Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie in der Realität des Schulalltags. Theoretische Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel

Titel: Pädagogische Psychologie in der Realität des Schulalltags. Theoretische Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel

Hausarbeit , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem beobachteten Fallbeispiel im schulischen Kontext mithilfe einer theoretisch fundierten Auseinandersetzung.

Der Bereich der pädagogischen Psychologie beschäftigt sich bezogen auf das Thema "Motivation" spezifisch mit Situationen des Lehrens und Lernens, also daraus resultierend mit der Lernmotivation. Dieser Teilbereich meint die "Bereitschaft eines Lernenden, sich aktiv, dauerhaft und wirkungsvoll mit bestimmten Themengebieten auseinanderzusetzen, um neues Wissen zu erwerben." Ist diese "Bereitschaft" der SuS gegeben, so ließen sich Arbeitsaufträge zur Wissensvermittlung genau und effizient bearbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Situationsschilderung
  • 2. Perspektivwechsel
  • 3. Formulierung der Hypothesen
  • 4. Theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel
    • 4.1 Motivation
    • 4.2 Emotionen
  • 5. Lösungsvorschläge
  • 6. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Lerntext analysiert ein Fallbeispiel aus dem Geschichtsunterricht einer 7. Klasse, um die Anwendung pädagogisch-psychologischer Konzepte in der Praxis zu verdeutlichen.

  • Motivationale Prozesse
  • Emotionale Prozesse
  • Lernverhalten
  • Lehr-Lern-Interaktion
  • Classroom Management

Zusammenfassung der Kapitel

1. Situationsschilderung

Die Situation beschreibt eine Unterrichtsstunde im Geschichtskurs einer 7. Klasse, in der ein Schüler (Jonas) seine Hausaufgaben vergessen hat. Der Lehrer (Herr L.) reagiert mit Unmut und verhängt eine mündliche Leistungskontrolle. Der Banknachbar von Jonas hilft ihm durch das Flüstern der richtigen Antworten während der Leistungskontrolle. Herr L. bemerkt dies und droht dem Banknachbarn mit einer schlechten Note, gibt Jonas jedoch trotzdem eine Zwei. Der Lehrer kündigt eine regelmäßige mündliche Leistungskontrolle für vergessene Hausaufgaben an, was zu Aufregung und Diskussionen unter den Schülern führt.

2. Perspektivwechsel

Die Situation wird aus der Sicht des Lehrers (Herr L.) und der beiden Schüler (Jonas und sein Banknachbar) dargestellt. Die Gedanken und Gefühle aller Beteiligten werden mit Hilfe einer Tabelle visualisiert.

3. Formulierung der Hypothesen

(Nicht verfügbar in diesem Ausschnitt)

4. Theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel

4.1 Motivation

(Nicht verfügbar in diesem Ausschnitt)

4.2 Emotionen

(Nicht verfügbar in diesem Ausschnitt)

5. Lösungsvorschläge

(Nicht verfügbar in diesem Ausschnitt)

6. Reflexion

(Nicht verfügbar in diesem Ausschnitt)

Schlüsselwörter

Pädagogische Psychologie, Unterrichtsgestaltung, Motivation, Emotionen, Lernverhalten, Classroom Management, Hausaufgaben, Leistungskontrolle, Lehr-Lern-Interaktion, Fallbeispielanalyse.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogische Psychologie in der Realität des Schulalltags. Theoretische Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V1363357
ISBN (PDF)
9783346891402
ISBN (Buch)
9783346891419
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pädagogische psychologie realität schulalltags theoretische auseinandersetzung fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Pädagogische Psychologie in der Realität des Schulalltags. Theoretische Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363357
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum