Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Covid-19 bedingten Auswirkungen, auf die Geschäftsmodelle von frei-gemeinnützigen Trägern der Sozialwirtschaft innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen, insbesondere der durch Covid-19 verursachten gesamtwirtschaftlichen Störungen, auf den Dritten Sektor in Deutschland, speziell den Bereich der freien Wohlfahrtspflege, zu untersuchen. Dabei werden qualitative und quantitative Effekte dieser Krisen auf die Geschäftsmodelle privat-gemeinnütziger Träger der Sozialen Arbeit in den Jahren 2020 und 2021 bewertet.
Die Studie geht der Frage nach, ob Wirtschaftskrisen den Dritten Sektor genauso stark treffen wie den For-Profit-Sektor. Durch die Untersuchung dieser Auswirkungen besteht das Ziel, eine verbesserte Krisenabsicherung (Resilienz) des Dritten Sektors zu ermöglichen. Hierbei wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, in der freie Träger der sozialen Arbeit hinsichtlich ihrer Geschäftsergebnisse und Geschäftsmodelle im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Störung befragt werden.
Das Verständnis der Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf den Dritten Sektor wird den Entscheidungsträgern in der Sozialwirtschaft dabei helfen, die Effekte solcher Krisen auf ihre Geschäftsmodelle besser zu verstehen und angemessene Strategien für Krisenresilienz und Risikomanagement zu entwickeln. Darüber hinaus wird angestrebt, die statistische Lücke in Bezug auf die Auswirkungen von Wirtschaftskrisen auf den Dritten Sektor zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemhintergrund
- Ziel der Arbeit
- Forschungsstand zu den Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Störung auf die Sozialwirtschaft
- Struktur und methodisches Vorgehen der Arbeit
- Emergenz der Sozialwirtschaft
- Die Heuristik der Sozialwirtschaft
- Subsidiaritätsprinzip und Wohlfahrtspluralismus als Grundlage des sozialwirtschaftlichen Geschehens
- Die institutionellen Akteure der Sozialwirtschaft und ihre Bedeutung
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Sozialwirtschaft - ein Bewertungsversuch
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege - ein Kurzüberblick
- Gesamtwirtschaftliche Störung - eine Krise ohne Frühindikatoren
- Historie der Covid-19-bedingten gesamtwirtschaftlichen Störung
- Auswirkungen der gesamtwirtschaftlichen Störung auf das nationale und internationale Bruttoinlandsprodukt
- Angebot und Nachfrage als ökonomische Schockmomente
- Nationale Auswirkungen der Covid-19-bedingten Störung in den Jahren 2020 und 2021
- Methoden
- Stichprobe und Stichprobenberechnung
- Prämissen zum Forschungsvorhaben und dessen Ausprägungen
- Fragebogenkonstruktion und Stellenwert der standardisierten Befragung in der empirischen Sozialforschung
- Pretest und Inhalts- und Konstruktvalidität
- Ergebnisse
- Weiterführende Informationen zur Rücklaufquote, zur Prämissen-Anpassung und zur Auswertung
- Effekte der gesamtwirtschaftlichen Störung auf die Geschäftsmodelle der privat-gemeinnützigen Träger
- Zukunftserwartungen und Zukunftsorientierung der institutionellen Träger
- Zusammenfassung der Umfrageergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Limitationen der Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Covid-19-bedingten gesamtwirtschaftlichen Störung auf die Geschäftsmodelle von frei-gemeinnützigen Trägern von Humandienstleistungen in Deutschland. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen, die diese Störung für die Sozialwirtschaft mit sich gebracht hat, zu analysieren und die Anpassungsstrategien der Träger zu beleuchten.
- Die Auswirkungen der Covid-19-bedingten Störung auf die Geschäftsmodelle von frei-gemeinnützigen Trägern
- Die Rolle des Subsidiaritätsprinzips und des Wohlfahrtspluralismus in der Sozialwirtschaft
- Die Bedeutung der institutionellen Akteure der Sozialwirtschaft
- Die Anpassungsstrategien der Träger auf die gesamtwirtschaftliche Störung
- Die Zukunftsperspektiven der Sozialwirtschaft im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt den Problemhintergrund dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Emergenz der Sozialwirtschaft und analysiert die Heuristik, das Subsidiaritätsprinzip und den Wohlfahrtspluralismus als Grundlage des sozialwirtschaftlichen Geschehens. Des Weiteren werden die institutionellen Akteure der Sozialwirtschaft und ihre Bedeutung dargestellt. Kapitel 3 widmet sich der gesamtwirtschaftlichen Störung, wobei die Historie der Covid-19-bedingten Störung, deren Auswirkungen auf das nationale und internationale Bruttoinlandsprodukt sowie die ökonomischen Schockmomente Angebot und Nachfrage beleuchtet werden. Zudem werden die nationalen Auswirkungen der Störung in den Jahren 2020 und 2021 analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit den Methoden des Forschungsvorhabens, einschließlich der Stichprobenberechnung, der Prämissen, der Fragebogenkonstruktion und der Pretest-Durchführung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sozialwirtschaft, Covid-19-Pandemie, gesamtwirtschaftliche Störung, Geschäftsmodelle, frei-gemeinnützige Träger, Humandienstleistungen, Subsidiaritätsprinzip, Wohlfahrtspluralismus, institutionelle Akteure, Anpassungsstrategien, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Christoph Lenz (Autor:in), 2022, Wie die Covid-19-Pandemie die Geschäftsmodelle in der Sozialwirtschaft Deutschlands beeinflusst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364033