Ziel der Arbeit ist darzustellen, wie ein positives und gelungenes Stellungsausschreiben aussehen und welche gesetzliche Aspekte aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzt berücksichtigt werden müssen.
Im Modul Arbeits- und Personalrecht für soziale Einrichtungen wurde als Arbeitsnachweis von der Verfasserin eine Hausarbeit geschrieben. Dieses Thema ist in der Arbeitswelt von wichtiger Bedeutung, da es zeitlich stets relevant ist, egal ob heute oder in zehn Jahren. Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen müssen für ihre Produktentwicklung oder Dienstleitungen kompetente, qualifiziertes und erfahrene Mitarbeiter:innen angestellt haben. Doch um diese Mitarbeiter:innen anzuwerben und für die Firma zu begeistern, muss sich der Arbeitgeber zunächst aktiv auf die Suche machen und offene Stellen öffentlich ausschreiben. Doch wie soll solch eine Ausschreibung aussehen? Was sollte unbedingt in die Anzeige hinein, was sollte lieber im persönlichen Austausch geklärt werden?
Der Aufbau der Hausarbeit gestaltet sich in 5 großen Kapiteln. Nach der Einleitung in das Thema der Hausarbeit erfolgt zuallererst der Punkt des Prozesses einer Stellenbesetzung. Hierbei wird der ungefähre Ablauf einer Stellenbesetzung beschrieben. Im Anschluss darauf wird spezifischer auf die Stellungsausschreibung und den Vorstellungsgespräch eingegangen. Anschließend geht es um das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt. Hier werden Einblicke in verschiedenen Paragrafen und theoretische Hintergründe, sowie dessen praktischen Bezug auf Stellenausschreibungen wiedergegeben. Daraufhin folgt ein exemplarischer Vergleich von zwei frei ausgewählten Stellenausschreibungen. Diese werden mit den aktuellen Paragrafen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und weiteren Aspekten verglichen, analysiert und von der Verfasserin der Arbeit interpretiert. Die Arbeit wird durch ein abschließendes Fazit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prozess einer Stellenbesetzung
- 2.1. Stellenausschreibungen
- 2.2. Vorstellungsgespräche
- 3. Allgemeines Gleichhandlungsgesetz
- 3.1. Theoretischer Hintergrund
- 3.2. Bezug auf Stellenausschreibungen
- 4. Beispielhafte Stellenausschreibungen aus dem Frühjahr 2023
- 4.1. Stellenausschreibung 1: staatliche Anerkannte Heilpädagog*in (w/m/d) in Teilzeit für die Stütz- und Förderklassen an der Rupert-Egenberg-Schule in Unterschleißheim gesucht
- 4.2. Stellungsausschreibung 2: Erzieher/in / Päd. Fachkraft w/m/d (40%-60%)
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Stellenausschreibungen im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Das Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte einer gelungenen Stellenausschreibung aufzuzeigen und die rechtlichen Vorgaben im Detail zu erläutern. Dabei wird die Arbeit den Prozess der Stellenbesetzung beleuchten, die wichtigsten Punkte einer Stellenausschreibung hervorheben und anhand von Beispielen aus dem Frühjahr 2023 die praktische Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes illustrieren.
- Prozess der Stellenbesetzung
- Gestaltung von Stellenausschreibungen
- Relevanz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
- Praktische Anwendung des Gesetzes auf Stellenausschreibungen
- Analyse von Beispielen aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Stellenbesetzung und der Gestaltung von Stellenausschreibungen ein. Kapitel 2 beleuchtet den Prozess der Stellenbesetzung, wobei die Stellenausschreibung als wichtiger erster Schritt beschrieben wird. Kapitel 3 befasst sich mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und erläutert seinen theoretischen Hintergrund sowie seinen Bezug zu Stellenausschreibungen. Kapitel 4 präsentiert zwei beispielhafte Stellenausschreibungen aus dem Frühjahr 2023, die im Hinblick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und weitere Aspekte analysiert werden.
Schlüsselwörter
Stellenausschreibung, Stellenbesetzung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, rechtliche Vorgaben, Gestaltung von Stellenausschreibungen, Praxisbeispiele, Analyse, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Lisa Schwär (Autor:in), 2023, Arbeits- und Personalrecht. Begründung von Arbeitsverhältnissen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365240