Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Was sind Einstellungen und wie lassen sich diese ändern? Im Bezug auf fehlende Erfolge bei der Reduzierung des Raucheranteils

Titel: Was sind Einstellungen und wie lassen sich diese ändern? Im Bezug auf fehlende Erfolge bei der Reduzierung des Raucheranteils

Hausarbeit , 28 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu klären, wie die ausbleibenden Erfolge der Maßnahme zur Reduzierung des Raucheranteils aus psychologischer Sicht erklärbar sind. Dabei gilt es, sich den ältesten Fragen der Sozialpsychologie zu stellen: Was sind Einstellungen und wie lassen sich diese ändern?

In einem ersten theoretischen Teil wird vorab definiert, was unter Einstellungen zu verstehen ist. Anschließend wird erläutert, wie Einstellungen entstehen und welche Möglichkeiten der Einstellungsänderung bestehen. Die Resistenz gegenüber Einstellungsversuchen soll dabei nicht unberücksichtigt bleiben. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten eingegangen. In einem zweiten Teil wird anschließend die Maßnahme der "Schockbilder" und Sprüche auf Zigarettenpackungen vor dem theoretischen Hintergrund zur Einstellungsbildung und Einstellungsänderung diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Einstellungen
  • Entstehung von Einstellungen
    • genetische Aspekte
    • kognitiv basierte Einstellungen
    • affektiv basierte Einstellungen
    • Verhaltensbasierte Einstellungen
    • Explizite und implizite Einstellungen
    • Einstellungsbildung in Bezug auf das Rauchverhalten
  • Änderung von Einstellungen
    • Einstellungsänderung aufgrund kognitiver Dissonanz
    • Einstellungsänderung mittels persuasiver Kommunikation
    • Einstellungsänderung mittels Emotion
    • Einstellungsänderung in Abhängigkeit von der Art der Einstellung und Kultur
    • Resistenz gegenüber Einstellungsänderungsversuchen
    • Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten
      • Die Vorhersage spontanen Verhaltens
      • Die Vorhersage überlegten Verhaltens
      • Einflussfaktoren auf den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten
  • Diskussion: Maßnahme der „Schockbilder\" auf Zigarettenpackungen
    • Um welche Methoden der Einstellungsänderung handelt es sich?
    • Wie lässt sich erklären, dass dennoch so viele Leute rauchen?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung und Veränderung von Einstellungen, insbesondere im Kontext des Rauchverhaltens. Sie analysiert, wie Einstellungen zum Tabakkonsum gebildet werden, wie sie beeinflusst werden können und welche Faktoren den Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten beeinflussen.

  • Definition und Entstehung von Einstellungen
  • Methoden der Einstellungsänderung
  • Der Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten
  • Die Rolle von „Schockbildern“ in der Tabakprävention
  • Die Effektivität von Maßnahmen zur Einstellungsänderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einstellungen und ihre Bedeutung im Kontext des Rauchverhaltens ein. Sie beleuchtet die Allgegenwärtigkeit von Einstellungen im täglichen Leben und die Einflüsse von Werbung und Anzeigen auf unsere Einstellungen.
  • Definition Einstellungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Einstellung" und erläutert verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Messung von Einstellungen. Es stellt wichtige Aspekte wie die drei Komponenten von Einstellungen (Affekt, Kognition, Verhalten) sowie die Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten Einstellungen heraus.
  • Entstehung von Einstellungen: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Entstehungsprozessen von Einstellungen, darunter genetische Einflüsse, kognitive, affektive und verhaltensbasierte Prozesse. Es beleuchtet die Bildung von Einstellungen im Zusammenhang mit dem Rauchverhalten.
  • Änderung von Einstellungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden der Einstellungsänderung, wie z.B. kognitive Dissonanz, persuasive Kommunikation, emotionale Beeinflussung und kulturelle Einflüsse. Es beleuchtet auch die Widerstandsfähigkeit von Einstellungen gegenüber Änderungsversuchen.
  • Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten: Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Einstellungen und Verhalten, insbesondere im Hinblick auf die Vorhersage von spontanen und überlegten Verhaltensweisen. Es beleuchtet die Einflussfaktoren, die den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten beeinflussen.
  • Diskussion: Maßnahme der „Schockbilder\" auf Zigarettenpackungen: Dieses Kapitel diskutiert die "Schockbilder" auf Zigarettenpackungen im Kontext der Einstellungsänderung. Es analysiert, welche Methoden der Einstellungsänderung bei "Schockbildern" zum Einsatz kommen und warum trotz dieser Maßnahmen viele Menschen weiterhin rauchen.

Schlüsselwörter

Einstellungen, Einstellungsänderung, Rauchverhalten, Tabakkonsum, persuasive Kommunikation, kognitiv Dissonanz, „Schockbilder“, Verhaltensvorhersage, Einflussfaktoren, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was sind Einstellungen und wie lassen sich diese ändern? Im Bezug auf fehlende Erfolge bei der Reduzierung des Raucheranteils
Hochschule
SRH Fernhochschule
Autor
Anonym (Autor:in)
Seiten
28
Katalognummer
V1367358
ISBN (PDF)
9783346896827
ISBN (Buch)
9783346896834
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einstellungen bezug erfolge reduzierung raucheranteils
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), Was sind Einstellungen und wie lassen sich diese ändern? Im Bezug auf fehlende Erfolge bei der Reduzierung des Raucheranteils, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum