. Diese werden verglichen und es wird die Auswirkung auf die Corporate Governance beleuchtet.

Der praktische Teil der Arbeit befasst sich mit dem Wirecard-Skandal. Zuerst werden die Vorkommnisse dargestellt und aufgeschlüsselt. Im zweiten Teil wird eine Verbindung zwischen dem Praxisbeispiel und der Corporate-Governance-Inhalte hergestellt und analysiert, inwieweit gegen Grundsätze des deutschen Corporate-Governance-Kodex verstoßen wurde. Danach werden Maßnahmen ausgearbeitet, um weiteren Betrugsfällen vorzubeugen. Die Hausarbeit wird mit einem umfassenden Fazit sowie einer Empfehlung für die Sicherstellung einer Corporate-Governance-Umsetzung abgeschlossen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterschiedliche Theoriegrundlagen zur Corporate Governance
    • Ethik und Corporate Governance
    • Stewardshipansatz
    • Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Gegenüberstellung von Stewardshipansatz und Prinzipal-Agenten-Theorie
  • Auswirkungen auf die Gestaltung der Corporate Governance
    • Aktueller Unternehmensskandal - Wirecard AG
      • Darstellung des Praxisbeispiels
      • Der deutsche Corporate Governance Kodex
        • Elemente des deutschen Corporate Governance Kodex
        • Abgrenzung der relevanten Elemente für das Praxisbeispiel
      • Verhalten der Wirecard AG
        • Verstöße des Unternehmens gegen den CGK
        • Wer trägt die Schuld am Skandal?
      • Wie hätte man es besser machen müssen?
        • Welche internen Veränderungen sind erforderlich?
        • Welche Veränderungen müssen externe Kontrollinstanzen durchführen?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Theorien der Corporate Governance und untersucht ihre Auswirkungen auf die Praxis. Sie beleuchtet insbesondere den Fall der Wirecard AG, um zu verstehen, wie die fehlende Einhaltung von Corporate-Governance-Prinzipien zu einem Betrugsskandal führte. Die Arbeit zeigt die Bedeutung ethischen Verhaltens in der Wirtschaft auf und betrachtet den Einfluss des deutschen Corporate Governance Kodex auf Unternehmen.

  • Analyse unterschiedlicher Theoriegrundlagen der Corporate Governance (Stewardshipansatz, Prinzipal-Agenten-Theorie)
  • Bedeutung von Ethik und Moral in der Corporate Governance
  • Auswirkungen von Corporate Governance auf die Unternehmensführung
  • Der Fall Wirecard AG als Beispiel für gescheiterte Corporate Governance
  • Bedeutung des deutschen Corporate Governance Kodex

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Corporate Governance im Kontext von Globalisierung und unvollständigen Verträgen dar. Sie führt in den Fall Wirecard als Beispiel für ein Unternehmen, das im Bereich der Corporate Governance gescheitert ist, ein. Das zweite Kapitel analysiert zwei zentrale Theoriegrundlagen der Corporate Governance, den Stewardshipansatz und die Principal-Agent-Theorie. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Theorien aufgezeigt und deren Einfluss auf die Gestaltung der Corporate Governance beleuchtet. Der dritte Kapitel befasst sich mit dem Wirecard-Skandal. Zuerst werden die Vorkommnisse und die relevanten Details des Falls dargestellt. Anschliessend wird der Skandal im Kontext des deutschen Corporate Governance Kodex analysiert, wobei die Verstösse des Unternehmens gegen die Kodex-Vorschriften untersucht werden. Weiterhin wird diskutiert, wer die Schuld am Skandal trägt. Schliesslich werden Massnahmen zur Vermeidung weiterer Betrugsfälle aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Stewardshipansatz, Prinzipal-Agent-Theorie, Ethik, Moral, Wirtschaftsethik, Unternehmensskandal, Wirecard AG, Deutscher Corporate Governance Kodex, Kontrollinstanzen, Betrugsfälle.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wirecard-Skandal. Empfehlungen für die Sicherstellung einer Umsetzung der Corporate Governance
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,7
Author
Benjamin Grebing (Author)
Publication Year
2022
Pages
28
Catalog Number
V1361499
ISBN (PDF)
9783346884572
ISBN (Book)
9783346884589
Language
German
Tags
wirecard-skandal empfehlungen sicherstellung umsetzung corporate governance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Grebing (Author), 2022, Der Wirecard-Skandal. Empfehlungen für die Sicherstellung einer Umsetzung der Corporate Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint