Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Franziska von Reventlow als Teil der Frauenbewegung? Eine Erörterung ausgehend von ihrem Text "Viragines oder Hetären"

Title: Franziska von Reventlow als Teil der Frauenbewegung? Eine Erörterung ausgehend von ihrem Text "Viragines oder Hetären"

Term Paper , 2016 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Juliane Baier (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zentrum dieser Arbeit steht der Text "Viragines oder Hetären" von Franziska Gräfin zu Reventlow, welcher 1899 in der von Oskar Panizza herausgegebenen Zeitschrift "Züricher Diskussionen" erschien. Sowohl der Text als auch seine Autorin nehmen eine Sonderstellung in ihrer Zeit ein. Franziska zu Reventlow brach mit ihrer adligen Familie, um in München als Bohemienne ein freies Künstlerleben zu führen, das gegen jede gesellschaftliche Konvention des Kaiserreiches verstieß. Der Aufsatz "Viragines oder Hetären" wendet sich mit seiner vehementen Kritik sowohl gegen die Moral des Bürgertums, als auch gegen die Frauenbewegung. Obwohl diese Strömungen ansonsten nur wenig verbindet, richtet sich an beide der gleiche Vorwurf: den Geschlechtstrieb der Frauen zu unterdrücken oder gar zu negieren und sie so in ihrem eigentlichen, natürlichen Wesen nicht anzuerkennen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsche Frauenbewegung um 1900 unter Berücksichtigung der sexuellen Befreiung
  • Biographie Franziska zu Reventlows
  • Viragines oder Hetären – Analyse und Interpretation
  • Diskussion der Ausgangsthese
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Franziska zu Reventlows Text „Viragines oder Hetären“ und untersucht, ob sie als Teil der Frauenbewegung um 1900 betrachtet werden kann. Dabei wird die Rolle der sexuellen Befreiung innerhalb der Frauenbewegung sowie die Biographie der Autorin beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Kritik an gesellschaftlichen Konventionen, der Rolle der Frau im Kaiserreich und den unterschiedlichen Positionen der Frauenbewegung.

  • Die deutsche Frauenbewegung um 1900
  • Die Rolle der sexuellen Befreiung innerhalb der Frauenbewegung
  • Biographie Franziska zu Reventlows
  • Analyse des Textes „Viragines oder Hetären“
  • Einordnung von Reventlows Position in die Frauenbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor, dass Franziska zu Reventlow nicht als Teil der Frauenbewegung betrachtet werden kann, da ihr Text „Viragines oder Hetären“ die sexuelle Befreiung der Frau fordert, aber gleichzeitig den Frauen jeglichen Geniegeist abspricht.
  • Die deutsche Frauenbewegung um 1900 unter Berücksichtigung der sexuellen Befreiung: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Frauenbewegung um die Jahrhundertwende und untersucht, wie weit die sexuelle Befreiung damals fortgeschritten war. Es werden die Ziele der bürgerlichen Frauenbewegung und die Bedeutung der sexuellen Befreiung für die weitere Entwicklung der Bewegung beleuchtet.
  • Biographie Franziska zu Reventlows: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensgeschichte Franziska zu Reventlows und illustriert, welche Umstände sie dazu bewogen, Kritik an dem Frauenbild ihrer Zeit zu üben, aber letztlich nur die sexuelle Befreiung zu fordern.
  • Viragines oder Hetären – Analyse und Interpretation: In diesem Kapitel wird der Text „Viragines oder Hetären“ analysiert. Es werden die Argumentationsstrategie Reventlows, ihre Argumente und Begründungen untersucht und in den kulturhistorischen Zusammenhang eingeordnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbewegung, sexuelle Befreiung, Franziska zu Reventlow, Viragines oder Hetären, bürgerliche Frauenbewegung, Geschlechtstrieb, Geniegeist, Kritik an Konventionen, Boheme, München.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Franziska von Reventlow als Teil der Frauenbewegung? Eine Erörterung ausgehend von ihrem Text "Viragines oder Hetären"
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Germanistik)
Course
Courage. Geschlechterkonstruktionen von Grimmelshausen bis Brecht
Grade
1,3
Author
Juliane Baier (Author)
Publication Year
2016
Pages
25
Catalog Number
V1367490
ISBN (PDF)
9783346896353
ISBN (Book)
9783346896360
Language
German
Tags
Gender Geschlechterkonstruktion Franziska zu Reventlow Viragines oder Hetären deutsche Frauenbewegung sexuelle Befreiung Bürgertum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Baier (Author), 2016, Franziska von Reventlow als Teil der Frauenbewegung? Eine Erörterung ausgehend von ihrem Text "Viragines oder Hetären", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint