Wie müssen sprechende KI-Assistenten ausgerichtet sein, dass diese den User nicht Instrumentalisieren? Was für Rahmenbedingungen müssen erstellt werden, um die Nutzung von Sprachassistenten überhaupt ethisch vertretbar zu machen?
In der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz und speziell der Sprachassistenten, sowie der Grundbegriff der Ethik erklärt. Drei verschiedene ethische Denkansätze werden zudem die Anwendung von Sprachassistenten durchleuchten und hinterfragen, wie ein Umgang mit Sprachassistenten ethisch vertretbar gemacht werden kann.
Anfangs wird die Definition der Künstlichen Intelligenz und sprechender KI, sowie die drei ethischen Grundtypen erklärt. Nachfolgend wird ein ethisches Zielkonzept entwickelt, welches etische Rahmenbedingungen aufzeigt, wie die Anwendung von Sprachassistenten im Bereich E-Commerce aussehen kann. Das letzte Kapitel schließt mit einem Ausblick diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Technische Grundlagen
- Artificial Intelligence
- Definition Artificial Intelligence
- Machine Learning
- Deep Learning
- Digitale Sprachassistenten
- Theoretischer ethischer Referenzrahmen
- Tugendethik
- Pflichtenethik
- Folgenethik
- Konzeption eines ethischen Zielkonzepts für die Anwendung von Sprachassistenten im Bereich E-Commerce
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Technische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und Sprachassistenten
- Ethische Herausforderungen des Einsatzes von Sprachassistenten
- Anwendung verschiedener ethischer Denkansätze auf Sprachassistenten
- Entwicklung eines ethischen Zielkonzepts für die Anwendung von Sprachassistenten im E-Commerce
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der ethischen Gestaltung von Sprachassistenten
- Einführung: Die Einleitung stellt die Bedeutung und Relevanz von Sprachassistenten in der heutigen digitalen Welt dar. Sie führt in die Thematik der ethischen Aspekte von Künstlicher Intelligenz ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Technische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) und beschreibt verschiedene Formen von KI, darunter Machine Learning und Deep Learning. Es erläutert auch die Funktionsweise von digitalen Sprachassistenten.
- Theoretischer ethischer Referenzrahmen: Dieses Kapitel präsentiert drei ethische Denkansätze - Tugendethik, Pflichtenethik und Folgenethik - und analysiert ihre Bedeutung für die ethische Bewertung von Sprachassistenten.
- Konzeption eines ethischen Zielkonzepts für die Anwendung von Sprachassistenten im Bereich E-Commerce: Dieses Kapitel entwickelt ein ethisches Zielkonzept, das den Einsatz von Sprachassistenten im Bereich E-Commerce ethisch vertretbar gestaltet. Es beinhaltet verschiedene ethische Prinzipien und Rahmenbedingungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die ethischen Aspekte digitaler Sprachassistenten und stellt ein ethisches Zielkonzept für deren Anwendung im Bereich E-Commerce vor. Sie beleuchtet die technischen Grundlagen, insbesondere Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, und analysiert verschiedene ethische Denkansätze. Dabei wird die Frage gestellt, wie der Einsatz von Sprachassistenten ethisch vertretbar gestaltet werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Sprachassistenten, Ethik, Tugendethik, Pflichtenethik, Folgenethik, E-Commerce, maschinelles Lernen, Deep Learning, ethisches Zielkonzept, Datenschutz, Transparenz, Fairness, Nutzerrechte.
- Arbeit zitieren
- Marc Wachsmann (Autor:in), 2023, Digitale Sprachassistenten in ethischer Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361891