Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf die kindliche Entwicklung

Titel: Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf die kindliche Entwicklung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutzutage werden Kinder und Jugendliche verschiedenen Risiken und Unsicherheiten, wie z.B. Armut, psychischen Belastungen und Suchtverhalten der Eltern, ausgesetzt. Dennoch kommt es vor, dass sich diese Menschen trotz allem zu gesunden und kompetenten Individuen entwickeln. Das allgemeine Ziel der Resilienzforschung ist nun, ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, welche Faktoren und Bedingungen dazu führen, dass sich ein Kind trotz ausgesetzter Risiken und Belastungen gesund und positiv entwickeln kann.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Inwiefern können Risiko- und Schutzfaktoren die kindliche Entwicklung beeinflussen? Dazu erörtere ich zu Beginn das Resilienzkonzept. Anschließend werde ich zwei der wohl wichtigsten Längsschnittstudien in diesem Bereich ausführen. Erstens die "Kauai-Studie" von Emmy Werner und Ruth Smith und zweitens die "Bielefelder Invulnerabilitätsstudie"von Günter Esser.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zum Resilienzkonzept
  • Studien zur Resilienz
    • Die „Kauai-Längsschnittstudie“
    • Die „Bielefelder Invulnerabilitätsstudie“
  • Risikofaktoren
    • Biologische Risikofaktoren
    • Familiäre und soziale Risikofaktoren
  • Schutzfaktoren
    • Schutzfaktoren des Individuums
    • Schutzfaktoren der Familie
    • Schutzfaktoren des Umfeldes
  • Gegenseitige Wirkung Risiko- und Schutzfaktoren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren und Bedingungen zu erforschen, die dazu beitragen, dass sich Kinder trotz Risikofaktoren und Belastungen gesund und positiv entwickeln. Dabei geht es darum, die Auswirkungen von gefährdenden und schützenden Umständen auf die kindliche Entwicklung zu verstehen.

  • Das Resilienzkonzept und seine Bedeutung für die Entwicklungspsychopathologie
  • Die Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung
  • Die Auswirkungen von Längsschnittstudien auf das Verständnis von Resilienz
  • Die Wechselwirkung von Risiko- und Schutzfaktoren
  • Die Förderung von Resilienz bei Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Resilienz ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird auf die Bedeutung der Resilienzforschung für das Verständnis von kindlicher Entwicklung eingegangen und die Notwendigkeit, die Auswirkungen von Risiko- und Schutzfaktoren zu untersuchen, hervorgehoben.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Resilienzkonzept und erklärt, wie es in der Entwicklungspsychopathologie verstanden wird. Es wird darauf hingewiesen, dass Resilienz keine statische Persönlichkeitseigenschaft, sondern ein dynamischer Prozess ist, der von Risikosituationen und der Bewältigung dieser durch das Individuum abhängig ist.

Kapitel 3 präsentiert zwei wichtige Längsschnittstudien zur Resilienz: die „Kauai-Längsschnittstudie“ und die „Bielefelder Invulnerabilitätsstudie“. Die „Kauai-Längsschnittstudie“ untersucht den Einfluss von Risikofaktoren und Schutzfaktoren auf die Entwicklung von Kindern über 40 Jahre hinweg. Die „Bielefelder Invulnerabilitätsstudie“ konzentriert sich auf die Entwicklung von Kindern mit verschiedenen Risikofaktoren und untersucht die Auswirkungen von Schutzfaktoren auf ihre Anpassung an Belastungen.

Schlüsselwörter

Resilienz, Risiko- und Schutzfaktoren, kindliche Entwicklung, Längsschnittstudien, Kauai-Längsschnittstudie, Bielefelder Invulnerabilitätsstudie, Entwicklungspsychopathologie, psychische Widerstandsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf die kindliche Entwicklung
Hochschule
Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg)
Veranstaltung
Frühe Hilfen und Resilienzförderung
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V1364676
ISBN (PDF)
9783346889973
ISBN (Buch)
9783346889980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Resilienz Sozialraum Familie Frühförderung Kindheit Schutzfaktoren Risikofaktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Einfluss von Risiko- und Schutzfaktoren auf die kindliche Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum