Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Marktforschung

Die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Anwendung des Five Forces Modell am Beispiel der deutschen Automobilindustrie

Titel: Die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Anwendung des Five Forces Modell am Beispiel der deutschen Automobilindustrie

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Angelika Neitemeier (Autor:in)

BWL - Marktforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es anhand des Five Forces Modells, nach Michael E. Porter, die Automobilindustrie einer Branchenstrukturanalyse zu unterziehen, um die Attraktivität der Branche zu ermitteln.

Die Auswahl der Branche entscheidet über den zukünftigen Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Anhand der Branchenstrukturanalyse, nach Porter, lässt sich ermitteln, ob die Wettbewerbssituation und Entwicklung der deutschen Automobilindustrie eine langfristige und profitable Existenz für ein Unternehmen gestatten. Das Five Forces Modell hilft das Marktumfeld und die Einflussfaktoren, die sich auf die Marktstruktur auswirken, zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG
    • ZIELSETZUNG
    • STRUKTUR DER ARBEIT
  • FIVE-FORCES-MODELL NACH MICHAEL E. PORTER
    • DEFINITION
    • DIE FÜNF WEBEWERBSKRÄFTE
      • Bedrohung durch neue Konkurrenten
      • Verhandlungsstärke der Kunden
      • Bedrohung durch Ersatzkräfte
      • Verhandlungsstärke der Lieferanten
      • Wettbewerbsintensität innerhalb der Branche
  • DIE DEUTSCHE AUTOMOBILINDUSTRIE
    • BRANCHENSTRUKTURANALYSE AN DER DEUTSCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE
      • Bedrohung durch neue Konkurrenten
      • Verhandlungsstärke der Kunden
      • Bedrohung durch Ersatzprodukte
      • Verhandlungststärke durch Lieferranten
      • Rivalität innerhalb der Branche
    • LÖSUNGSANSÄTZE ZUR BEWÄLTIGUNG DER WETTBEWERBSKRÄFTE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die deutsche Automobilindustrie anhand des Five-Forces-Modells nach Michael E. Porter, um die Attraktivität der Branche zu ermitteln. Die Analyse untersucht die fünf Wettbewerbskräfte, die die Attraktivität eines Marktes bestimmen:

  • Bedrohung durch neue Konkurrenten
  • Verhandlungsstärke der Kunden
  • Bedrohung durch Ersatzprodukte
  • Verhandlungsstärke der Lieferanten
  • Wettbewerbsintensität innerhalb der Branche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Five-Forces-Modells und der fünf Wettbewerbskräfte. Anschließend wird die deutsche Automobilindustrie im Kontext der aktuellen Marktentwicklung beschrieben. Die Analyse der Branche unter Anwendung des Five-Forces-Modells beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die die fünf Wettbewerbskräfte für die deutsche Automobilindustrie darstellen.

Die Arbeit zeigt außerdem mögliche Lösungsansätze und Maßnahmen auf, um die Wettbewerbskräfte zu bewältigen und die Attraktivität der Branche zu verbessern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Branchenstrukturanalyse, Five-Forces-Modell, Michael E. Porter, Automobilindustrie, Wettbewerbskräfte, Attraktivität, Marktentwicklung, Lösungsansätze, Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Anwendung des Five Forces Modell am Beispiel der deutschen Automobilindustrie
Hochschule
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Note
2,3
Autor
Angelika Neitemeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1366199
ISBN (PDF)
9783346893253
ISBN (Buch)
9783346893260
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Michael E. Porter deutsche Automobilindustrie Branchenstrukturanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angelika Neitemeier (Autor:in), 2023, Die Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter. Anwendung des Five Forces Modell am Beispiel der deutschen Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum