Ist Sprache in der Lage, Realität abzubilden? Schnell neigt man dazu, diese Frage aus einer unreflektierten Selbstverständlichkeit heraus zu bejahen. Denn wäre dies nicht der Fall, müsste man sich eingestehen, dass jegliche Form menschlicher Erkenntnis nicht der Wirklichkeit entspräche. Schließlich ist Sprache nicht nur unser Mittel zur intersubjektiven Kommunikation, sondern Grundlage unseres Denkens und damit unserer bewussten Wahrnehmung jeglichen Seins. Plötzlich geriete damit die gesamte begrifflich strukturierte Welt, alles woran wir glauben, alles, was wir für unumstößliche Wahrheiten betrachten, ins Wanken. Die existentielle Dimension, die sich hinter dieser Frage verbirgt, lässt die Auseinandersetzung mit dieser Thematik als äußerst relevant erscheinen und begründet die Motivation für die folgende Hausarbeit.
Diese Abhandlung bedient sich hierbei der äußeren Form eines Vergleichs. Die sprachphilosophischen Reflexionen Friedrich Nietzsches sollen einem der wirkungsreichsten sprachskeptischen Werke der deutschen Literatur, dem "Chandosbrief" von Hugo von Hofmannsthal gegenübergestellt werden. Es erscheint sinnvoll, vorerst die in den Schriften enthaltenen Ansichten über die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit herauszufiltern und isoliert zu betrachten, bevor eine vergleichende Auseinandersetzung der beiden Sprachreflexionen erfolgen soll.
Dementsprechend ist diese Hausarbeit gegliedert in drei Kapitel. Zuerst sollen dabei Nietzsches Ansichten dargestellt werden, anschließend die Gründe für die in drei Phasen ablaufende Sprachkrise des Hofmannthalschen Protagonisten Lord Chandos, um schlussendlich beide Werke vergleichend zu untersuchen. Die hauptsächlichen Vergleichskriterien sollen dabei die folgenden Fragen bilden. Welche Problematik wird im Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Sprache diagnostiziert? Welche Schlüsse werden aus eben jener Diagnose gezogen? In einem abschließenden Fazit sollen die erlangten Erkenntnisse noch einmal kurz zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1. Nietzsches Sprachreflexionen
- 2. Die Sprachkrise des Lord Chandos
- 2.1 Jugendliche Sprachliebe und anfängliche Zweifel
- 2.2 Die literarischen Sprachkrise wird zur Identitätskrise
- 2.3 Epiphanische Momente und die „neue Sprache“
- 3. Vergleich
- Fazit
- Siglen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht, ob Sprache in der Lage ist, die Realität abzubilden. Hierzu werden die sprachphilosophischen Reflexionen Friedrich Nietzsches mit dem "Chandosbrief" von Hugo von Hofmannsthal verglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Kritik an der traditionellen Metaphysik, die von Sprache abhängig ist.
- Sprachkritik und Wahrheit
- Das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit
- Die Abhängigkeit von Sprache für Erkenntnis
- Die Sprachkrise in der Literatur
- Die Suche nach einer neuen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor: Kann Sprache die Realität abbilden? Die Relevanz der Thematik wird hervorgehoben und die Methode des Vergleichs von Nietzsches Sprachreflexionen mit dem "Chandosbrief" von Hofmannsthal erläutert.
1. Nietzsches Sprachreflexionen
Dieses Kapitel präsentiert Nietzsches Kritik an der Sprache als Medium der Erkenntnis. Der Schwerpunkt liegt auf der Abhandlung "Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinn" (1873). Nietzsche argumentiert, dass Sprache ein subjektives Konstrukt ist und kein objektives Abbild der Wirklichkeit sein kann.
2. Die Sprachkrise des Lord Chandos
Dieser Abschnitt beschreibt die Sprachkrise des Protagonisten im "Chandosbrief" in drei Phasen. Zuerst wird die anfängliche Begeisterung für die Sprache dargestellt, die sich in Zweifel verwandelt. Anschließend wird die literarische Sprachkrise zum Ausdruck einer Identitätskrise. Schlussendlich wird die Suche nach einer neuen Sprache, die die Wirklichkeit adäquat widerspiegeln kann, thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die sprachphilosophischen Reflexionen von Friedrich Nietzsche, die Sprachkritik, das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit, die literarische Sprachkrise, den "Chandosbrief" von Hugo von Hofmannsthal und die Suche nach einer neuen Sprache.
- Arbeit zitieren
- Jakob Wasserscheid (Autor:in), 2017, Ein Vergleich zwischen Nietzsches Sprachreflexionen und von Hofmannsthals "Chandosbrief", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364360