Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Beweglichkeitstestung und Erstellung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings

Title: Beweglichkeitstestung und Erstellung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings

Submitted Assignment , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Testperson möchte ihre Beweglichkeit verbessern. Um den Beweglichkeitsumfang zu ermitteln, wird ein Beweglichkeitstest durchgeführt. Die Testperson hat 2- bis 3-mal pro Woche Zeit um ein Dehnprogramm durchzuführen. Es wurde ein Dehnprogramm mit 10 verschiedenen Übungen erstellt. Im Folgenden werden diese Dehnübungen erläutert. Die Gleichgewichtsfähigkeit ermöglicht es, den Körper in einen Gleichgewichtszustand zu bringen und ihn dort zu halten. Die Gleichgewichtsfähigkeit ist wichtig für das alltägliche Leben, da sie für die Ausführung von Bewegungsabläufen unumgänglich ist. Zudem ist die Gleichgewichtsfähigkeit eine Verletzungsprophylaxe. Da die Testperson in der Freizeit Handball spielt und dies eine sehr schnelle Sportart mit häufigen Richtungswechseln und einem hohen Verletzungsrisiko ist, ist eine Verletzungsprophylaxe und eine Hand-Fuß-Koordination, wichtig. Durch eine gute Gleichgewichtsfähigkeit und eine gute Koordination kann der Alltag der Testperson leichter gemeistert werden. Im Handballspiel kann die Testperson dadurch die schnellen Bewegungen und Richtungswechsel besser kontrollieren. Oftmals ist durch mangelnde Bewegung, wie es die sitzende Tätigkeit bei der Testperson sein kann, die Bewegungskoordination verschlechtert. Anhand dieser Kriterien wird ein Trainingsplan konzipiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
  • TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
    • Test der Beweglichkeit des M. pectoralis major
    • Test der Beweglichkeit des M. iliopsoas
    • Test der Beweglichkeit des M. rectus femoris
    • Test der Beweglichkeit des Mm. ischiocrurales
    • Test der Beweglicheit des Mm. triceps surae
    • Bewertung und Testergebnisse
  • TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
    • Übung 1: Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur
    • Übung 2: Dehnung der Nackenmuskulatur
    • Übung 3: Dehnung der Brustmuskulatur
    • Übung 4: Dehnung der Oberschenkeladduktoren
    • Übung 5: Dehnung des Rückenstreckers
    • Übung 6: Dehnung der Hüftbeugemuskulatur
    • Übung 7: Dehnung der Gesäßmuskulatur
    • Übung 8: Dehnung der Beinbeuger
    • Übung 9: Dehnung der Handbeuger
    • Übung 10: Dehnung der Wadenmuskulatur
    • Trainingsplan
  • TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG
  • TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
    • Studie 1:,,Wie beeinflussen unterschiedliche Dehnintensitäten kurzfristig die Veränderung\nder Bewegungsreichweite\"?
    • Studie 2:,,Bewegungsreichweite, Zugkraft und Muskelaktivität bei eigen – bzw.\nfremdregulierter Dehnung“.
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Verbesserung der Beweglichkeit einer Testperson. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche, die sich auf die Personendaten, Beweglichkeitstests, Trainingsplanung und Literaturrecherche konzentrieren. Das Ziel der Arbeit ist es, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse der Testperson zugeschnitten ist und die Verbesserung ihrer Beweglichkeit unterstützt.

  • Personendaten der Testperson
  • Durchführung und Auswertung von Beweglichkeitstests
  • Erstellung eines Trainingsplans für die Beweglichkeit
  • Recherche zu relevanten Studien und deren Anwendung auf die Trainingspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel der Einsendeaufgabe befassen sich mit der Analyse der Personendaten und der Durchführung von Beweglichkeitstests. Dabei werden verschiedene Aspekte der Testperson, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht, sowie ihre sportlichen Aktivitäten und orthopädische Einschränkungen berücksichtigt. Die Beweglichkeitstests umfassen die Beurteilung der Beweglichkeit verschiedener Muskelgruppen, wie zum Beispiel des M. pectoralis major, des M. iliopsoas und des M. rectus femoris. Die Ergebnisse der Tests dienen als Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans.

Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans für die Verbesserung der Beweglichkeit. Hierbei werden verschiedene Übungen für die Dehnung der Rumpfmuskulatur, Nackenmuskulatur, Brustmuskulatur, Oberschenkeladduktoren, Rückenstrecker, Hüftbeugemuskulatur, Gesäßmuskulatur, Beinbeuger, Handbeuger und Wadenmuskulatur vorgestellt. Der Trainingsplan soll der Testperson helfen, ihre Beweglichkeit zu verbessern und Verspannungen zu lösen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind Beweglichkeit, Beweglichkeitstests, Trainingsplanung, Dehnübungen, Muskelgruppen, Personendaten, orthopädische Einschränkungen, Dehnintensitäten, Bewegungsreichweite, Zugkraft und Muskelaktivität.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Beweglichkeitstestung und Erstellung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1367464
ISBN (PDF)
9783346897282
ISBN (Book)
9783346897299
Language
German
Tags
Trainingslehre Dhfpg Bachelor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Beweglichkeitstestung und Erstellung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint