Kleine und mittelständische Unternehmen haben für eine Volkswirtschaft eine elementare Bedeutung. Das Institut für Mittelstandsforschung definiert den Beitrag dieser Unternehmenskategorie auf 60,1 % der gesamten Nettowertschöpfung in Deutschland. Hinzu kommt, dass 99,3 % aller Unternehmen in Deutschland dieser Kategorie zugeordnet werden.
Die Global Travel 24 fokussiert sich auf mittelständische Unternehmen, welche nach der Definition der EU-Kommission ein Unternehmen ist, das kein Kleinst-, Klein- oder Großunternehmen. Die Kategorisierung erfolgt durch eine Kombination aus der Anzahl der Mitarbeiter und dem Jahresumsatz. Demnach handelt es sich um ein mittelständisches Unternehmen, wenn die Beschäftigtenzahl zwischen 50 und 249 Mitarbeiter ist sowie ein Jahresumsatz zwischen 10 Millionen Euro und 50 Millionen Euro vorliegt.
Die Tourismusbranche befindet sich aufgrund der Corona-Pandemie in einer herausfordernden Zeit. Im Jahr 2021 ist eine minimale Erholung im Verhältnis zum ersten Pandemiejahr erkennbar, dennoch wird der Umsatzverlust im Vergleich zurzeit vor der Pandemie auf 58,9 Milliarden Euro hochgerechnet. Davon besonders stark betroffen sind Geschäftsreisen. Die Anzahl und die Ausgaben sind um 64 % gesunken.
Um diesem Trend entgegenzuwirken und bei einem geringen Nachfragevolumen Kunden zu generieren, strebt die Global Travel 24 eine umfassende Social Media Kampagne an.
Zu Beginn der Fallstudie wird Social Media in der Tourismusbranche in den Mittelpunkt gesetzt. Zunächst werden daher Social Media Aktivitäten dargestellt und deren Nutzen ermittelt sowie eine Betrachtung der Wettbewerber in der Branche vorgenommen. Darauf aufbauend lassen sich die Tätigkeiten der Konkurrenz analysieren. Aus den gewonnenen Daten wird nun definiert, welche Elemente für Global Travel 24 besonders relevant sein müssen.
Im Folgenden wird die Global Travel 24 vorgestellt und Bereiche festgelegt, in denen eine Unique Selling Proposition (USP) angestrebt wird. Ein USP führt dazu, dass sich die eigene Leistung deutlich von der Leistung der Konkurrenz abhebt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media in der Tourismusbranche
- Social Media Aktivitäten und deren Nutzen
- Wettbewerber in der Branche
- Aktivitäten der Konkurrenz
- Global Travel 24
- Unternehmensvorstellung
- Sicherstellung von Wettbewerbsvorteilen - ein USP
- Bindung von Kunden
- Akquise von Kunden
- Qualität der Kundenbeziehung
- Cross Selling - Privatnutzung der Firmenkundenmitarbeiter
- Social Media Kampagne von Global Travel 24
- Organisation und Strategie der Social Media Kampagne
- Allokation finanzieller und nicht-finanzieller Ressourcen
- Erfolgskontrolle und Monitoring Maßnahmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung einer Social Media Kampagne für das mittelständische Tourismusunternehmen Global Travel 24. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Kontext der digitalen Transformation der Tourismusbranche zu stärken, Kunden zu binden und neue Zielgruppen zu erschließen.
- Analyse des Social Media Nutzens in der Tourismusbranche
- Wettbewerbsanalyse der relevanten Social Media Aktivitäten
- Entwicklung einer Unique Selling Proposition (USP) für Global Travel 24
- Strategische Planung der Social Media Kampagne mit Ressourcenallokation
- Erfolgsmessung und Monitoring der Social Media Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Fallstudie legt den Fokus auf die Bedeutung von Social Media für mittelständische Unternehmen in der Tourismusbranche und beschreibt den aktuellen Zustand der Branche im Kontext der Corona-Pandemie.
- Social Media in der Tourismusbranche: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung von Social Media im Tourismussektor und analysiert die Vorteile dieser Plattform für Unternehmen.
- Global Travel 24: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Global Travel 24 vor und definiert dessen USP durch die Fokussierung auf Kundenbindung, Akquise und die Verbesserung der Kundenbeziehung.
- Social Media Kampagne von Global Travel 24: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Planung und Organisation der Social Media Kampagne von Global Travel 24, einschließlich der Ressourcenallokation und Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Social Media, Tourismusbranche, Mittelstand, Global Travel 24, Kundenbindung, Kundenakquise, Unique Selling Proposition (USP), Wettbewerbsanalyse, Ressourcenallokation, Erfolgskontrolle, Monitoring
- Quote paper
- Benjamin Grebing (Author), 2023, Sales Management und Social Media eines fiktiven Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361507