Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Aufwandschätzung von Softwareprojekten. Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

Titel: Aufwandschätzung von Softwareprojekten. Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

Seminararbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Max Reckenburg (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dieser Semesterarbeit erhalten Sie ein fundiert recherchiertes Werk zum Thema Aufwandsschätzung von Softwareprojekten.

Aufwandsschätzungen nehmen im IT-Projektmanagement eine wesentliche Rolle ein und dienen vor allem dazu, Festpreisangebote und Kostenvoranschläge erstellen zu können, helfen aber auch im Konzernumfeld bei der internen Weiterverrechnung.

Seit vier Jahrzehnten entwickeln Experten immer präzisere Schätzverfahren. Die meisten von ihnen haben ihren Ursprung in der Praxis, da hier genug empirische Daten zur Entwicklung von Schätztechniken vorliegen. Eines dieser Verfahren ist die sogenannte Function-Point-Methode, auf die ausführlich eingegangen wird. Neben Hintergrundinformationen und der Vorgehensweise dieser Methode werden auch Bezüge zur Object-Point-Methode sowie zur Delphi-Methode hergestellt.

Die Arbeit wurde wissenschaftlich verfasst und enthält neben Quellenverweisen ein mehrseitiges Quellenverzeichnis zur tieferen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schätzverfahren in der Softwareentwicklung
    • Bedeutung und Zweck
    • Einordnung der Aufwandsschätzung in das IT-Projektmanagement
    • Die Function-Point-Methode als Schätzverfahren
      • Entstehung und Entwicklung
      • Ansatz und Zielsetzung
      • Vorgehensweise
      • Die Object-Point-Methode - Eine Variante der Function-Point-Methode
      • Die Delphi-Methode als Ergänzung zur Function-Point-Methode
      • Einschätzung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterarbeit befasst sich mit der Aufwandsschätzung in Softwareprojekten und analysiert insbesondere die Function-Point-Methode. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einsatz von Aufwandsschätzverfahren im IT-Projektmanagement aufzuzeigen sowie die Funktionsweise und Stärken der Function-Point-Methode zu erläutern. Dabei werden auch die Object-Point-Methode und die Delphi-Methode im Kontext der Function-Point-Methode betrachtet.

  • Bedeutung der Aufwandsschätzung im IT-Projektmanagement
  • Die Function-Point-Methode als Schätzverfahren
  • Vorgehensweise und Einsatzgebiete der Function-Point-Methode
  • Vergleich mit der Object-Point-Methode und der Delphi-Methode
  • Zusammenfassende Einschätzung der Function-Point-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Aufwandsschätzung in den Kontext des IT-Projektmanagements und erläutert die Bedeutung von Schätzverfahren für die Erstellung von Festpreisangeboten und Kostenvoranschlägen. Sie betont die hohe Relevanz von präzisen Aufwandsschätzungen für den Erfolg von Projekten und führt die Function-Point-Methode als ein relevantes Schätzverfahren ein.

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung und den Zweck von Aufwandsschätzverfahren sowie deren Einordnung in das IT-Projektmanagement. Die Function-Point-Methode wird als ein etabliertes Schätzverfahren vorgestellt und ihre Entstehung, Entwicklung, Zielsetzung und Vorgehensweise werden erläutert. Die Object-Point-Methode und die Delphi-Methode werden als Varianten bzw. Ergänzung zur Function-Point-Methode diskutiert.

Zusammenfassung

Das Kapitel fasst die wesentlichen Kernaussagen der Semesterarbeit zusammen und bietet einen Überblick über die Bedeutung der Aufwandsschätzung, die Funktionsweise der Function-Point-Methode und die Bedeutung von präzisen Schätzungen für den Erfolg von Softwareprojekten.

Schlüsselwörter

Aufwandsschätzung, Softwareentwicklung, IT-Projektmanagement, Function-Point-Methode, Object-Point-Methode, Delphi-Methode, Schätzverfahren, Festpreisangebote, Kostenvoranschläge, empirische Daten, Codezeilen, Geschäftsziele, Projekterfolg.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufwandschätzung von Softwareprojekten. Schätzverfahren in der Softwareentwicklung
Veranstaltung
Anwendungsentwicklung
Note
1,3
Autor
Max Reckenburg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V1367182
ISBN (PDF)
9783346896681
ISBN (Buch)
9783346896698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IT Wirtschaftsinformatik Informatik Anwendungsentwicklung Aufwandsschätzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Reckenburg (Autor:in), 2011, Aufwandschätzung von Softwareprojekten. Schätzverfahren in der Softwareentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367182
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum